Wie wirkt sich Lärm auf den menschlichen Organismus aus?

Lärm ist unerwünschter Schall. Bei jedem störenden Geräusch gerät der menschliche Körper in Alarmbereitschaft. Er schüttet Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol aus, das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt und die Atemfrequenz nimmt zu.

Was macht Lärm mit der Psyche?

Großer Krach signalisiert dem Körper: „Flieh“ oder „Greif an“. Er führt zur Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol oder Adrenalin. Erhöhte Wachsamkeit sowie ein Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz sind die Folge.

Warum stresst mich Lärm?

Der Grund: Lärm ist ein Stressor. Mehr als 90 Dezibel lösen eine Kampf- oder Fluchtreaktion aus. Der Körper schüttet vermehrt die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin aus und setzt Energiereserven frei. Wird es richtig laut, so ab 120 Dezibel, gesellt sich Cortisol hinzu – bei wachen Menschen.

LESEN:   Was sind die Rechte und Pflichten von Alleinerben?

Wie laut ist normales Sprechen?

Flüstern hat etwa 30 dB, eine normale Unterhaltung bereits um die 60 dB. Ein laut schreiendes Baby schafft es, wie etwa ein Motorrad, auf rund 80 dB. Wer gern in Diskotheken geht, setzt sich dem gleichen Lärmpegel (bis 110 dB) aus, den auch ein Presslufthammer oder eine Kreissäge verursachen.

Wann stört Lärm?

Langandauernder oder sehr lauter Lärm über 120 Dezibel kann das Gehör aber auch dauerhaft schädigen. Bei 120 Dezibel liegt die sogenannte Schmerzgrenze des menschlichen Ohres.

Welche Auswirkungen hat Lärm auf unser Gehör?

Im Interview klärt Prof. Dr. Zorowka die wichtigsten Fragen rund um das Thema Lärm, wie sich unser Lebensstil auf unser Gehör auswirken kann und wie wir langfristigen Schäden vorbeugen können. Professor Zorowka, welche Auswirkungen hat Lärm auf unser Gehör? Lärm kann das Gehör grundsätzlich schädigen.

Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Lärm auf den Organismus?

Hierbei sind die gesundheitlichen Auswirkungen auch abhängig vom subjektiven Lärmempfinden. So wirkt sich Lärm beispielsweise während Schlaf, Entspannung und Kommunikation bei gleicher Intensität wesentlich stärker aus als während körperlicher Arbeit. Solche Auswirkungen auf den Organismus bezeichnet man auch als extra-aurale Wirkungen.

LESEN:   Wann tritt die Kfz-Versicherung in Kraft?

Was sind die Folgen von Lärm im Innenohr?

Die Folgen sind morphologische, also strukturelle und/oder funktionelle Schäden im Ohr, wobei der Grad der Schädigung abhängig von der Intensität und Dauer des Lärms sowie der individuellen Empfindlichkeit auf Lärm ist. Sehr laute Geräusche, wie ein kurzer, intensiver Knall, können die Funktion der Haarsinneszellen im Innenohr…

Was ist die Anfälligkeit für Lärmschäden?

Die Anfälligkeit für Lärmschäden variiert individuell deutlich, abhängig von genetischen Faktoren, allgemeinem Gesundheitszustand, Ernährungsgewohnheiten, Alkoholkonsum, Rauchen und weiteren heute noch unbekannten Ursachen. Es wird angenommen, dass etwa 8 – 12\% der Bevölkerung besonders anfällig auf Lärm ist.