Wie kann man Migräne diagnostizieren?

Um eine Migräne zu diagnostizieren, erkundigt sich der Arzt zunächst nach den Beschwerden. Unter anderem wird er nach der Häufigkeit und Dauer der Anfälle, Art und Stärke der Kopfschmerzen und Begleitsymptomen fragen. Ein Kopfschmerztagebuch kann helfen, diese Fragen zu beantworten.

Kann der Arzt Migräne nachweisen?

Im Gespräch mit dem Facharzt kann eine Migräne in der Regel aufgrund der Krankheitsanzeichen eindeutig erkannt werden. Fachleute unterscheiden bis zu 16 verschiedene Formen von Migräne, allerdings leiden ca. 85\% der Migräne-Patienten unter einer Migräne ohne Aura.

Wie wird chronische Migräne behandelt?

Zusammenfassend gibt es bei chronischer Migräne eine Basistherapie, bestehend aus den oralen Wirkstoffen Topiramat, Betablockern, Amitriptylin und Flunarizin mit Zulassung für die Migräne sowie aus dem injizierbaren Botulinumtoxin Typ A mit Zulassung speziell für die chronische Migräne.

Welcher Arzt ist zuständig bei Migräne?

Der Neurologe ist Facharzt für Erkrankungen des Nervensystems und damit auch Experte für Kopfschmerzerkrankungen. Er hat das Wissen und die Erfahrung, zwischen Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz und anderen Beschwerden zu unterscheiden und die Behandlung entsprechend gezielt zu gestalten.

LESEN:   Wie viel Prozent bekommt man bei Epilepsie?

Was macht der Arzt bei Migräne?

Durch stichhaltige Informationen zum Ablauf der Kopfschmerzen können Sie dem Migräne-Arzt dabei helfen, sich ein umfangreiches Bild über die Beschwerden zu machen und eine zuverlässige Diagnose zu stellen.

Welche Medikamente bei chronischer Migräne?

Als Prophylaxemittel der ersten Wahl gelten Betablocker, Antidepressiva, Botox und Kalziumkanal-Antagonisten, als Prophylaxemittel zweiter Wahl z.B. Magnesium, Vitamin B2, Acetylsalicylsäure (als Aspirin® bekannt) und auch weniger bekannte Mittel wie Mutterkraut und Pestwurz.

Welcher Arzt bei dauerkopfschmerz?

Der Hausarzt ist ein kompetenter erster Ansprechpartner. Er kennt die typischen Symptome, weiß, wie diese häufigen Kopfschmerzerkrankungen behandelt werden und kann bei unkomplizierten Verläufen in aller Regel helfen. Bei Problemen sollte ein Neurologe hinzugezogen werden.

Was wird beim Neurologen bei Migräne gemacht?

Mittels Elektroenzephalogramm, Ultraschall-Untersuchung, Computertomografie und Magnetresonanztomografie (MRT) lässt sich eine Migräne sicher diagnostizieren. Darüber hinaus lassen sich über diese Verfahren auch andere Ursachen bestimmen, die Ihre Kopfschmerzen auslösen könnten.

Welche Untersuchungen sind erforderlich für die Diagnose von Migräne?

Neben der allgemeinen und neurologischen Untersuchungen, die in den meisten Fällen für die Migräne-Diagnose ausreichend sind, können die Betroffenen einer Laboruntersuchung (Blut, Urin, etc.) unterzogen werden. Technische Verfahren wie EEG, Computertomogramm oder Röntgen werden auch eingesetzt, um eine exakte Diagnose zu erhalten.

LESEN:   Ist der Einbau einer neuen Dusche kostenintensiv?

Was ist das Krankheitsbild der chronischen Migräne?

Das Krankheitsbild der chronischen Migräne (CM) wurde erstmals in der 2ten Auflage in die IHS-Klassifikation (2004) der Kopf- und Gesichtsschmerzen aufgenommen, eine erste Anpassung der Diagnosekriterien erfolgte dann schon 2006. Nach dieser Definition müssen folgende klinische Merkmale vorliegen:

Wie kann der Arzt eine Migräne erkennen?

Eine fachkundige Diagnose ist wichtig, um andere Ursachen der Beschwerden auszuschließen. Aber wie kann der Arzt eine Migräne erkennen? MRT, EEG oder CT sind oft verwendete Methoden. Erfahren Sie hier mehr über das Vorgehen des Arztes. Bei der Diagnose einer Migräne ist der Arzt vorrangig auf die Angaben des Patienten angewiesen.

Welche Methoden helfen bei einer Migräne?

MRT, EEG oder CT sind oft verwendete Methoden. Erfahren Sie hier mehr über das Vorgehen des Arztes. Bei der Diagnose einer Migräne ist der Arzt vorrangig auf die Angaben des Patienten angewiesen. Daher kommt dem Arztgespräch eine zentrale Bedeutung zu.

Gegebenenfalls sind im Einzelfall weitere Abklärungen ( z.B. ein EEG, CT oder MRT) erforderlich, um andere Erkrankungen auszuschließen. Zudem können Laboruntersuchungen, Röntgenverfahren zur Darstellung von Blutgefäßen oder die Untersuchung des Nervenwassers (Liquor cerebrospinalis) im Bedarfsfall zum Einsatz kommen.

Ist Migräne nachweisbar?

Wie diagnostiziert man Migräne bei Kindern?

Migräne bei Kindern äußert sich wie bei Erwachsenen in erster Linie durch attackenartige Kopfschmerzen. Es können aber auch Symptome wie Teilnahmslosigkeit, Müdigkeit, Blässe, Übelkeit oder Erbrechen auftreten.

LESEN:   Was ist der Grenzsteuersatz?

Wie Helfen Sie dem Migräne-Arzt?

Helfen Sie dem Migräne-Arzt, indem Sie Ihr Beschwerdebild so genau wie möglich schildern und alle notwendigen Unterlagen zum Termin mitbringen. Hier bekommen Sie Tipps an die Hand, die Sie bei der Vorbereitung unterstützen. Migräne: Neurologe, Hausarzt, Schmerztherapeut – welcher Arzt ist der richtige? Erster Ansprechpartner ist immer der Hausarzt.

Wer ist der Ansprechpartner für Migräne und Kopfschmerzen?

Scheuen Sie sich nicht, einen Termin beim Arzt zu vereinbaren. Erster Ansprechpartner ist dabei immer der Hausarzt, der Sie gegebenenfalls an einen Neurologen überweisen kann. Migräne ist eine ernst zu nehmende neurologische Erkrankung. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft empfiehlt, einen Arzt aufzusuchen, wenn:

Wie funktioniert die Diagnose der Migräne?

Die Diagnose der Migräne basiert im Wesentlichen auf einem zielführenden Patientengespräch sowie dem Ausschluss anderer Kopfschmerzerkrankungen. Nur, wenn dem Arzt so viele ausführliche Informationen wie möglich zu Ihren Kopfschmerzen vorliegen, kann er Sie richtig diagnostizieren und behandeln.

Wie können sie eine Migräneprophylaxe ansprechen?

Neben den Behandlungsmöglichkeiten akuter Migräneattacken können Sie Ihren Arzt auch auf eine Migräneprophylaxe ansprechen. Dafür sind verschiedene Medikamente erhältlich, die regelmäßig eingenommen werden. Weiterhin gibt es seit 2018 die Möglichkeit, mithilfe einer Antikörpertherapie –in Form von Injektionen – spezifisch der Migräne vorzubeugen.