Welche Anziehungskraft hat die Kunst der Glasmalerei?

Die einzigartige Anziehungskraft der Kunst der Glasmalerei beruht auf dem Spannungsverhältnis zwischen dem Material Glas und dem sich ständig wechselnden, die Farben zum Leben erweckenden Licht.

Wie haben sich die einzelnen Arbeitsschritte zur Glasmalerei gewandelt?

Die Technik und die einzelnen Arbeitsschritte zur Herstellung einer Glasmalerei haben sich seit dem Mittelalter, als man damit begann, verschiedenfarbige und bemalte Glasstücke in Bleiruten zusammenzufügen, nicht wirklich gewandelt.

Was gab es im Mittelalter für Frauen?

Frauen hatten im Mittelalter vor allem Aufgaben in der Familie zu erfüllen: Sie mussten Kinder gebären und angemessen versorgen sowie den Ehemann in jeglicher Hinsicht unterstützen. Dennoch gab es Frauen, die erheblichen Einfluss erlangten: durch Eintritt ins Kloster oder an der Seite eines mächtigen Ehemannes.

LESEN:   Kann die Polizei Fingerabdrucke nehmen?

Was war die Herstellung und die Verwendung des Glases in der fränkischen Zeit?

Schautafel im Museum „Haithabu“. Die Herstellung und vielfache Verwendung des Glases wurde in Mitteleuropa von den Römern übernommen und vor allem bei den Franken in ausgedehnter Weise weiter geübt. Spärliche handwerkliche Kenntnisse und einige wenige antike, lateinische Schriten halfen den Glasmachern in der fränkisch-merowingischen Zeit weiter.

Was ist eine professionelle Glasmalerei?

Durch die enorme Bandbreite von Techniken, die eine professionelle Glasmalerei bietet, lassen sich auch die anspruchsvollsten Kundenwünsche erfüllen. Ob Fenster, Türen, Decken, Zwischenwände, Duschkabinen, Spiegel oder Lampen – wer sich für Glasmalerei vom Profi entscheidet, kann seine kühnsten Architektur- und Einrichtungsträume umsetzen lassen.

Was sind die frühesten Zeugnisse der Glasmalerei?

Das früheste erhaltene Zeugnis sind die Prophetenfenster des Augsburger Doms. Im altbayerischen Raum sind Glasmalereien seit dem 13. Jahrhundert erhalten geblieben, in Franken ab dem 14. Jahrhundert. Unter diesen Voraussetzungen erweisen sich Regensburg und ab 1400 auch Nürnberg als bedeutende Zentren der Glasmalerei.