Was ist eine Eigenzins-Gutschrift für Geschäftsinhaber?

Eigenzins-Gutschrift für Geschäftsinhaber/in: Die Geschäftsinhaberschaft kann sich für das dem Geschäft zur Verfügung gestellte Eigenkapital einen Eigenzins gutschreiben lassen. Dadurch vergrössert sich die Schuld des Geschäfts gegenüber der Geschäftsinhaberschaft , d.h. das Konto «Privat» nimmt zu:

Warum setzt der Kontoinhaber eine Person als Begünstigten ein?

Oftmals setzt der Kontoinhaber eine Person als Begünstigten ein, ohne hierfür eine Gegenleistung zu erhalten. Es handelt sich dann um eine Schenkung. Das Schenkungsversprechen bedarf grundsätzlich der notariellen Form (siehe § 518 Abs.1 BGB).

Was ist auf der eigenlohn-Gutschrift zu beachten?

Auf der Eigenlohn-Gutschrift sind im Gegensatz zu Lohnzahlungen für Arbeitnehmer (vgl. Thema « Löhne ») keine Sozialversicherungsbeiträge zu berücksichtigen. Eigenlohn-Bezug durch Geschäftsinhaber/in: Die Geschäftsinhaberschaft bezieht den sich gutgeschriebenen Lohn cash (bar), via Post oder Bank:

Was aus dem Bankguthaben fällt in den Nachlass?

Bankguthaben und Nachlass: Was aus dem Kontoguthaben, Aktiendepot, Sparbuch, etc. im Todesfall wird! Das Wichtigste in Kürze: Grundsätzlich fällt Bankguthaben in den Nachlass.

LESEN:   Was ist die kognitive Schnelligkeit?

Wie finden sie eine geeignete Geschäftsidee?

Damit Sie eine geeignete Geschäftsidee finden, haben wir Geschäftsideen in Kategorien eingeteilt. Hier der Überblick. Nebenberuflich durchstarten. Passives Einkommen. Verrückte und bizarre Geschäftsideen. Geschäftsideen: Luxus versus Insolvenz. Gute Geschäftsideen aus Amerika. Geschäftsideen in der Höhle der Löwen.

Wer kauft ein gewerbliches Unternehmen?

Wer ein gewerbliches Unternehmen kauft, erwirbt üblicherweise auch den Geschäfts- oder Firmenwert. Das Gleiche gilt für den Kauf einer freiberuflichen Praxis. Hier wird der Mehrwert, der über den Substanzwert des Betriebs hinausgeht, als Praxiswert bezeichnet.