Inhaltsverzeichnis
Sind UV-Strahlung Kurzwellig oder Langwellig?
Die UV-Strahlung wird in UVA (Wellenlängen von 315 – 400 nm; langwellig), UVB (Wellenlängen von 280 – 315 nm, kurzwellig) und UVC (Wellenlängen von 200 – 280 nm; extrem kurzwellig) unterteilt. Die meiste UV-Strahlung wird in der Atmosphäre abgefangen.
Welche Gefahr hat das UV Licht?
UV -Strahlung wirkt auf Augen und Haut. Die Folgen von UV -Bestrahlung treten entweder sofort ( z.B. Augenentzündungen, Sonnenbrand, Sonnenallergie) oder erst Jahre später auf (Linsentrübung, Krebserkrankungen). Die wichtigste Veränderung ist die Schädigung des Erbguts ( DNA ) in Zellen der Augen oder der Haut.
Welche Arten von UV-Strahlung kann man unterscheiden?
Man unterscheidet drei Arten der UV-Strahlung: UV-A Strahlung: 315–380 nm (Nanometer) UV-B Strahlung: 280–315 nm. UV-C Strahlung: 100–280 nm.
Welche wünschenswerte Wirkung haben UV Strahlen?
Die natürliche UV-Strahlung übt einige wünschenswerte Effekte auf Ihren Körper aus: Vitamin D: Damit Ihr Organismus Vitamin D herstellen kann, benötigt er die UVB-Strahlen des Sonnenlichts. Im Sommer genügt es, täglich das Gesicht und Arme oder Beine für ein paar Minuten in die Sonne zu halten.
Wie groß ist das Spektrum des UV-Lichts?
Man unterscheidet zwischen nahem (UV-A), mittlerem (UV-B) und fernem (UV-C) UV-Licht. Abb 2 Elektromagnetisches Spektrum des Lichts. Für das menschliche Auge ist der Bereich zwischen 400 und 750 nm (Nanometer) sichtbar. Ultraviolette Strahlen dagegen sind unsichtbar und liegen zwischen 100 und 400 nm (Graphik: M. Pracher)
Wie groß ist das Spektrum der ultravioletten Strahlung?
10,25–124 eV. Gemäß DIN 5031, Teil 7 umfasst das ultraviolette Spektrum Wellenlängen von 100 nm bis 380 nm (Grenze zum sichtbaren Licht), die Frequenz der Strahlung reicht also von 789 THz (380 nm) bis 3 PHz (100 nm).
Wie groß ist der UV-Bereich?
Außerhalb der DIN existieren mehrere, sich überlappende und nicht genau definierte Unterteilungsmuster. Dies gilt insbesondere für den biologischen und dermatologischen Bereich. So reicht der UV-Bereich laut World Health Organization (WHO) von 1 nm bis 400 nm.
Wie unterscheidet man UV-A und UV-Strahlung?
Um die Wirkung auf die Haut zu unterschieden, teilt man es in zwei Gruppen ein. Direkt an das sichtbare Licht schließt sich die UV-A-Strahlung an. Wenn dieses Licht auf die Haut scheint, bilden sich schwarz-braune Farbkörper aus Melanin, die die Haut vor noch tieferem Eindringen von Strahlung schützen.