Inhaltsverzeichnis
Warum heißen viele Pflanzen gemein?
Wobei „gemein“ in Namen von Pflanzen und Tieren nicht für „hinterlistig“ oder „böse“ steht, sondern „gewöhnlich“ bedeutet. Das weist darauf hin, dass die Pflanze oder das Tier an vielen Orten vorkommt – oder einmal vorkam.
Was ist die Definition von gemein?
„Das Adjektiv gemein, existiert in den Bedeutungen gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, gewöhnlich, niedrig gesinnt, niederträchtig, unfein, unanständig, und gehört seit dem 8.
Warum sind Pflanzen gemein?
So bedeutet „Gemein“ nicht, dass diese Pflanzenart besonders fies ist, sondern dass sie meist ein weites Verbreitungsgebiet besitzt, in dem sie häufig anzutreffen ist.
Was ist die Mehrzahl von gemein?
Substantiv, f Worttrennung: Ge·mein, Plural: Ge·mein·den.
Haben wir gemein?
Gemein Haben bedeutet etwa die gleiche wie (eine) Eigenschaft Teilen.
Was bedeutet du bist gemein?
gemein als Adjektiv bedeutet umgangssprachlich (besonders in der Kindersprache) „tückisch“, „boshaft“, „fies“, „schofel“. Eine „gemeine Tat“ in diesem Sinne ist eine Gemeinheit.
Was bedeutet lepsch sein?
[1] umgangssprachlich, Rheinland: ohne großen Aufwand erstellt/zustande gekommen. [2] umgangssprachlich, Rheinland: lasch und unambitioniert. Sinnverwandte Wörter: [1] albern, billig, dumm, einfach, gering, kindisch, läppisch.
Warum sagt man gemeine?
Bereits abwertend bezeichnete es früh die einfachen Leute („das gemeine Volk“) und bedeutete bald „vulgär“. Gemeinsame Eigentümer eines mittelalterlichen Besitzes, wie z. B. einer Burg, wurden als Gemeine bezeichnet.
Wann blüht der Natternkopf?
In Deutschland, Österreich und der Schweiz lässt sich diese Pflanzenart etwa von April bis November beobachten, wobei die Blütezeit von Mai bis Oktober dauert. In Europa ist der Gewöhnliche Natternkopf weit verbreitet.
Ist das Wort gemein ein Adjektiv?
gemein als Adjektiv bedeutet umgangssprachlich (besonders in der Kindersprache) „tückisch“, „boshaft“, „fies“, „schofel“. Eine „gemeine Tat“ in diesem Sinne ist eine Gemeinheit. Ivan Illich veröffentlichte 1982 das Buch „Vom Recht auf Gemeinheit“.
Woher kommt das Wort lepsch?
Jh.), Ableitung von spätmhd. frühnhd. lappe, lap ‚Narr, Dummkopf, einfältiger Mensch‘, das mit Laffe (s. d.) eng verwandt ist und von diesem aus der Literatursprache verdrängt wird. Spätmhd.