Was kostet ein Kinderwunsch?

Die Landesregierung unterstützt künftig Ehepaare und unverheiratete Paare mit Hauptwohnsitz in NRW bei den ersten vier Versuchen einer in Nordrhein-Westfalen erfolgten Behandlung. Die Kosten liegen je nach Methode zwischen 2500 und 5000 Euro pro Behandlung.

Wie teuer ist eine künstliche Befruchtung?

Was kostet eine künstliche Befruchtung für Selbstzahler? Die Kosten für die Durchführung eines IVF-Zyklus betragen ca. 2.800 bis 3.300 Euro (pro Behandlungszyklus). Hinzu kommen die Kosten für die notwendigen Medikamente.

Wie ist die künstliche Befruchtung zulässig?

Die donogene Insemination (unbekannter Fremdspender als Vater) wird weder von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung bezahlt. Die Durchführung der künstlichen Befruchtung ist nur durch bestimmte Ärzte und Einrichtungen zulässig, denen die zuständige Landesbehörde eine entsprechende Genehmigung erteilt hat.

Wie leistet der Versicherer an den Geschädigten?

Leistet der Versicherer an den Geschädigten, ohne zu wissen, dass bereits ein Anspruchsübergang auf einen Sozialhilfeträger oder die Bundesagentur für Arbeit stattgefunden hat, muss der Geschädigte diese Leistungen erstatten, soweit sie wegen der Legalzession dem Sozialhilfeträger bzw. der Bundesagentur für Arbeit zustanden ( § 116 Abs. 7 SGB X ).

LESEN:   Wann wird der gesetzlichen Mindestlohn erhoht?

Was ist die Eigenbeteiligung bei der künstlichen Befruchtung?

Die anteilige Kostenübernahme durch die Krankenkassen beträgt 50 Prozent, so dass die Versicherten mit einer Eigenbeteiligung von ebenfalls 50 Prozent an den Kosten der künstlichen Befruchtung beteiligt werden. Diese Eigenbeteiligung gilt nicht als Zuzahlung und bleibt bei der Berechnung der Belastungsgrenze unberücksichtigt. (Quelle BMG 2007)

Wie viele Haushalte haben eine solche Versicherung abgeschlossen?

Gut 40 Prozent der Haushalte haben eine solche Versicherung abgeschlossen. Die Mehrheit der Deutschen bleibt aber ohne diese Absicherung. Besonders Alleinlebende verzichten auf diesen Schutz. In Haushalten mit Kindern ist die Versicherungsdichte dagegen wesentlich höher.