Wann verjährt Mietwagenrechnung? Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 194 ff. BGB und § 195 BGB) verjähren die meisten Rechnungen nach drei Jahren. Aber auch wenn die Rechnung verjährt ist, erlischt die Zahlungspflicht nicht automatisch! Der Schuldner (also der Empfänger der Rechnung) muss eine sogenannte Einrede der Verjährung geltend machen. Wer muss den Schaden beweisen? §…

Weiterlesen

Was ist eine Versandbedingungen? Versandbedingungen regeln, wie und zu welchen Bedingungen der Versand ablaufen wird. Im Gegensatz zu den Zahlungsbedingungen gibt es keine gesetzlichen Regelungen, die die Versandbedingungen vollständig ersetzen können. Was bedeutet Sendung entspricht nicht unseren Versandbedingungen bei DHL? Erhalten Sie diese Meldung in der DHL-Sendungsverfolgung, kann die Sendung nicht an Sie zugestellt werden.…

Weiterlesen

Was ist ein Kundenindex? Kundenindex: Von der Weiterempfehlung zur Kundenzufriedenheit. Es gibt eine Reihe von Kundenindizes, die beispielsweise ermitteln sollen, wie zufrieden die Kunden mit dem Unternehmen sind. Eben jene, wie wahrscheinlich es ist, dass der Befragte das Produkt, das Unternehmen bzw. die Dienstleistung weiterempfiehlt. Was versteht man unter Kundenbindung? Hier eine einfache Definition: Kundenbindung…

Weiterlesen

Warum wurde Hirohito nicht hingerichtet? Kaiser Hirohito starb 1989 friedlich, auf dem Höhepunkt des einzigartigen Wirtschaftsaufstiegs seines Volkes. Indem er nach dem Willen der Sieger keine Kriegsschuld auf sich genommen hatte, fühlte sich sein Volk exkulpiert. Es gab in Japan nie eine Stunde Null. Die Seele des Landes leidet bis heute daran. Wie war die…

Weiterlesen

Warum Ölwechsel nach einem Jahr? Ist das Auto überwiegend im Stadtverkehr unterwegs, kommt der Motor häufig nicht auf die optimale Betriebstemperatur, sodass das Öl schneller altert. In diesem Fall empfiehlt sich ein häufigerer, jährlicher Austausch. Manche Bordcomputer zeigen die aktuelle Lebensdauer des Motoröls an. Wie oft Ölwechsel bei alten Autos? Das hängt vom Motor ab…

Weiterlesen

Was gehört zum Asset Management? Der englische Begriff Asset Management steht für Vermögensverwaltung. Dabei übernimmt ein Vermögensverwalter die Betreuung des Anlagevermögens seiner Kunden. Asset Management richtet sich an vermögende private und institutionelle Investoren, die ihr Vermögen in liquide und illiquide Anlageklassen investieren. Was sind Assets Wirtschaft? Asset (engl.) bezeichnet: das Vermögen (Wirtschaft), die Gesamtheit aller…

Weiterlesen

Wie viel ist der NAV für ein Fonds? Der NAV wird auch herangezogen, um die Performance eines Fonds zu messen. Beispiel: Ein Nettoinventarwert eines Fondanteils (NAV) am 2. Januar 2015 beträgt 180 Franken, der NAV am 2. Januar 2017 200 Franken. Wie wird die Dividendenrendite berechnen? Um die Dividendenrendite zu berechnen, wird der Wert der…

Weiterlesen

Warum muss das Unternehmen sich mit der Nachhaltigkeit auseinandersetzen? Das Unternehmen muss sich mit der Herkunft der Ressourcen, deren Verarbeitung, Entsorgung und Transport auseinandersetzen, um die Nachhaltigkeit der Produktion zu verbessern. Denn es ist nicht nur wichtig, wie produziert wird, sondern auch wie das Unternehmen seine Ressourcen bezieht. Was sind die Stärken eines Unternehmers? Unternehmer…

Weiterlesen

Ist ihr Sparkonto bei einer Bank innerhalb der EU geschützt? Haben Sie ein Sparkonto bei einer Bank innerhalb der EU eröffnet, ist Ihr Geld durch die nationale Einlagensicherung des jeweiligen EU-Landes bis 100.000 € geschützt. Das gilt seit der Umsetzung der Einlagensicherungsrichtlinie im Juli 2015 nicht mehr nur für Einlagen in Euro oder EU-Währungen,… Wie…

Weiterlesen

Wie entsteht der Alkohol im Wein? In der Regel hat Wein einen Alkoholgehalt von 9-14 \%. Der Alkohol entsteht bei der Gärung und ist daher nicht künstlich hinzugefügt. Merke: Alkoholfreier Wein ist kein Traubensaft! Wie entsteht der Alkohol im Wein? Was ist ein Alkoholfreier Wein? Kurzinfo: In der Regel hat Wein einen Alkoholgehalt von 9-14…

Weiterlesen