Kann man sich in Gold bezahlen lassen? Ist Gold als Zahlungsmittel sinnvoll? Mit Goldmünzen könnte man also bezahlen. Diese Münze enthält 1 Feinunze reines Gold, das sind gut 31,1 Gramm. Der Marktwert für diese Menge Gold liegt, Stand Dezember 2021, bei über 1.600 Euro. Sind Goldmünzen Zahlungsmittel? Goldmünzen sind Münzen, die größtenteils aus Gold bestehen.…

Weiterlesen

Was bedeutet Gewinnverteilung nach Bruchteilen? Personengesellschaft, Vereinbarungen zur Gewinnverteilung / 3 Grundsätze der Gewinnverteilung. Wenn keine anderen Vereinbarungen getroffen sind, wird der Gewinn einer Personengesellschaft gleichmäßig nach der Anzahl der beteiligten Personen aufgeteilt. Was bedeutet nach Bruchteilen? Das Bruchteilseigentum oder Miteigentum nach Bruchteilen ist eine besondere Form des Eigentums, bei der die Sache mehreren Personen…

Weiterlesen

Ist ein Häufungspunkt ein Grenzwert? Ein Häufungspunkt einer Folge (seltener: „Verdichtungspunkt“ oder „Häufungswert“) ist ein Punkt, der Grenzwert einer unendlichen Teilfolge ist. Was bedeuten die Grenzwerte? In der Mathematik bezeichnet der Limes oder Grenzwert einer Funktion an einer bestimmten Stelle denjenigen Wert, dem sich die Funktion in der Umgebung der betrachteten Stelle annähert. Existiert der…

Weiterlesen

Was muss ein Verein beim Finanzamt einreichen? Bei der Erstellung und Abgabe der Steuererklärung für Vereine müssen diese darauf achten, die folgenden Unterlagen für das Finanzamt bereit zu stellen: Spendenbescheinigungen. Einnahmen-, Ausgabenrechnungen. Einkommensnachweise sowie Nachweise über Ausgaben. Nachweis über die Gemeinnützigkeit. Was darf man als Verein machen? Der Verein darf keine anderen als begünstigte Zwecke,…

Weiterlesen

Ist Diebstahl eine Betriebsausgabe? Der Verlust von Geld, z.B. durch Diebstahl oder Unterschlagung, ist dann als Betriebsausgabe zu behandeln, wenn dieses Geld eindeutig zum Betriebsvermögen gehört hat. Wie kann man einen Schwund feststellen? Am Ende des Jahres führen Unternehmen eine Inventur ihres Lagers durch. Hier werden alle im Lager befindlichen Waren gezählt und letztendlich dieser…

Weiterlesen

Sind Anlagen Eigenkapital? Parallel zu den finanziellen Rücklagen, zählen auch Gegenstände zu dem Eigenkapital. Somit gehören auch Anlagen, Maschinen, Fuhrpark, etc. welche bereits abgezahlt sind, zu dem eigenen Kapital. Innerhalb der Unternehmensbilanz, stellt das Eigenkapital den größten Teil auf der Seite „Passiva“, dar. Woher stammt das Eigenkapital? Woher stammt das Eigenkapital? Das Eigenkapital entsteht im…

Weiterlesen

Was kann nach einem Börsengang gehandelt werden? Aktien können nach einem Börsengang an Börsen gehandelt werden. Das wichtigste Ziel, welches Unternehmen mit einem Börsengang bezwecken ist die Zuführung von liquiden Mitteln durch die Ausgabe von Aktien. Dies wird auch Erstplatzierung (Primary Offering) bezeichnet. Was sind die Nachteile von einem Börsengang? Demgegenüber stehen auch zahlreiche Nachteile,…

Weiterlesen

Kann ein Bußgeld erhöht werden? Ist die Erhöhung einer Geldbuße grundsätzlich zulässig? Ja, das ist durchaus erlaubt. Etwa wenn Verkehrssünder bereits Punkte in Flensburg haben, darf die Behörde das Bußgeld angemessen erhöhen. Was passiert wenn ein Strafzettel nicht zugestellt werden kann? Haben Sie den Bußgeldbescheid nicht bekommen, sondern gleich eine Mahnung, können Sie einen Anwalt…

Weiterlesen

Was für Versicherungen braucht man als Selbständiger? Folgende Versicherungen sind für Selbstständige wichtig: Versicherung für den Verdienst bei Krankheit (Krankentagegeld) Berufsunfähigkeitsversicherung. Privat- sowie Berufs- oder Betriebs-Haftpflichtversicherung. Wie bin ich bei einem Kleingewerbe krankenversichert? Private Krankenversicherung bei Kleingewerbe Kleingewerbetreibende, die ihr Unternehmen als Haupterwerb ausüben, sind selbstständig und damit versicherungsfrei. Sie müssen sich nicht gesetzlich versichern,…

Weiterlesen

Was ist die Umsatzsteuer bei Immobilien? Umsatzsteuer bei Immobilien | Soll- und Ist-Besteuerung. Der Verkauf von Immobilien ist umsatzsteuerfrei, unterliegt aber der Besteuerung nach dem Grunderwerbsteuergesetz (§ 4 Nr. 9a UStG). Es ist in der Regel Grunderwerbsteuer zu zahlen. Beim Immobilienverkauf kann aber auch Spekulationssteuer und ggf. auch Gewerbesteuer anfallen. Welche Güter unterliegen dem Umsatzsteuersatz?…

Weiterlesen