Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum muss ein Haus luftdicht sein?
- 2 Was ist eine luftdichte Ebene?
- 3 Ist eine Dampfbremse luftdicht?
- 4 Was sagt der n50 Wert aus?
- 5 Wann braucht es eine Dampfbremse?
- 6 Ist Putz dicht?
- 7 Ist luftdichtes Bauen möglich?
- 8 Wie soll die Luftdichtheit festgestellt werden?
- 9 Ist die Luftdichtheit wichtig für die Gebäudehülle?
Warum muss ein Haus luftdicht sein?
Bauordnungen und Normen fordern luftdichte Gebäude aus gutem Grund: Denn die Luftdichtungsebene hilft Energie zu sparen, Bauschäden zu vermeiden und ermöglicht einen guten sommerlichen Hitzeschutz. Dabei drängt im Winter die warme Luft aus dem Gebäude durch die Konstruktion ins Freie.
Was ist eine luftdichte Ebene?
Jedes Gebäude braucht eine äußere und innere Hülle um dicht zu halten und um Wind und Wetter draußen und Behaglichkeit drinnen zu halten. Dabei bezeichnet man die äußere Schicht als die winddichte Ebene und die innere Schicht als luftdichte Ebene.
Ist eine Dampfbremse luftdicht?
Dampfsperre war nicht luftdicht und nicht fachgerecht hergestellt. Tauwasserbildung durch Luftströmungen kann ein Vielfaches derjenigen Tauwassermenge betragen, welche durch Wasserdampfdiffusion maximal möglich ist. Dieses Tauwasser kann zu Durchfeuchtungen und zu Schimmelpilzbildungen in dem Bauteil führen.
Wie luftdicht ist Putz?
Beim Massivbau wird im Normalfall der Innenputz als luftdichte Ebene verwendet. Der durchgehende Putz wird benötigt, da unverputztes Mauerwerk generell nicht luftdicht ist.
Ist diffusionsoffen luftdicht?
Luftdichtheit darf auch nicht mit Diffusionsdichtheit verwechselt werden: Ein Ölpapier ist z.B. luftdicht aber diffusionsoffen. Auch ein normaler Innenputz (Gipsputz, Kalkputz, Zementputz oder faserverstärkter Lehmputz) ist ausreichend luftdicht, jedoch diffusionsoffen.
Was sagt der n50 Wert aus?
Der sogenannte n50-Wert (Einheit: 1/h) gibt an, wie oft das Innenraumvolumen pro Stunde umgesetzt wird. Richtwerte für den n50-Wert sind seit November 1996 in den Teil 7 der DIN 4108 aufgenommen worden.
Wann braucht es eine Dampfbremse?
Grundsätzlich kommen Dampfbremsen dann zum Einsatz, wenn man das Eindringen von warmfeuchter Raumluft in die Dämmung verhindern möchte. Das ist vor allem bei Dächern der Fall – theoretisch aber auch bei Innendämmungen von Wänden. Die Dampfbremse muss zwingend sehr dicht sein. Sie darf keine Beschädigung aufweisen.
Ist Putz dicht?
Vorwandinstallation auf unverputzter Außenwand: Unverputzte Wände sind nicht ausreichend luftdicht. Werden Sanitärgegenstände direkt darauf befestigt, lässt sich die Luftdichtheit nur schwer herstellen, da die Beplankung der Vorwand eine Vielzahl von Durchdringungen aufweist.
Welches Material ist luftdicht?
Luftdichtheit üblicher Bauteile Dagegen wird bei Mauerwerkswänden die Luftdichtheit erst mit dem Auftrag des Putzes hergestellt. Baustoffe wie Bleche, Holzwerkstoffplatten, Faserzementplatten oder Gipsfaserplatten gelten als luftdicht.
Warum diffusionsoffen bauen?
Diffusionsoffenes Bauen puffert die Raumfeuchte. In jedem Haus gibt es unendlich viel Wasserdampf. Je dichter das Gebäude, desto mehr schlägt sich dieser als Kondenswasser an Wänden, Decken und Fenstern nieder. Bauteile, die die Feuchtigkeit aufnehmen und Stück für Stück wieder abgeben, regulieren das Raumklima.
Ist luftdichtes Bauen möglich?
Abhilfe ist durch sorgfältig luftdichtes Bauen möglich. Luftdichtheit ist kein Hobby für energiesparendes Bauen, sondern eine zwingende Notwendigkeit, wenn die Durchfeuchtung von Bauteilen vermieden werden soll. Wie das Bild zeigt transportiert durch Undichtheiten ausströmende Luft sehr viel Feuchtigkeit in die Konstruktion hinein.
Wie soll die Luftdichtheit festgestellt werden?
Mit der Messung vor Beginn der Sanierungsarbeiten (sog. Erst- oder Vorabmessung) können Problembereiche überprüft bzw. festgestellt werden, bei denen die Luftdichtheit ggf. nicht ausreichend ist. Diese Erkenntnisse sollten dann in die Planung der Luftdichtheit einfließen.
Ist die Luftdichtheit wichtig für die Gebäudehülle?
Da sich die Luft auf dem Weg nach draußen abkühlt, fällt flüssiges Wasser aus und verbleibt in der Konstruktion. Luftdichtheit darf nicht mit Wärmedämmung verwechselt werden. Beide Eigenschaften sind für die Gebäudehülle wichtig, aber sie müssen meist unabhängig voneinander erreicht werden:
Wie soll die Außenhülle eines Gebäudes luftdicht sein?
Die Außenhülle eines Gebäudes soll möglichst luftdicht sein – das gilt nicht nur für Passivhäuser. Nur durch die Dichtheit der Hülle lassen sich Bauschäden durch mit dem Luftzug mitgeführten Wasserdampf vermeiden (siehe folgende Abbildung). Ein Großteil der Bauschäden hat als Ursache die fehlende Luftdichtheit im Dachbereich.