Was tummelt sich da im Boden?

Unter unseren Füßen regt sich was: Unterschiedlichste Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen leben in unserem Boden. Niemand sieht, wie Bodenlebewesen abgestorbenes organisches Material zersetzen und daraus nach dem Abbauprozess wieder Nährstoffe für Pflanzen entstehen. …

Welche Pflanzen leben im Boden?

Zu den Bodenalgen zählen die Grünalgen (Chlorophyceae), Gelbgrünalgen (Xantophyceae) und Kieselalgen (Diatomeae). Für den Boden sind sie von geringerer Bedeutung als Pilze und Bakterien (z. B. für Zersetzungsprozesse).

Was ist der Boden für unser Ökosystem?

Lebensraum, Wasserspeicher und Wasserfilter, Grundlage für unsere Ernährung und Klimaschützer – unser Boden ist viel mehr als nur der Untergrund, auf dem wir gehen. Seine Aufgaben sind vielfältig und ohne ihn würde unser Ökosystem nicht funktionieren. Mehr →

Was ist der Anteil der Bodenorganismen an der gesamten organischen Substanz eines Bodens?

LESEN:   Was kann ich anstelle von Schmalz nehmen?

Der Anteil der Bodenorganismen an der Masse der gesamten organischen Substanz eines Bodens unserer gemäßigten Breiten ( vgl. Abb. ) beträgt ca. 5\% (Humus 85\%, Pflanzenwurzeln 10\%). Verschiedene Bodeneigenschaften stimulieren oder hemmen die Organismentätigkeit ( Feuchtigkeit [ Bodenwasser ], Bodentemperatur, Bodenreaktion, Porenvolumen usw.).

Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Bodenformen?

In der Bodenkunde werden die physikalisch-chemischen und ökologischen Eigenschaften der verschiedenen Bodenformen untersucht, beispielsweise die Fähigkeit, in den entstehenden Hohlräumen je nach Porengröße eher Wasser oder Luft zu speichern und in Abhängigkeit von der Porengröße die Pflanzenverfügbarkeit des gespeicherten Wassers.

Wie teilt man die Bodenorganismen ein?

Man teilt die Bodenorganismen in pflanzliche (Bodenflora) und tierische Bodenorganismen (Bodenfauna) ein ( vgl. Tab. ). 1) Bodenflora: Hierzu zählt man allgemein auch alle nichttierischen Mikroorganismen: Bakterien (einschließlich der Actinomyceten), Cyanobakterien (Blaualgen), Pilze, Algen und Flechten.