Kann man einfach so zum Kardiologen gehen?

In Deutschland besteht grundsätzlich freie Arztwahl – das gilt auch für Kassenpatienten. Von daher ist eine Überweisung aus Patientensicht nicht zwingend. Man kann demnach sofort zum Facharzt gehen und muss nicht den Umweg über den Hausarzt wählen.

Wie heißt der Arzt für das Herz?

Der Kardiologe ist ein Facharzt für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Welche kardiologische Untersuchungen gibt es?

Unsere Leistungen im Überblick. Die kardiologische Basisuntersuchung umfasst die körperliche Untersuchung inklusive Abhören des Herzens mit dem Stethoskop (Auskultation) sowie die Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms (EKG) und eine Herzultraschalluntersuchung (Echokardiographie) im Ruhezustand.

Was muss ich zum Kardiologen mitnehmen?

Bitte beachten Sie folgende Dinge!

  • ➛ alte und neue Befunde vom Hausarzt oder anderen Ärzten, Krankenhausbriefe etc.
  • ➛ Ihren Medikamentenplan.
  • ➛ Versicherungskarte von der Krankenkasse.
  • ➛ einen Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt.
  • ➛ ein mittelgroßes Handtuch (notwendig bei Herzultraschalluntersuchungen/Ergometrien)

Wann sollte man zu einem Kardiologen gehen?

Ab dem 35. Lebensjahr empfehle ich eine regelmäßige Inspektion. Sofern Risikofaktoren bekannt sind, sollte dies konsequent erfolgen (unter anderem Rauchen, Übergewicht, Diabetes, hoher Blutdruck, familiäre Vorbelastungen wie etwa Schlaganfall oder Herzklappenfehler in der Familie).

LESEN:   Welche Arten der Kontrolle gibt es?

Kann man auch ohne Überweisung zum Kardiologen?

In der Regel haben Sie eine Überweisung von Ihrem Hausarzt oder von einem Facharzt für eine kardiologische Untersuchung oder Mitbehandlung erhalten. Aber auch ohne Überweisung können Sie bei uns einen regulären Termin erhalten, dessen Kosten meist von Ihrer Krankenkasse übernommen werden.

Wohin bei Herzbeschwerden?

Der Hausarzt ist der erste Ansprechpartner möglichst nah am Wohnort. Er sollte ihre individuelle Krankengeschichte, ihre Lebensumstände und Lebensgewohnheiten gut kennen.

Was ist ein cardiologist?

Kardiologe ist in den deutschsprachigen Ländern eine standesrechtlich geschützte Bezeichnung für Herzspezialist, die nur von Ärzten geführt werden darf, die im Rahmen einer speziellen Weiterbildung besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Kardiologie erworben und nachgewiesen haben.

Wie lange dauert die Untersuchung beim Kardiologen?

Die kardiologische Untersuchung besteht aus einem EKG, Belastungs-EKG, einem Ultraschall des Herzens und einem Lungenfunktionstest. Während des Belastungs-EKGs radeln Sie ca. 20 Minuten lang, danach können Sie ruhig ausfahren und sich dann auffrischen. Der Herzultraschall dauert ebenfalls etwa 20 Minuten.

Was kann man mit einem herzultraschall feststellen?

In der Schwarz-Weiß-Darstellung sieht sich der Arzt zunächst die Form des Herzens sowie dessen Beweglichkeit an. Er misst und beurteilt Vergrößerungen einzelner Herzkammern, Verdickungen der Herzwände, Veränderungen an den Herzklappen und Bewegungsstörungen des Herzmuskels.

LESEN:   Wird Stevia beim Backen bitter?

Wie lange dauert eine kardiologische Untersuchung?

Was macht man bei einer kardiologischen Untersuchung?

Mithilfe eines EKG (Elektrokardiogramm), eines Belastungs-EKG und der Echokardiografie (Herzultraschall) untersuchen wir die Herzklappen und die Herzkammern, analysieren die Pumpkraft des Herzens sowie den Blutfluss.

Ist ein Kardiologe der richtige Ansprechpartner für ihre Herzinsuffizienz?

Ein Kardiologe ist der richtige Ansprechpartner in Sachen Herzinsuffizienz. Er kann Ihre Herzgesundheit fachmännisch untersuchen und auf die Probe stellen. Welche kardiologischen Untersuchungen Sie bei einem Arztbesuch möglicherweise erwarten und wie sich der genaue Ablauf gestaltet, lesen Sie hier. AdobeStock_298286689_Chinnapong

Was macht ein Kardiologe?

Dieser eröffnet den Brustkorb und führt eine Herzoperation durch. Der Kardiologe hingegen untersucht und diagnostiziert Herz-Kreislaufkrankheiten und führt Eingriffe wie Herzkatheterisierungen oder das Einsetzen eines Herzschrittmachers durch. Was macht ein Kardiologe?

Ist die Kardiologie ein wichtiges Fachgebiet?

Dementsprechend ist die Kardiologie, die sich mit Krankheiten unseres Herz-Kreislauf-Systems befasst, ein wichtiges Fachgebiet. Normalerweise sind Kardiologen nicht die ersten Ansprechpartner, sondern Spezialisten, zu denen der Hausarzt überweist.“

Welche Erkrankungen werden von einem Kardiologen behandelt?

Im Grunde fallen sämtliche Erkrankungen, die speziell mit dem Herz-Kreislauf-System zusammenhängen, in den Arbeitsbereich des Kardiologen. Wichtige Erkrankungen, die er behandelt, sind u. a. Bluthochdruck ist einer der häufigeren Gründe, weswegen ein Kardiologe konsultiert wird.

LESEN:   Wie kann man Bruche umformen?

Bin ich verpflichtet eine Überweisung vorzulegen? In Deutschland besteht grundsätzlich freie Arztwahl – das gilt auch für Kassenpatienten. Von daher ist eine Überweisung aus Patientensicht nicht zwingend. Man kann demnach sofort zum Facharzt gehen und muss nicht den Umweg über den Hausarzt wählen.

Was ist eine kardiologische Untersuchung?

Die kardiologische Untersuchung dient der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und potenziellen Risiken für einen Herzinfarkt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten.

Was ist die Kardiologie?

Die Kardiologie ist als eigenständiges Fachgebiet ein Zweig der Inneren Medizin. Ein Kardiologe ist auf die Diagnose und Behandlung von Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems spezialisiert. Abzugrenzen ist dieses Fachgebiet von dem Teilgebiet der Herzchirurgie.

Was ist ein Facharzt für Kardiologie oder Kardiologe?

Aufgaben und Untersuchungen. Um sich Facharzt für Kardiologie oder Kardiologe nennen zu dürfen, müssen Ärzte im deutschsprachigen Raum eine eine spezielle Weiterbildung erworben haben. Für diese Weiterbildung muss der Mediziner bereits Facharzt für innere Medizin sein. Die Facharztbezeichnung ist standesrechtlich geschützt.

Welche Fragen kann der Kardiologe stellen?

Darüber hinaus kann der Kardiologe Fragen zum allgemeinen Lebensstil stellen: 1 Wie sieht der Alltag aus? 2 Steht der Betroffene vermehrt unter Stress? 3 Welche Ernährungs- und Schlafgewohnheiten bestehen? 4 Treibt der Patient Sport? 5 Trinkt er Alkohol und/oder raucht er?