Inhaltsverzeichnis
Ist ein herausgabeanspruch eine Forderung?
Der Herausgabeanspruch ist im deutschen Sachenrecht der dingliche Anspruch des Eigentümers einer Sache gegen den unrechtmäßigen Besitzer auf Herausgabe; zahlreiche andere Vorschriften gewähren auch schuldrechtliche Herausgabeansprüche.
Welche Ansprüche Rechte hat der Besitzer in Bezug auf die Sache?
Der Herausgabeanspruch nach § 1007 Abs. Nach § 1007 Abs. 1 BGB kann der Anspruchsteller, wenn er eine bewegliche Sache früher in Besitz gehabt hat von dem jetzigen Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen, wenn dieser bei Erlangung des Besitzes nicht in gutem Glauben gewesen ist.
Was ist 985 für ein Anspruch?
§ 985 BGB ist ein dinglicher Herausgabeanspruch (= rei vindicatio) und kommt nach ganz herrschender Meinung neben vertraglichen Ansprüchen zur Anwendung. Nicht vergessen werden darf aber, dass die vertraglichen Ansprüche stets vor dem Herausgabeanspruch aus § 985 BGB zu prüfen sind.
Was bedeutet 985 BGB?
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 985 Herausgabeanspruch Der Eigentümer kann von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen.
Was darf ein Besitzer mit einer Sache machen?
Zum Eigentum sagt der § 903 BGB aus, dass der Eigentümer mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen darf. Der Eigentümer kann mit seiner Immobilie machen, was er möchte. Er kann diese umbauen (ggf. mit erforderlicher Genehmigung), vermieten oder verkaufen.
Welche Strafe bekommt man bei verbotener Eigenmacht?
Verbotene Eigenmacht gegen den Mieter kann zugleich als Hausfriedensbruch strafbar sein. 13 GG nicht mehr dem Vermieter, sondern dem Mieter zusteht, begeht der Vermieter, der ohne Zustimmung des Mieters die Wohnung betritt, einen Hausfriedensbruch und macht sich nach § 123 StGB strafbar.
Wann prüfe ich 985?
Was ist ein Eigentumsverhältnis?
Als Eigentumsverhältnis wird die allgemeine Rechtslage hinsichtlich des Eigentums bezeichnet. Als Eigentum wird wiederum das dingliche und unbeschränkte Recht bezeichnet, frei über eine Sache bestimmen und über sie verfügen zu dürfen (vgl. § 903 BGB; unterscheide dazu: Besitz ).
Welche Ansprüche entstehen aus der Verletzung des Eigentums?
Erst aus der Verletzung des Eigentumsrechts entstehen Ansprüche gegen den (oder die) Verletzer des Eigentums. Die Aufgabe der Ansprüche aus §§ 894, 985, 1004 sowie der in § 924 aufgezählten Vorschriften besteht darin, das Eigentumsrecht und die damit gem. § 903 verbundene Sachherrschaft gegen verschiedene Eingriffe zu verteidigen.
Was ist der Wert des geistigen Eigentums?
Der Wert des geistigen Eigentums drückt sich in den wertvollen Schutzrechten aus. Dies ist umso wichtiger als die Grenzlinien des geistigen Eigentums viel vager und schwammiger sein können, als die klar umrissenen Begrenzungen der Dinge.
Welche Rechte und Pflichten hat das Eigentum?
Inhaltlich wird das Eigentum durch die Rechte und Pflichten bestimmt, die der Rechtsträger aufgrund der Gesamtheit aller verfassungsgemäßen Gesetze privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Natur hat (so BVerfG NJW 82, 745). Zu beachten ist ferner, dass das Eigentum (§§ 903 ff. BGB) nicht mit dem Besitz ( §§ 854 ff. BGB) verwechselt wird.
Wie Vollstrecke ich einen Herausgabeanspruch?
Lautet der Titel auf Herausgabe oder Lieferung von beweglichen Sachen, richtet sich die Durchführung der Vollstreckung nach § 883 ZPO. Die Vollstreckung wird durchgeführt, indem der Gerichtsvollzieher die Sache/Sachen dem Schuldner wegnimmt und diese dem Gläubiger übergibt (§ 883 Abs. 1 ZPO).
Ist der Besitz eines Fahrzeugs verwechselt?
Der Besitz ist jedoch nicht mit Eigentum zu verwechsel- und der Fahrzeugbrief ist nur eine Beweisurkunde; demzufolge kann er auch keine Eigentumsübertragung vornehmen. Fazit: Eigentümer eines Fahrzeugs ist derjenige, der es erworben hat.
Hat der Besitzer den Besitz unentgeltlich erlangt?
Hat der Besitzer den Besitz unentgeltlich erlangt, muss er jedoch nach § 988 BGB gezogene Nutzungen nach den Regeln des Bereicherungsrechts herausgeben. Das bedeutet, dass er gem. § 818 Abs. 3 BGB nur das herausgeben muss, was er tatsächlich noch hat.
Wer hat einen Anspruch auf Herausgabe des Besitzes?
Wer einen Anspruch auf Herausgabe des Besitzes hat, soll diesen mit Hilfe der Gerichte und nicht eigenmächtig durchsetzen. Hat z.B. ein Vermieter seinem Mieter wirksam gekündigt, und räumt der Mieter die Wohnung nicht, darf der Vermieter nicht einfach den Mieter eigenhändig aus der Wohnung werfen, sondern muss die Gerichte bemühen.
Wie geht der Besitz mit dem Tode des Besitzers über?
Danach geht der Besitz mit dem Tode des Besitzers auf dessen Erben über, der damit, u.U. ohne von seiner Erbschaft zu wissen, bereits Besitzschutz genießt. War der Erblasser unmittelbarer Besitzer, dann ist es nach seinem Tode nunmehr sein Erbe.
Was ist der Anspruch auf Wiedereinräumung des Besitzes?
I. § 861. § 861 I BGB gewährt dem Besitzer einen Anspruch auf Wiedereinräumung des Besitzes. Tauglicher Anspruchsteller ist der vorherige unmittelbare oder mittelbare Besitzer. Wichtig ist dabei, dass der mittelbare Besitzer gemäß § 869 S. 2 grundsätzlich nur die Wiedereinräumung des Besitzes an den bisherigen unmittelbaren Besitzer verlangen kann.
Was liegt in der Überschreitung des Besitzrechtes?
In dieser Konstellation liegt die Überschreitung des Besitzrechtes darin, dass ein Besitzer, der für einen anderen Besitz (sogenannter Fremdbesitz) ausübt, sich wie ein Eigentümer und damit wie ein Eigenbesitzer verhält, etwa indem er die Sache weiterveräußert.
Was sind die Begriffe Besitz und Eigentum?
In der Praxis werden die Begriffe Besitz und Eigentum (i.S.d. §§ 903 ff. BGB) oftmals gleichgestellt oder verwechselt. Im Juristischen sind die beiden Begriffe allerdings strikt voneinander zu trennen. Ein Besitzer ist eine Person, die grundsätzlich die tatsächliche Sachherrschaft besitzt. Ein Eigentümer hat hingegen die rechtliche Sachherrschaft.
Welche Nebenansprüche gewähren die Römer?
Sie gewähren ihm Nebenansprüche auf Schadens- sowie Nutzungsersatz, die zum dinglichen Herausgabeanspruch des § 985 BGB hinzutreten. Anders als bei den Römern ist das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis heute jedoch als Schuldverhältnis ausgestaltet, das auch einen Ausgleich mit den Interessen des Besitzers ermöglichen soll.