Warum wirken Medikamente im Alter anders?

Der Körper verändert sich mit den Jahren. Manche Organe arbeiten im Alter langsamer, die Nerven sind empfindlicher, Wasser und Fett anders verteilt. Viele Medikamente wirken daher anders als in jungen Jahren. Schwächelnde Niere.

Welches Schmerzmittel bei alten Menschen?

Bei chronischen Schmerzen wurde in mehreren Untersuchungen die Wirksamkeit von Opioiden bei älteren Patienten nachgewiesen. Buprenorphin wird von älteren und alten Patienten offenbar vertragen, ohne dass deutlich mehr Nebenwirkungen in Abhängigkeit vom Alter beobachtet wurden [5, 6].

Warum können sich Medikamente im Körper alter Menschen schneller anreichern als bei jüngeren Menschen?

Bei älteren Menschen funktioniert der Stoffwechsel anders als bei jüngeren. Leber und Nieren arbeiten langsamer. Auch das Verhältnis zwischen Wassergehalt, Muskelmasse und Körperfett ist ein anderes als in jungen Jahren. Dadurch nimmt der Körper Wirkstoffe aus Arzneimitteln schneller oder langsamer auf.

LESEN:   Ist eine Reservierung ein Mietvertrag?

Was passiert wenn man Medikamente nicht verträgt?

Eine Medikamentenallergie kann zu Ausschlag, Juckreiz und Schwellungen führen. Auch ein anaphylaktischer Schock ist möglich. Beschwerden können sofort oder verzögert auftreten. Die auslösenden Arzneistoffe lassen sich oft vermeiden.

Ist die Wirkung der Arzneimittel stark beeinflusst?

Da die Wirkung des Arzneimittels also durch zu wenig Wasser stark beeinflusst werden kann, ist es sehr wichtig, dass genügend Flüssigkeit über den Tag verteilt zu sich genommen wird. Gerade älteren Menschen, die nur selten ein Durstgefühl entwickeln, fällt dies jedoch schwer.

Was ist eine unzureichende Wirkung eines Arzneimittels?

Eine unzureichende Wirkung nur eines Medikaments führt häufig zu einer Kombination mit (mindestens) einem anderen Arzneimittel mit ähnlicher Wirkweise zur Erreichung der gewünschten Wirkung. Beispielsweise ist dies der Fall zur Behandlung des Bluthochdrucks, des Parkinson-Syndroms oder aber des Asthma.

Wie entscheidet der behandelnde Arzt über die Dosierung von Arzneimitteln?

Letztendlich entscheidet die behandelnde Ärztin bzw. der behandelnde Arzt über die Dosierung des einzunehmenden Arzneimittels nach körperlicher Untersuchung und unter Berücksichtigung der Laborwerte. Mit der zunehmenden Anzahl der Erkrankungen steigen auch die Verordnung und die Einnahme von Tabletten an.

LESEN:   Wo muss sich ein Freiberufler anmelden?