Wie sieht die Zukunft des Einkaufens aus?

So sieht die Zukunft des Einkaufens aus. Supermärkte und Einzelhändler wehren sich mit allerlei Hightech gegen den boomenden Online-Handel. Vom selbstfahrenden Einkaufswagen bis zu mitdenkenden Regalen: Das ist die Zukunft des Einkaufens.

Was ist die Zukunft des Einkaufswagens?

Vom selbstfahrenden Einkaufswagen bis zu mitdenkenden Regalen: Das ist die Zukunft des Einkaufens. V ier Sekunden starrt Ricardo Silva auf den roten Einkaufswagen vor ihm. Länger braucht die darin eingebaute Kamera nicht, um sich die Statur des Portugiesen zu merken. Und dann kann es auch schon losgehen.

Was sind zukünftige Rollen im Einkauf?

Denkbar wären zukünftige Rollen wie ein Procurement Data Strategist, ein Supplier Coach oder e-Procurement Spezialist. Neben Digitalisierung und einer Veränderung des Aufgabenspektrums des Einkaufs sind globale Volatilität, Disruption und Instabilität zunehmende Herausforderungen für Unternehmen und Einkauf.

LESEN:   Wann wird ein SPECT CT gemacht?

Welche Auskünfte gibt es vom Shopper selbst?

Die nötigen Auskünfte gibt zum Teil der Shopper selbst, teils zieht sich das Programm die Informationen aber auch selbstständig aus dem Internet, etwa aus Einträgen in den sozialen Medien oder aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen.

Wie geht es im Supermarkt der Zukunft?

Im Supermarkt der Zukunft checkt man ein, packt alle Produkte die man haben will in den Einkaufskorb und geht raus, ohne eine Minute an der Kasse zu stehen. „Standard Cognition“, ein Startup aus San Francisco, hat mit dieser Demo ganz schön für Aufsehen gesorgt:

Was könnte der Einkauf im Supermarkt bedeuten?

Erste Supermärkte bieten schon heute ein Café oder eine Lounge. Das könnte im Jahr 2050 eine Selbstverständlichkeit sein, sodass der Einkauf im Supermarkt nicht mehr nur der Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Produkten dient, sondern selbst zum Erlebnis wird.

Was heißt „Supermarkt der Zukunft“?

„Supermarkt der Zukunft“ heißt das Konzept von Avanade, einem Joint Venture des IT-Konzerns Microsoft und der Beratungsgesellschaft Accenture. Und darin interagieren die Verbraucher zum Beispiel mit den Regalen. Dazu ist das Supermarktmobiliar am Kopfende durchgängig mit großen Bildschirmen und einer Gestensteuerung ausgestattet.