Was ist die Erbschaftssteuer in der Schweiz?

1 Die Erbschaftssteuer in der Schweiz kann rechtssystematisch als Erbnachlasssteuer oder Erbanfallsteuer ausgebildet sein. 2 Der Kanton Schwyz und der Kanton Obwalden sind die einzigen Kantone, die keine Erbschaftssteuer erheben. 3 Die Kantone ohne Schenkungssteuer sind Luzern, Schwyz und Obwalden. Weitere Artikel…

Was ist die Fälligkeit der Erbschaftssteuer?

Die Fälligkeit der Erbschaftssteuer. Grundsätzlich beginnt die Verpflichtung zur Zahlung mit dem Erbfall. Genauere Fälligkeitstermine für die Erbschaft- und Schenkungssteuer erfahren Sie durch die Bekanntgabe der Steuerschuld anhand des Steuerbescheides.

Was ist der Freibetrag der Erbschaftssteuer?

In allen anderen Kantonen wird Erbschaftssteuer erhoben, die kantonalen Regelungen sind hier aber unterschiedlich. Der Freibetrag ist der Betrag, der vor der Berechnung der Erbschaftssteuer abgezogen werden kann und also steuerfrei ist. Die Berechnung der einzelnen Freibeträge ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich.

LESEN:   Warum wurde der Tower of London gebaut?

Was ist der Nachteil der Erbschaftssteuer für die Kinder?

Nachteil ist, dass die Erbschaftssteuer für die Kinder dann häufig höher ausfällt, weil sie erst nach dem Tod beider Eltern eine dann oft größere Summe erben, aber trotzdem nur einen Erbschaftssteuer Freibetrag haben. Vorteil ist, dass der Ehepartner auch nach dem eigenen Tod weiterhin gut versorgt ist.

Ist die Erbschaftssteuer rechtssystematisch?

Nach dem Schweizer Erbrecht kann die Erbschaftssteuer rechtssystematisch als Erbnachlasssteuer oder Erbanfallsteuer ausgebildet sein. Weil die Erbnachlasssteuer mit weniger Verwaltungsaufwand verbunden ist, wurde sie in den meisten Kantonen angewendet. Heute sind es nur noch die Kantone Graubünden und Solothurn.

Was muss der erbschaftssteuerpflichtige weiterführen?

Weiterführung der GmbH: Der Erbschaftssteuerpflichtige muss bereit sein, die GmbH selbst weiterzuführen. Verpflichtet er sich für die nächsten 5 Jahre, greift der Verschonungsabschlag von 85 \% (er muss also nur 15 \% des Unternehmenswertes versteuern).