Inhaltsverzeichnis
Ist die EU auch ein Militärbündnis?
Anders als WEU und NATO war die EU jedoch zunächst kein Militärbündnis, d. h. auch im Fall eines Angriffs wären die Mitgliedstaaten nicht zu gegenseitigem Beistand verpflichtet gewesen. Damit sollte den Bedenken der neutralen EU-Mitgliedstaaten wie Irland, Österreich, Schweden und Finnland Genüge getan werden.
Welche Institutionen gibt es?
Organe und Institutionen – ein Überblick
- Das Europäische Parlament.
- Der Europäische Rat.
- Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat)
- Die Europäische Kommission.
- Der Europäische Gerichtshof.
- Die Europäische Zentralbank.
- Der Europäische Rechnungshof.
Hat die EU ein eigenes Militär?
Obwohl die Europäische Union seit 2007 eigene Kampftruppen, so genannte Battlegroups, unterhält, hat sich zuletzt in Afghanistan gezeigt, wie gering ihre militärische Handlungsfähigkeit bis heute ist.
Welche Staatsbürgerschaft besitzt die Europäische Union?
Die Unionsbürgerschaft der Europäischen Union besitzen alle Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates der Europäischen Union laut Art. 20 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).
Was waren die Ursprungsstaaten der Europäischen Union?
Ursprung der heutigen Europäischen Union waren die 1951 und 1957 gegründeten Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EWG und Euratom). Ihre Mitgliedstaaten waren Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande.
Was sind die beiden wichtigsten Verträge der Europäischen Union?
Die beiden wichtigsten Verträge, auf denen die EU derzeit basiert, sind der Vertrag über die Europäische Union und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV; früher EG-Vertrag). Man bezeichnet sie deshalb als europäisches Primärrecht.
Wie konnte die EU als eigenständige Institution auftreten?
Insbesondere in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) konnte die EU nicht als eigenständige Institution auftreten, sondern immer nur in Gestalt ihrer einzelnen Mitgliedstaaten. Die Einführung des Euro als standardmäßige Währung im Jahr 1999, seit 2015 umfasst die Eurozone 19 Mitgliedstaaten.