Wann ist die AO in Kraft getreten?

Am 20. Februar 1976 stimmte der Bundesrat dem Gesetzesentwurf zu, sodass das Gesetz am 23. März 1976 im Bundesgesetzblatt verkündet werden und zum 1. Januar 1977 in Kraft treten konnte. Bereits durch das Einführungsgesetz zur Abgabenordnung wurden mehr als ein Dutzend Gesetze und Rechtsverordnungen aufgehoben.

Wie ist das Einkommensteuergesetz aufgebaut?

besteht aus 12 Abschnitten: Steuerpflicht (1), Einkommen (2), Veranlagung (3), Tarif (4), Steuerermäßigungen (5), Steuererhebung (6), Steuerabzug bei Bauleistungen (7), Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger (8), Sonstige Vorschriften (9), Kindergeld (10), Altersvorsorgezulage (11) und Förderbetrag zur betrieblichen …

Ist die Abgabenordnung ein Gesetz?

Die Abgabenordnung ist das bedeutendste Gesetz des Steuerrechts, daher auch als „steuerliches Grundgesetz“ bezeichnet.

Was ist das Einkommensteuergesetz in Deutschland?

Einkommensteuergesetz (Deutschland) Im Einkommensteuergesetz der Bundesrepublik Deutschland wird die Besteuerung des Einkommens natürlicher Personen geregelt. Die vom Steueraufkommen her wichtigste Erhebungsform der Einkommensteuer ist die Lohnsteuer.

LESEN:   Was passiert bei einem Ermittlungsverfahren?

Was ist die ursprüngliche Fassung des Einkommensteuergesetzes?

Die ursprüngliche Fassung des Einkommensteuergesetzes wurde 1934 auf der Grundlage von Artikel 1 des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24.

Wie ist das Einkommensteuergesetz geändert worden?

„Einkommensteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 2009 (BGBl. I S. 3366, 3862), das zuletzt durch Artikel 27 des Gesetzes vom 20. August 2021 (BGBl. I S. 3932) geändert worden ist“

Was waren die Anfänge der Einkommensteuer?

Entwicklung der Einkommensteuer. Die Anfänge der Einkommensteuer liegen mit dem von der Kirche erhobenen „Personalzehnten“ im frühen Mittelalter, Preußen wirkte um 1800 an der Entstehung der heutigen Einkommenssteuer durch die Etablierung der Klassensteuer in erheblichen Maße mit.