In welchen Gesetzen wird der Datenschutz geregelt?

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) reguliert den Datenschutz in Deutschland und gibt öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen Anweisungen für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten.

Wann wurde das BDSG eingeführt?

Bundesdatenschutzgesetz

Basisdaten
Ursprüngliche Fassung vom: 27. Januar 1977 ( BGBl. I S. 201 )
Inkrafttreten am: überw. 1. Januar 1978
Letzte Neufassung vom: 30. Juni 2017 ( BGBl. I S. 2097 )
Inkrafttreten der Neufassung am: 25. Mai 2018

Wann wurde das BDSG entwickelt und warum?

Als erstes Bundesland verabschiedete Hessen im Herbst 1970 ein Landesdatenschutzgesetz. Mithilfe des Gesetzes sollten unter anderem elektronisch verarbeitete Daten vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt und die Stelle eines Datenschutzbeauftragten als unabhängige Kontrollinstanz geschaffen werden.

Wann und wo findet das Bundesdatenschutzgesetz Anwendung?

Dieses Gesetz findet Anwendung, sofern eine verantwortliche Stelle, die nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum belegen ist, personenbezogene Daten im Inland erhebt, verarbeitet oder nutzt.

Wie heißt das EU weit geltende Gesetz zum Datenschutz?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder DS-GVO; französisch Règlement général sur la protection des données RGPD, englisch General Data Protection Regulation GDPR) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Verantwortlichen, sowohl …

LESEN:   Was fallt unter Hausmeisterservice?

Was ist das neue Datenschutzgesetz?

Neues Datenschutzgesetz: Die Regelungen der DSGVO werden ergänzt und konkretisiert. Alles, was die DSGVO regelt, gilt unmittelbar. Da sie Vorrang vor nationalem Recht hat, kann das BDSG-neu also nur solche Bestimmungen enthalten, welche die DSGVO auslässt oder bewusst offenlässt.

Was sind die Grundsätze des Datenschutzes?

Grundsätze des Datenschutzes. In Deutschland gewährleistet das Grundgesetz jedem Bürger das Recht, über die Preisgabe und Verwendung von Informationen zu seiner Person selbst zu bestimmen. Auf Grundlage dessen hat das Bundesverfassungsgericht 1983 das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung beziehungsweise das Grundrecht auf…

Welche Gesetze regeln den Datenschutz in der Datenverarbeitung?

Gesetze, die ausdrücklich den Schutz personenbezogener Daten in der Datenverarbeitung regeln, wurden erst in den 1970er Jahren erlassen. Das Land Hessen erließ 1970 das erste Datenschutzgesetz der Welt. Das wohl bekannteste deutsche Regelwerk zum Datenschutz ist das Bundesdatenschutzgesetz, das 1978 in Kraft getreten ist.

Wie ist der Datenschutz im Grundgesetz gewährleistet?

Im Grundgesetz selbst kommt der Datenschutz nicht vor, allerdings wird dort eine Selbstbestimmung in Bezug auf persönliche Daten gewährleistet. Dies bildet die Grundlage für das Datenschutzgesetz.

Welche Gesetze sind zur DSGVO zu betrachten?

Wie auch die DSGVO wird die e-Privacy-Verordnung ein in jedem Mitgliedstaat der EU unmittelbar geltendes Rahmenrecht darstellen, das durch Bestimmungen im Telekommunikationsgesetz (TKG), im Telemediengesetz (TMG) und ggf. weiteren nationalen Gesetzen weitere Konkretisierung und Präzisierung erfahren wird.

LESEN:   Was ist der glaubigervertreter?

Was ist das Bundesgesetz über den Datenschutz?

Um diesen Schutz gesetzlich zu verankern, wurde das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) verabschiedet, das seit dem 1. Juli 1993 in Kraft ist. Die entsprechende Verordnung (VDSG) regelt die Einzelheiten.

Wie ist der Datenschutzgesetz geregelt?

Um diesen Schutz gesetzlich zu verankern, wurde das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) verabschiedet, das seit dem 1. Juli 1993 in Kraft ist. Die entsprechende Verordnung (VDSG) regelt die Einzelheiten. Ausserdem existieren auch in anderen Gesetzen und Bereichen zahlreiche Bestimmungen zum Schutz der Persönlichkeit.

Wann kommt das neue deutsche Datenschutzgesetz in Kraft?

April 2017 hat der Bundestag ein neues deutsches Datenschutzgesetz erlassen. Während die alte Fassung des BDSG die in der europäischen Datenschutzrichtlinie beschlossenen Punkte in nationales Recht übertrug, bedarf es dieser Neuerung nun, denn: Am 24. Mai 2016 trat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft.

Was sind die Unterschiede zwischen Datenschutz und Datensicherheit?

Grundsätzlich ist zunächst eine wichtige Unterscheidung zu treffen zwischen den beiden, oft fälschlicherweise synonym verwandten Begriffen “Datenschutz” und “Datensicherheit”. Daten sind nicht gleich Daten. Das spiegelt sich in der Differenzierung wider. Der Datenschutz betrifft alle personenbezogenen Daten.

Wer macht die Datenschutz-Folgenabschätzung?

Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist in Artikel 35 der Datenschutz-Grundverordnung geregelt und ersetzt in den meisten Fällen die Vorabkontrolle durch die Aufsichtsbehörde.

LESEN:   Wann zahlt man Umsatzsteuer Vorauszahlung?

Auf welchem Grundrecht beruht der Datenschutz?

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) von 1949 enthält mit dem Grundrecht auf Wahrung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Art. 10 GG) wichtige datenschutzrechtliche Regelungen.

Wie erstelle ich eine Datenschutz-Folgenabschätzung?

Mindestinhalt einer Datenschutz-Folgenabschätzung

  1. Systematische Beschreibung der Verarbeitungsvorgänge und Zwecke.
  2. Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Verarbeitung im Verhältnis zum Zweck der Verarbeitung.
  3. Risikobewertung (s. o.)
  4. Geplante Abhilfemaßnahmen zur Bewältigung der Risiken.

Was besagen die datenschutzrechtlichen Grundsätze?

Datenschutzrechtliche Grundsätze: Was besagen sie? Der Datenschutz soll jedem Bürger Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung und den Schutz der Privatsphäre garantieren. Aus diesem Grund ist die Verarbeitung oder das Verwenden von personenbezogenen Daten (vor allem zum gewerblichen Zweck) grundsätzlich verboten , es sei denn

Ist der Datenschutz grundsätzlich verboten?

Der Datenschutz soll jedem Bürger Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung und den Schutz der Privatsphäre garantieren. Aus diesem Grund ist die Verarbeitung oder das Verwenden von personenbezogenen Daten (vor allem zum gewerblichen Zweck) grundsätzlich verboten, es sei denn

Was ist die rechtliche Grundlage für den Datenschutz?

Die rechtliche Grundlage für den Datenschutz in Deutschland stellt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) dar, das im Jahre 2003 in Kraft getreten ist. Das Bundesdatenschutzgesetz soll die Daten der Bundesbürger vor unbefugten Zugriffen und Missbrauch schützen.

Was versteht man unter Datenschutz?

Unter Datenschutz wird primär der Schutz personenbezogener Daten vor missbräuchlicher Verwendung und Datenverarbeitung verstanden. Dazu zählen auch der Schutz des Persönlichkeitsrechts und der Privatsphäre sowie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.