Ist ein Nash-Gleichgewicht immer Pareto effizient?

Das paradoxe am Gefangenendilemma ist, dass das Nash-Gleichgewicht nicht dem Pareto-Optimum entsprechen muss. Das Pareto-Optimum – beschrieben durch den italienischen Okonomen Vilfredo Pareto – besagt, dass sich kein Akteur mehr besser stellen kann, ohne dass sich ein anderer schlechter stellt.

Was sagt das Gefangenendilemma aus?

Das Gefangenendilemma ist ein bekanntes Konzept der Spieltheorie, die untersucht, wie und warum Menschen miteinander kooperieren oder konkurrieren. Gemäß dem Gefangenendilemma besteht die Gefahr, dass rational agierende Menschen nicht miteinander kooperieren, obwohl dies in ihrem gemeinsamen Interesse läge.

Was ist ein asymmetrisches Spiel?

Asymmetrie bezieht sich darauf das Spieler verschiedene Ausgangspositionen bzw Grundvoraussetzungen haben und verschiedene Möglichkeiten ein Ziel zu erreichen.

Was ist nicht-kooperative Spieltheorie?

Die nicht-kooperative Spieltheorie ist ein Teilgebiet der Mikroökonomik, während die kooperative Spieltheorie einen Theoriezweig eigener Art darstellt. Bekannte Konzepte der kooperativen Spieltheorie sind der Kern, die Shapley-Lösung und die Nash- Verhandlungslösung .

LESEN:   Wie kann ich Verluste steuerlich nutzen?

Was versteht man von der Spieltheorie?

Unter dem Begriff Spieltheorie versteht man eine mathematische Methode, die das Handeln der Akteure auf einem Markt als Spiel versteht. Mit ihr kann das rationale Verhalten in Entscheidungssituationen, welche nicht nur vom eigenen, sondern auch vom Verhalten anderer Akteure bestimmt wird, abgeleitet werden

Wie wird die Spieltheorie modelliert?

In der Spieltheorie werden verschiedenste Situationen als Spiel modelliert. Dabei wird festgelegt, welche Spieler, welchen Ablauf und welche Handlungsalternativen bzw. Spielzüge den einzelnen Spielern zur Verfügung stehen.

Was unterstellt die Spieltheorie?

Die Spieltheorie unterstellt zunächst nicht nur jedem Spieler Rationalität, sondern auch, dass alle Spieler wissen, dass alle Spieler rational sind etc. Man unterstellt also allgemein bekannte Spielregeln, bzw. allgemein bekannte Rationalität.