Bei welcher Krankheit zu welchem Arzt?

Erster Anlaufpunkt bei Beschwerden: Hausarzt

Angiologe wenn es um Probleme mit Venen und/oder Arterien geht
Kardiologe bei Herzproblemen
Dermatologe oder Phlebologe wenn es um Probleme mit den Venen geht
Endokrinologe oder Diabetologe bei Diabetes mellitus
Pneumologe um bei Atembeschwerden Probleme mit der Lunge abzuklären

Wie sucht man sich einen Arzt?

Neuen Hausarzt finden – So klappt’s!

  1. Fragen Sie Freunde, Familie und Kollegen.
  2. Online-Suche: Eine einfache Suche bei Google hilft, Ärzte in der näheren Umgebung zu finden.
  3. Krankenkasse: Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, welche Ärzte in Ihrer Nähe sind oder welche in Ihrer Stadt empfehlenswert sind.

Wann ist ein Arzt ein Hausarzt?

Ein Hausarzt ist ein niedergelassener (freiberuflicher) Arzt oder in einer ärztlichen Kooperationsgemeinschaft wie z. B. einem medizinischen Versorgungszentrum oder einer Berufsausübungsgemeinschaft angestellt.

LESEN:   Was ist relative Wahrscheinlichkeit?

Welcher Arzt untersucht die inneren Organe?

Was ist ein Internist? Das Fachgebiet des Internisten ist die Prävention, Diagnose und Behandlung innerer Erkrankungen. Er führt viele Behandlungen selbst durch, überweist Patienten aber auch an spezielle Facharztpraxen, wie Angiologen (Gefäß-Arzt) oder Rheumatologen.

Was für ein Arzt kann man werden?

Welche Facharztrichtungen gibt es?

  • Facharzt für Allgemeinmedizin (Innere und Allgemeinmedizin) – Hausarzt.
  • Facharzt für Anästhesiologie (Anästhesist)
  • Facharzt für Anatomie.
  • Facharzt für Arbeitsmedizin (Arbeitsmediziner)
  • Facharzt für Augenheilkunde (Ophthalmologe)
  • Facharzt für Biochemie.
  • Facharzt für Chirurgie.

Wie kann ich herausfinden ob jemand Arzt ist?

KV anrufen und fragen, ob der Arzt im Arztregister eingetragen ist. Achtung! Man kann auch ohne KV-Zulassung als Arzt praktizieren, allerdings darf man nur privat abrechnen!

Wie sollte ein Hausarzt sein?

Niebling: Der gute Arzt ist kompetent, er hat Zeit und Geduld, und er erkennt die Bedürfnisse seiner Patienten. Was er weiß, vermittelt er verständlich und trifft Entscheidungen gemeinsam mit dem Kranken. Heutzutage ertrinken Patienten in der Menge ungefilterter Informationen.

LESEN:   Was mach ich wenn mein Auto abgeschleppt wurde?

Wann kann ich den Hausarzt wechseln?

Grundsätzlich besteht in Deutschland das Recht auf freie Arztwahl – man kann entsprechend bis auf einige Ausnahmen jederzeit den Arzt wechseln, sagt Christoph Kranich von der Verbraucherzentrale Hamburg.

Ist ein Hausarzt Pflicht?

Die gesetzlich Krankenversicherten haben freie Arztwahl, es gibt keine Verpflichtung, zunächst einen Hausarzt aufzusuchen. Die Krankenkassen sind allerdings verpflichtet, ihren Versicherten im Rahmen von Hausarztmodellen auch spezielle Hausarzttarife anzubieten.

Wie viel Patienten hat ein Hausarzt im Schnitt?

Im Schnitt behandelt ein Hausarzt täglich 52 Patienten, ein Facharzt 38.

Wie finden sie den passenden Arzt?

In drei Schritten den passenden Arzt finden. Suchen Sie sich aus über 60’000 Haus- und Fachärzten, Praxen und Spitälern Ihre passende Fachperson aus. Finden Sie relevante Informationen wie Fachgebiete oder Tätigkeitsstandorte. Kontaktieren Sie Ihre Ärzte, Praxen und Spitäler einfach und schnell per Telefon, Fax oder online.

Wie finden sie die gewünschten Ärzte?

Mit einem Klick auf «Karte anzeigen» erfahren Sie, wo genau die Ärzte tätig sind, und über die Pins gelangen Sie zu den Profilen der Ärzte. Weitere Infos erhalten Sie über den entsprechenden Button. Wenn Sie Ihren Arzt, die gewünschte Praxis oder das Spital gefunden haben, können Sie diese über das Ärzteverzeichnis kontaktieren.

LESEN:   Wie kann man sich entlasten?

Was gilt bei angestellten Ärzten?

Bei angestellten Ärzten sollte zumindest das beschriebene „ärztliche Restrisiko“ abgesichert werden. Dies gilt auch für approbierte Ärzte ohne aktive Tätigkeit (z.B. in Elternzeit), da die ärztliche Notfallhilfe jeden Arzt unerwartet treffen kann.

Was ist das Ärzte-Verzeichnis?

Das Ärzte-Verzeichnis setzt sich aus unterschiedlichen öffentlich zugänglichen Quellen zusammen und wird durch Änderungsmeldungen von Ärzten und Usern sowie von privaten Datenlieferanten weiter ergänzt.