Wann gab es eine Stagflation?

Eine Stagflation wurde in den 1970er Jahren im Zusammenhang mit der Ölkrise beobachtet. Die OPEC verknappte 1973 wegen politischen Spannungen im Nahen Osten die Ölförderung und verdoppelte damit den Ölpreis innerhalb von zwei Jahren (1973–75).

Wie hängt die Inflation mit der Arbeitslosigkeit zusammen?

Dabei ist ein negativer Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und der Veränderung der Inflationsrate zu erkennen. Daraus ist ersichtlich, dass bei geringer Arbeitslosigkeit die Veränderung der Inflation positiv ist, umgekehrt ist die Veränderung der Inflation bei hoher Arbeitslosenquote negativ.

Wie äussert sich eine Stagflation?

Unter Stagflation ist das gleichzeitige Auftreten von wirtschaftlicher Stagnation (hohe Arbeitslosigkeit) und Inflation zu verstehen. Das Phänomen der Stagflation ist im Zuge der Ölpreisschocks der 1970er-Jahre aufgetreten und nicht mit Maßnahmen der Global- oder Nachfragesteuerung zu beheben.

Was ist die Lage der Phillips-Kurve?

Die Lage der Phillips-Kurve variiert mit den Inflationserwartungen ( ): a) Die monetaristische Version unterstellt eine asymmetrische Informationsverteilung von Unternehmern und privaten Haushalten.

LESEN:   Wann muss ein Pensionar eine Steuererklarung abgeben?

Was sind die Ursachen von Stagflationen?

Ursachen und Auswirkungen von Stagflation. Auslöser von Stagflationen sind in der Regel Angebotsschocks, etwa durch einen Krieg im Nahen Osten stark steigende Energiepreise. Der stark gestiegene Ölpreis erhöht die Produktionskosten. Die Unternehmen reagieren darauf indem sie die Produktion verringern.

Warum unterliegen die Produzenten der Inflationsprognose?

Während die Produzenten die Inflationsrate stets perfekt antizipieren, unterliegen die Arbeitsanbieter bei der Inflationsprognose einem temporären Inflationserwartungsirrtum. Dieser tritt auf, weil sie von autoregressiven Erwartungen ausgehen, z.B. von der einfachen statischen Erwartungshypothese .

Ist die Inflation bei geringer Arbeitslosigkeit negativ?

Dabei ist ein negativer Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und der Veränderung der Inflationsrate zu erkennen. Daraus ist ersichtlich, dass bei geringer Arbeitslosigkeit die Veränderung der Inflation positiv ist, umgekehrt ist die Veränderung der Inflation bei hoher Arbeitslosenquote negativ.