Wann war die Arbeitslosigkeit?

Arbeitslosigkeit in Deutschland 1950 bis 2020 Im Jahr 1970 betrug die Arbeitslosenquote in der Bundesrepublik (Westdeutschland) 0,7 Prozent. Ab 1971 stiegen die Arbeitslosenzahlen an, bis 1985 schließlich 9,3 Prozent der abhängig Erwerbstätigen als arbeitslos registriert waren.

Wie hoch ist die Arbeitslosenquote 2019 in Ostdeutschland?

In Westdeutschland erreichte die Arbeitslosenquote im Jahr 2019 mit 4,7 Prozent den niedrigsten Stand seit 1980. In Ostdeutschland ist die Arbeitslosenquote 14 Jahre in Folge gefallen und hatte im Jahr 2019 mit 6,4 Prozent den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote 2019 bei 5,0 Prozent.

Wie erhöhte sich die Arbeitslosenquote in der Bundesagentur für Arbeit?

Gleichzeitig erhöhte sich die Arbeitslosenquote von 5,0 auf 5,9 Prozent – in Westdeutschland von 4,7 auf 5,6 Prozent und in Ostdeutschland von 6,4 auf 7,3 Prozent. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) ist ein Indikator, bei dem die Nachfrage nach Arbeitskräften in Beziehung zum Jahresdurchschnitt 2015 (= 100) gesetzt wird.

LESEN:   Wie geht es mit dem deutschen Urheberrecht?

Wie stieg die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2009 an?

Geprägt von der schlechteren Wirtschaftslage stieg die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2009 stark an und erreichte einen vorläufigen Höchstwert mit 260.300 Arbeitslosen. 2010 und 2011 zeigte sich eine leichte Erholung, ihre Zahl ging auf 246.700 zurück. Danach folgten neuerlich kräftige Anstiege bis 2016 auf 357.300 Arbeitslose.

Wie hoch ist die Arbeitslosenquote seit der Wiedervereinigung?

Seit 2011 liegt die Zahl der registrierten Arbeitslosen unter drei Millionen und zwischen 2013 und 2018 ist sie fünfmal in Folge gesunken – auf zuletzt 2,3 Millionen. Im Jahr 2018 lag die Arbeitslosenquote bei 5,2 Prozent. Das ist die niedrigste Quote seit der Wiedervereinigung.