Warum ist der Lagerbestand wichtig?

Der durchschnittliche Lagerbestand dient der Bestandsplanung, der Minimierung der Lagerhaltungskosten und als Puffer für mögliche Lieferverzögerungen. Wir schauen uns im Folgenden die Formel für den durchschnittlichen Lagerbestand, so wie seine Berechnung und den Zusammenhang zur optimalen Bestellmenge an.

Was spricht für einen hohen Lagerbestand?

Ein hoher Lagerbestand lässt besonders vorratsintensive Betriebe unter der Kostenbelastung leiden. Beispielsweise wird viel Lagerpersonal benötigt, wodurch sich nicht nur die Ausgaben für Löhne und Gehälter, sondern ebenso für Lohnnebenkosten rasch summieren. Zusätzlich fallen Mehrkosten für die Personalverwaltung an.

Was versteht man unter dem durchschnittlichen Lagerbestand?

Der durchschnittliche Lagerbestand ist eine wichtige Kennzahl in der Warenwirtschaft. Er gibt den Wert der Vorratsmenge an, die während eines bestimmten Zeitraums im Lager vorgehalten wird.

LESEN:   Warum steht man unter Schock?

Was ist bei der Lagerhaltung zu beachten?

Folgende Grundsätze sind dabei zu beachten:

  • 1) Sauberkeit. – Geringe Gefahr von Unfällen oder Verletzungen.
  • 2) Geräumigkeit. – Verwendung von Fördermitteln möglich.
  • 3) Übersichtlichkeit. – Flexible Ein- und Auslagerung.
  • 4) Sachgerechte Lagerung. – Waren gemäß Beschaffenheit und Eigenschaften lagern.

Wie wird der Lagerbestand ermittelt?

Ermittelt wird der Lagerbestand durch effektive Bestandsaufnahme (Inventur) oder durch die laufende Notierung der Zu- und Abgänge (Skontration). Der Lagerbestand ist die Basis zur Berechnung wichtiger Kenngrößen wie den Lagerumschlag und die Lagerdauer.

Wie kann ein Unternehmer den Lagerbestand ermitteln?

Den durchschnittlichen Lagerbestand kann ein Unternehmer auf drei verschiedenen Wegen ermitteln. Die Informationen zur Ermittlung der Kennzahl bekommt der Unternehmer aus der Vorjahresbilanz und der aktuellen Gewinnermittlung.

Wie beschreibt man den Lagerbestand in Fertigungsbetrieben?

In Fertigungsbetrieben beschreibt er den Vorrat an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, halbfertigen und fertigen Erzeugnissen sowie Handelsware. Ermittelt wird der Lagerbestand durch effektive Bestandsaufnahme (Inventur) oder durch die laufende Notierung der Zu- und Abgänge (Skontration).

LESEN:   Wie funktioniert die Installation am alten Duschkopf?

Wie hängt der durchschnittliche Lagerbestand der X-GmbH ab?

Weichen Zu- und Abgänge in der Höhe stark voneinander ab oder soll der durchschnittliche Lagerbestand für einen längeren Zeitraum ermittelt werden, berechnet sich die Kennzahl nach dieser Formel: Die X-GmbH hat im August des abgelaufenen Wirtschaftsjahres ihre unternehmerische Tätigkeit aufgenommen.