Wo wird der teure französische Champagner hergestellt?

150 km nordöstlich von Paris erstreckt sich die hügelige Region, die zu den kleinsten – doch zugleich bekanntesten – Weinanbaugebieten Frankreichs zählt. 34.000 Hektar dieser weltweit einmaligen Böden aus Belemnit-Kreide wurden am 22. Juli 1927 zum Anbaugebiet für den einzigartigen „le Champagne“ ernannt.

Welche Rebsorten sind für die Champagnerherstellung zugelassen?

Heute werden ganz überwiegend Pinot Noir (rote Traube), Meunier (rote Traube) und Chardonnay (weiße Traube) verwendet. Arbane, Petit Meslier, Pinot Blanc und Pinot Gris (allesamt weiße Trauben) sind ebenfalls zugelassen und machen weniger als 0,3 \% der Rebfläche aus.

Welche Sorten werden in der Champagne hergestellt?

Die Mischung der Sorten bestimmt den Charakter des jeweiligen Champagners. In einem Teil der Champagne, der Côte des Blancs, werden vorzugsweise sortenreine Chardonnay-Cuvées hergestellt, die Blanc de Blancs. Pinot Noir macht 38,4 \% der Rebfläche der Champagne aus, Pinot Meunier 33,3 \% und Chardonnay 28,3 \%.

Wie viele Flaschen werden Champagner hergestellt?

Beste Champagner werden daher nur aus der Cuvée hergestellt, während die Tailles bei den Standardqualitäten mitverwendet werden. Aufgrund der Verluste beim Weinausbau sowie beim Dégorgieren erhält man insgesamt zirka 100 L Champagner, also 133 Flaschen à 0,75 L.

LESEN:   Wie funktioniert ein Scanner im Lager?

Wie viel Champagner erhält man beim Weinausbau?

Aufgrund der Verluste beim Weinausbau sowie beim Dégorgieren erhält man insgesamt zirka 100 L Champagner, also 133 Flaschen à 0,75 L. Zunächst wird aus dem Most durch alkoholische Gärung der Grundwein hergestellt. Ein Teil der Erzeuger lässt anschließend eine malolaktische Gärung, also einen biologischen Säureabbau zu.

Welche Bedingungen muss eine Champagnerflasche erfüllen?

Für Schaumweine wie Champagner muss die Flasche besondere Bedingungen erfüllen, da sie dem bei der zweiten Gärung entstehenden Druck standhalten muss. Praktisch alle Champagnerflaschen haben im Boden eine konische Vertiefung, die die Druckbeständigkeit der Flasche verbessert.