Was ist das Ziel der Bildung? Aus Klafkis Sicht zielt Bildung auf die Vermittlung und den Erwerb von drei grundlegenden Zielen: Selbstbestimmungsfähigkeit, Mitbestimmungsfähigkeit, Solidaritätsfähigkeit. Was versteht man unter dem Begriff Bildung? Definition: Was ist „Bildung“? Der Begriff der Bildung zielt auf die geistige, gestalterische und moralische Entwicklung, die aus Vernunft und Freiheit heraus und ohne…
WeiterlesenWas ist ein kellerbrand? Kellerbrände sind besonders brisant und gefährlich, insbesondere, wenn sie in Mehrfamilienhäusern auftreten. Strafrechtlich gesehen, werden diese in aller Regel als Verbrechen nach schwerer Brandstiftung gemäß § 306 a StGB eingestuft. Die typischen Mehrfamilienhäuser sind aus nicht brennbaren Betonplatten errichtet. Welche Verhaltensweise ist im Brandfall nicht angemessen? Angst oder Panik gilt es…
WeiterlesenWo arbeitet man als Musikmanager? Musikmanager/innen befassen sich mit der Vermittlung und Vermarktung von Musik in der Öffentlich- keit. Sie planen und organisieren musikalische Veranstaltungen, z.B. Konzerte, Festivals oder Auffüh- rungen in Theatern, Opern- und Schauspielhäusern. Wie werde ich künstlermanager? Um diesen Beruf ausführen zu dürfen, ist keine „Musikmanager Ausbildung“ nötig. Die Berufsbezeichnung Manager ist…
WeiterlesenWas bedeutet Arbeitslosengeld nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch? Arbeitslosengeld (Alg) ist eine Leistung der deutschen Arbeitslosenversicherung, die bei Eintritt der Arbeitslosigkeit und abhängig von weiteren Voraussetzungen gezahlt wird. Die rechtlichen Grundlagen für das Arbeitslosengeld enthält das Dritte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB III). Wo ist der Anspruch auf Arbeitslosengeld geregelt? § 136 Abs. 1 stellt klar,…
WeiterlesenWann tritt das VVG in Kraft? Das teilrevidierte Versicherungsvertragsgesetz ist per 1. Januar 2022 in Kraft getreten. Sämtliche Anpassungen dieser Gesetzesrevision sind in der Synopse im Downloadbereich zu finden. Was regelt das VersVG? 1 VersVG enthält Regeln für die schriftliche Kommunikation zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer (gegebenenfalls auch dem Versichertem oder einem Dritten). Im…
WeiterlesenIst Callcenter schwer? Stundenlang konzentriert telefonieren – und immer muss man freundlich bleiben: In vielen Callcentern regiert der Stress, Mitarbeiter werden depressiv. “ Aber, sagt Jäger, über vier bis acht Stunden am Tag konzentriert zu telefonieren, könne schon stressig sein. … Wie ist das im Callcenter zu arbeiten? Callcenter-Agenten arbeiten oft in einem Großraumbüro an…
WeiterlesenIst eine private Unfallversicherung steuerfrei? Eine Unfallversicherung, die den privaten und beruflichen Bereich zugleich abdeckt, müssen Sie in der Steuererklärung je zur Hälfte als Vorsorgeleistung und Werbungskosten angeben. Eine einmalige private Unfallrente ist nicht steuerfrei. Wo trage ich die private Unfallversicherung in der Steuererklärung ein? Wo kann man die Unfallversicherung in der Steuererklärung genau eintragen?…
WeiterlesenWas ist eine schnelle Amortisation? Eine schnelle Amortisation hilft das Risiko einer Investition besser einzugrenzen und abzuschätzen. Die Wahrscheinlichkeit für eine positive Rentabilität einer Investition ist deutlich höher. Die Amortisationsrechnung dient dazu, den Zeitpunkt der Amortisation zu berechnen. Bei der Berechnung finden Zinseffekte keine Berücksichtigung. Wie kann eine Amortisationsrechnung durchgeführt werden? Die Amortisationsrechnung zur Ermittlung…
WeiterlesenWas ist eine gesetzlich unterhaltsberechtigte Person? Die gesetzliche Unterhaltsverpflichtung ergibt sich aus den §§ 1601 ff. BGB. Gesetzlich unterhaltsberechtigt sind danach Verwandte gerader Linie, wie z.B. Kinder, Enkel, Eltern und Großeltern (H 33a.1 [Unterhaltsberechtigung] EStH). Wer zählt zu den unterhaltsberechtigten Personen bei Pfändung? Dies sind der Ehegatte, ein früherer Ehegatte, der Lebenspartner (mit ihm nicht…
WeiterlesenWann bekomme ich meine Arbeitnehmerveranlagung? Sie erhalten automatisch im Wege der „antragslosen Arbeitnehmerveranlagung“ in der zweiten Jahreshälfte des Folgejahres einen Teil ihrer Sozialversicherungsbeiträge zurück. Der Höchstbetrag liegt bei 110 Euro (ab Veranlagung 2020 300 Euro) pro Jahr. Wer hat Anspruch auf Arbeitnehmerveranlagung? Freiwillige Arbeitnehmerveranlagung Lohnsteuerpflichtige (Angestellte, Arbeiterinnen/Arbeiter, Beamtinnen/Beamte, Pensionistinnen/Pensionisten) werden vom Finanzamt im Rahmen der…
WeiterlesenBeliebt
- Wie fangt man langsam mit Sport an?
- Was kostet ein Haus mit 2 Wohnungen?
- Welche Situationen gibt es in einem ethischen Konflikt?
- Wie heisst der Anime mit Mary?
- Wie macht sich Trauer bei Katzen bemerkbar?
- Was sagen statt Frohe Weihnachten?
- Warum lugt mein 7 jahriges Kind?
- Wie sah die mittelalterliche Standegesellschaft aus?
- Kann man die Rente abtreten?
- Wie lange dauert die Ausbildung zum Kfz?