Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist die Abgeltungssteuer?
- 2 Welche Fondserträge unterliegen der Abgeltungssteuer?
- 3 Was gilt anstelle der 25-prozentigen Abgeltungssteuer?
- 4 Was ist die Abgeltungssteuer für besserverdiende Anleger?
- 5 Ist der Verkauf von Altbeständen noch steuerfrei?
- 6 Ist die Kapitalertragsteuer automatisch einbehalten?
Was ist die Abgeltungssteuer?
Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer: Für Sie und alle anderen Aktien-Anleger bedeutet das, dass Sie sich um die Besteuerung nicht selbst kümmern müssen. Das Kreditinstitut als Quelle Ihrer Kursgewinne übernimmt das automatisch für Sie.
Welche Fondserträge unterliegen der Abgeltungssteuer?
Bei ihnen unterliegen Zinsen und Kursgewinne der Abgeltungssteuer. Fondserträge, egal ob ausgeschüttet oder wieder angelegt, sind mit dem Abgeltungssteuersatz von 25 Prozent zu versteuern. Gewinne aus Veräußerung von Fonds, Anteilen und Termingeschäften werden bei Ausschüttung von der Abgeltungssteuer erfasst.
Welche Gewinne werden bei der Abgeltungssteuer erfasst?
Gewinne aus Veräußerung von Fonds, Anteilen und Termingeschäften werden bei Ausschüttung von der Abgeltungssteuer erfasst. Ab 2018 sind Teile der Fondserträge bei Aktien- und Mischfonds pauschal steuerbefreit, dafür fällt die Anrechnung von Quellensteuer weg. Details dazu im Ratgeber Investmentsteuerreformgesetz.
Ist die Abgeltungssteuer höher als die individuelle Besteuerung?
Ist die Abgeltungssteuer höher ist als der individuelle Steuersatz, so kann man die Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuererklärung angeben. So gilt anstelle der 25-prozentigen Abgeltungssteuer die individuelle Besteuerung gilt.
Die Abgeltungssteuer ist eine Form der Kapitalertragsteuer. Sie wird automatisch von deiner Bank oder deinem Broker entrichtet. Damit sind deine Kapitalerträge steuerlich abgegolten. Deine erwirtschafteten Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinne musst du nicht mehr in der Einkommenssteuererklärung angeben.
Was gilt anstelle der 25-prozentigen Abgeltungssteuer?
So gilt anstelle der 25-prozentigen Abgeltungssteuer die individuelle Besteuerung gilt. Ein Antrag beim Finanzamt genügt und man bekommt das Recht, sich die Differenz zur einbehaltenen Abgeltungssteuer wieder auszahlen zu lassen.
Was ist die Abgeltungssteuer für besserverdiende Anleger?
Grundsätzlich ist schon die Abgeltungssteuer an sich für besserverdienende Anleger eine legale Möglichkeit, die Steuerlast auf Zins- oder Kursgewinnen zum hohen persönlichen Steuersatz zu minimieren. Darüber hinaus gibt es Sieben Punkte, auf die man bei der Geldanlage achten sollte, um überhöhte Steuern zu vermeiden.
Was hilft ihnen beim Steuern sparen?
Freibetrag hilft beim Steuern sparen. Die gute Nachricht für Kleinanleger ist, dass Aktiengewinne und Dividenden bis 801 Euro für Singles und 1.602 Euro für Verheiratete steuerfrei bleiben. Das klappt aber nur, wenn Sie Ihrem Kreditinstitut einen sogenannten Freistellungsauftrag eingeräumt haben.
Ist eine Steuererklärung für sie interessant?
Über eine Steuererklärung können Sie sich Ihre zu viel gezahlten Steuern wieder zurückholen. Liegt Ihr Einkommen unter dem Grundfreibetrag, könnte auch eine Nichtveranlagungsbescheinigung für Sie interessant sein.
Ist der Verkauf von Altbeständen noch steuerfrei?
Aktiengewinne: Verkauf von Altbeständen eventuell noch steuerfrei Haben Sie die Aktien in Ihrem Depot bereits vor 2009 gekauft, besitzen Sie noch sogenannte Altbestände. Diese Altbestände können Sie mit Gewinn verkaufen und müssen keine Steuern zahlen. Aber Achtung: Bei Aktiengewinnen gilt das Prinzip „first in, first out“.
Ist die Kapitalertragsteuer automatisch einbehalten?
Insbesondere bei der Kapitalertragsteuer ist das oft der Fall, denn diese wird automatisch von der Bank einbehalten. Dabei kann es jedoch passieren, dass ein zu hoher Steuerbetrag abgezogen wird.
Wie müssen Aktiengewinne bezahlt werden?
Auf Aktiengewinne müssen Steuern bezahlt werden. Bis Ende 2008 gab es für die Kapitalertragsteuer sehr viele komplizierte Regelungen, wie und wo diese angegeben und versteuert werden müssen. Seitdem 01.01.2009 gellten jedoch die neuen Regelungen der Abgeltungssteuer, welche um einiges übersichtlicher und einfacher zu handhaben sind.
Wie kann ich die Kapitalertragsteuer berechnen?
Beispiel für die Berechnung der Kapitalertragsteuer. Wenn jemand 1001 Euro Kapitalerträge im Jahr hat, kann er zunächst den Steuerfreibetrag von 801 Euro abziehen. Daraufhin bleiben noch 200 Euro, die besteuert werden. Davon 25 Prozent ergeben die Kapitalsteuer, also 50 Euro.