Wie gestaltete sich die soziale Sicherheit in Frühzeit und Mittelalter?

In der Antike und der Frühzeit lag die Verantwortung für die soziale Sicherung der Invaliden, der Alten oder der Hinterbliebenen bei der Familie oder der Sippe. Das Mittelalter ist gekennzeichnet durch die Fürsorge der Kirche, insbesondere der Klöster (Caritas). …

Wie und durch wen erfolgte vom Mittelalter bis zur Neuzeit die soziale Sicherung?

Mittelalter. Das Mittelalter ist hauptsächlich durch die Fürsorge der Kirche, insbesondere durch die Fürsorge der Klöster (Caritas) gekennzeichnet. Die Krankenpflege erfolgte zu dieser Zeit im Regelfall durch einen erfahrenen Mönch. Die Klöster nahmen auch arbeitsunfähige und alte Leute auf.

Was ist die Sozialpolitik und die soziale Sicherung?

Sozialpolitik und soziale Sicherung Sozialpolitik soll Lebensrisiken absichern, erschwerte, sozial bedingte Lebenssituationen abmildern und die Altersversorgung gewährleisten. Sie finanziert sich im Wesentlichen durch Sozialversicherungsbeiträge und Steuern, beruht also auf einem Wohlstand, der zunächst erarbeitet und dann verteilt werden muss.

LESEN:   Wann wird die betriebliche Altersvorsorge ausgezahlt?

Was ist die soziale Sicherung in Deutschland?

Die soziale Sicherung in Deutschland gründet auf dem Solidaritätsprinzip. Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie der Staat zahlen gemeinsam in einen großen Topf, das sogenannte Sozialbudget. In dieses Budget fallen nicht nur die Sozialversicherungssysteme wie Renten-, Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung.

Wie wurde die soziale Sicherung fortgeschritten?

Diese wurde im Verlauf des 19. Jahrhundert immer mehr zu einer nationalstaatlichen Aufgabe – auch wenn sich weiterhin private Wohlfahrtsorganisationen, Kirche und die Städte maßgeblich beteiligten. Diese zweigeteilte Struktur der sozialen Sicherung wirkt bis heute fort.

Was soll die Sozialpolitik finanzieren?

Sozialpolitik soll Lebensrisiken absichern, erschwerte, sozial bedingte Lebenssituationen abmildern und die Altersversorgung gewährleisten. Sie finanziert sich im Wesentlichen durch Sozialversicherungsbeiträge und Steuern, beruht also auf einem Wohlstand, der zunächst erarbeitet und dann verteilt werden muss.