Wie fühlt sich ein Overload an?

Ein «Overload» ist eine Überbelastung aufgrund von Reizüberflutung, zu vielen Bildern, Geräuschen, Gerüchen oder Ähnlichem. Unwichtige Reize können nicht mehr rausgefiltert werden, im Kopf entsteht ein Chaos aus Eindrücken und Gefühlen.

Was ist ein Overload Autismus?

Als Overload bezeichnet man eine exogene Reizüberflutung, die im Rahmen von Autismus-Spektrum-Störungen auftreten kann. Die Intensität oder Menge der Reize überfordern die Betroffenen so, dass sie den Reizen ausweichen wollen. Dies kann über einen anschließenden Meltdown oder Shutdown geschehen.

Was bedeutet Stimming?

Stimming (als Abkürzung für Self-stimulating behavior, zu Deutsch: selbststimulierendes Verhalten) bezeichnet in der Psychologie die Wiederholung von physischen Bewegungen, Geräuschen oder Lauten, aber auch vom Riechen.

Warum ist autistisches Kind überfordert?

Situationen, die sich von den etablierten Abläufen unterscheiden, bewirken das Gegenteil. Autisten fehlt die Fähigkeit, mit unbekannten Gegebenheiten umzugehen. Abweichungen von den Routinen verunsichern Dein autistisches Kind. Es fühlt sich überfordert und die damit einhergehende Angst führt zu Selbstverletzungen oder Wutausbrüchen.

LESEN:   Wann brauche ich einen Kreuzschalter?

Was ist bei Kindern mit Autismus auffallend?

Auffallend ist bei allen Kindern mit Autismus das Zurückziehen in sich selbst. Das Kind scheint wie in einer Muschel oder unter einer Glasglocke zu leben und sich ausschließlich mit sich selbst zu beschäftigen. Es verhält sich im häuslichen Lebensraum oder im Kindergarten als wäre es eine Insel.

Was ist ein autistisches Verhalten?

Sein Verhalten erscheint von der Realität entrückt, es ist wie in Gedanken verloren. Dieses Verhalten drückt auch die vom Psychiater Bleuler 1911 eingeführte Bezeichnung „Autismus“ aus, die auf das griechische Wort autós (selbst, selbstbezogen) zurückgeht.

Wie kann man autistische Kinder beruhigen?

Um einer Reiz-Überflutung entgegenzuwirken, beruhigen sich autistische Kinder mit Geräuschen oder Bewegungen. Dazu gehören beispielsweise schaukelnde Körperbewegungen oder Summen. Als problematisch gilt die Wirkung des Verhaltens auf Personen, welche die Eigenheiten von Autisten nicht kennen oder falsch bewerten.