Inhaltsverzeichnis
Ist das werkzeuggeld steuerfrei?
Werkzeuggeld. Pauschale Entschädigungen für die betriebliche Benutzung von eigenen Werkzeugen des Arbeitnehmers, z.B. die Messer eines Kochs, sind steuerfrei (vgl. § 3 Nr. 30 EStG, R 3.30 LStR 2015), soweit sie die entsprechenden Aufwendungen des Arbeitnehmers offensichtlich nicht übersteigen.
Was ist die Entschädigung eines Arbeitgebers für Werkzeuge?
Die Entschädigung eines Arbeitgebers für die betriebliche Benutzung von Werkzeugen, die sich im Eigentum eines Arbeitnehmers befinden, wird hierbei als Werkzeuggeld bezeichnet. Als Werkzeug werden im Rahmen der bestehenden steuerlichen Regelungen nur Handwerkzeuge angesehen.
Welche Werkzeuge werden im Rahmen der steuerlichen Regelungen verwendet?
Als Werkzeug werden im Rahmen der bestehenden steuerlichen Regelungen nur Handwerkzeuge angesehen. Diese müssen für die Bearbeitung oder Herstellung von Gegenständen verwendet werden können. Ausdrücklich nicht unter die Regelungen zum Werkzeuggeld fallen beispielsweise Personalcomputer, Schreibmaschinen oder Musikinstrumente.
Ist die betriebliche Nutzung von eigenen Werkzeugen steuerfrei?
Pauschale Entschädigungen für die betriebliche Benutzung von eigenen Werkzeugen des Arbeitnehmers, z.B. die Messer eines Kochs, sind steuerfrei (vgl. § 3 Nr. 30 EStG, R 3.30 LStR 2015), soweit sie die entsprechenden Aufwendungen des Arbeitnehmers offensichtlich nicht übersteigen.
Was sind die Funktionen des Geldes allgemein?
Funktionen des Geldes allgemeines Tausch- und Zahlungsmittel, Wertmesser und Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel, Wertübertragungsmittel.
Was geschieht mithilfe des Geldes?
Mithilfe des Geldes werden produzierte Güter, wie Getreide, Autos und Werkzeugmaschinen, vergleichbar und addierbar gemacht. Jedes Gut wird in Geldeinheiten bewertet. Die Verrechnung jedes Tausches erfolgt über Geldeinheiten.
Welche Bedeutung hat das Geld als Wertaufbewahrungsmittel?
Die Bedeutung des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel liegt darin, dass in der Regel zwischen Verkauf und Kauf von Gütern ein längerer Zeitraum liegen kann. Das für den Verkauf von Gütern empfangene Geld speichert die erbrachte Leistung. Somit wird Geld zum Wertaufbewahrungsmittel.