Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Arten von Beschaffung gibt es?
- 2 Was gibt es außer just in time?
- 3 Welche Beschaffungsobjekte gibt es?
- 4 Wie stellen sich die Aufgaben der Beschaffung dar?
- 5 Was ist das Ziel der Beschaffung?
- 6 Was beschäftigt sich mit der Beschaffung in der Materialwirtschaft?
- 7 Welche Fragen müssen in einem Beschaffungsplanung beantwortet werden?
- 8 Wie kann es bei einer Klassifizierung zu Fehlentscheidungen kommen?
- 9 Was ist typisch für die Klassifizierung?
Welche Arten von Beschaffung gibt es?
Allgemeine Beschaffungsprinzipien sind die Einzelbeschaffung, Vorratsbeschaffung sowie die Just-in-Time-Beschaffung. Daneben bestehen noch weitere Formen und Mischformen. Die Beschaffungsprinzipien zu bestimmen, dient der Wirtschaftlichkeit und soll die Entscheidungsfindung im Unternehmen vereinfachen.
Was gibt es außer just in time?
Wall to Wall (engl. Wand an Wand) ist eine Sonderform des Just in Time, bei der – wie der Name bereits sagt – die Unternehmung und Hauptlieferanten in unmittelbarer Nähe zueinander liegen. Dies findet man z.B. in Industrie- und Gewerbeparks, sowie bei großen Automobilherstellern.
Welche Beschaffungsobjekte gibt es?
Übersicht der Beschaffungsobjekte:
- Rohstoffe.
- Betriebsstoffe.
- Hilfsstoffe.
- Halbfabrikate.
- Arbeit / Personal.
- Dienstleistungen.
- Kapital.
- Betriebsmittel.
Welche Materialarten werden in der Beschaffung unterschieden?
Formen der Materialbeschaffung Die Materialbeschaffung ist in die Formen Einzelbeschaffung, Vorratsbeschaffung und Just-in-Time-Lieferung ausgeprägt. Die Einzelbeschaffung kommt in Unternehmen mit Auftragsfertigung vor.
Was versteht man unter Beschaffung?
Unter Beschaffung versteht man im weitesten Sinne die Beschaffung von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien. Genauer betrachtet beinhaltet die Beschaffung alle betrieblichen Vorgänge, welche mit dem Einkauf, der Lagerung und der Verteilung der in der Produktion benötigten Materialien verbunden sind.
Wie stellen sich die Aufgaben der Beschaffung dar?
In der Übersicht stellen sich die Aufgaben der Beschaffung wie folgt dar: Management der Lagerlogistik und der Materialwirtschaft ggf. Organisation innerbetrieblicher Logistik (internes Supply Chain Management) Die Beschaffung kann in die Bereiche „operativ“ und „strategisch“ untergliedert werden.
Was ist das Ziel der Beschaffung?
Was ist das Ziel der Beschaffung? Die Beschaffung hat vordergründig das Ziel, die bedarfsgerechte Versorgung eines Unternehmens mit Material, Dienstleistungen und sonstigen Gütern langfristig und zu geringstmöglichen Kosten sicherzustellen.
Was beschäftigt sich mit der Beschaffung in der Materialwirtschaft?
Beschaffung im Sinne der Materialwirtschaft beschäftigt sich mit der Beschaffung der zur Produktion erforderlichen Einsatzfaktoren, i. A. Materialien und Baugruppen.
Wenn Unternehmen bestimmte Güter von einem externen Lieferanten beziehen, gibt es unterschiedliche Arten die Waren zu beschaffen: Fallweise Beschaffung, Vorratsbeschaffung und fertigungssynchrone Beschaffung.
Welche Überlegungen zählen zur Beschaffungsplanung?
Beschaffungsplanung Aufgaben & Kriterien
- 1) Bestellpunktrechnung.
- 2) Bestellmengenrechnung.
- 1) Optimierung der Beschaffungskosten.
- 2) Verminderung von Beschaffungsrisiken.
- 3) Einhaltung qualitativer Standards.
- 4) Optimierung der Steuerung & Kontrolle der Beschaffungsprozesse.
Was umfasst Beschaffung?
Definition: Was ist „Beschaffung“? Zusammenfassung aller Tätigkeiten, die der Versorgung eines Unternehmens mit Material, Dienstleistungen, Betriebs- und Arbeitsmitteln sowie Rechten und Informationen aus unternehmensexternen Quellen (Güter- und Dienstleistungsmärkte) dienen.
Welche Fragen müssen in einem Beschaffungsplanung beantwortet werden?
Die Herausforderungen der Beschaffungsplanung liegt in den folgenden Fragen und Dispositionen:
- Was soll eingekauft werden?
- Wie viel soll/muss bestellt werden, um die Produktstions – und Absatzplanung zu erreichen? (Mengendisposition)
- Wann soll/muss bestellt werden?
- Wie sollen die Preise sein?
Wie kann es bei einer Klassifizierung zu Fehlentscheidungen kommen?
Bei einer Klassifizierung kann es durch Fehler in der Vorgehensweise und/oder Eigenheiten der einzuordnenden Objekte zu Fehlentscheidungen, sog.
Was ist typisch für die Klassifizierung?
Typisch für die Klassifizierung ist, dass eine feste Anzahl von Zielklassen vorgegeben wird und es nur noch darauf ankommt, deren Grenzen zu bestimmen. Für die Bestimmung von Anzahl und Art der Klassen ist die Kategoriebildung zuständig.
Was ist die Klassifizierung der Objekte?
Klassierung: Während bei der Klassifizierung die Klassengrenzen erst erstellt werden, ordnet die Klassierung Objekte in ein bereits bestehendes Klassensystem ein.
Was ist die Unterscheidung zwischen Klassierung und Klassifizierung?
Die Unterscheidung zwischen Klassierung und Klassifizierung ist eher theoretisch; die deutsche Umgangssprache und andere Sprachen fassen beide Vorgehensweisen unter dem Begriff Klassifizierung zusammen.