Warum ist ein Fettbrand gefährlich?

Wird bei einem Fettbrand direkt in das heiße Fett ein Stoß mit dem Feuerlöscher abgegeben, kann es passieren, dass heißes Fett aus dem Gefäß heraus geschleudert wird und sich dann ebenfalls wie bei einer Fettexplosion selbstentzündet und im Raum ausbreitet.

Was tun wenn Öl im Topf brennt?

Fettbrand: Was tun?

  1. Die wichtigste Regel zuerst: Fett niemals mit Wasser löschen. In der heißen Pfanne oder Fritteuse bilden sich schnell Temperaturen von über 300 °C.
  2. Sicherer ist das Löschen durch Ersticken der Flammen.
  3. Ein Feuerlöscher ist daher die sicherste Methode, um einen Fettbrand zu löschen.

Wann fängt Rapsöl an zu brennen?

Hohen Temperaturen, wie sie beim Braten oder Frittieren erreicht werden, kann das goldgelbe Öl jedoch nicht genügend Widerstand entgegensetzen. Dasselbe gilt für das Braten im Wok. Denn ab 140 °C fängt Rapsöl an, sich zu zersetzen.

Wie kommt es zum fettbrand?

Wie kommt es zu einem Fettbrand? Fett wird erhitzt und beginnt zu sieden. Wird die Wärmezufuhr nun nicht verringert, überhitzt das Fett und es beginnt zu rauchen. Die so entstehenden feinsten Partikel haben eine sehr große Oberfläche und können daher leicht mit dem vorhandenen Luftsauerstoff reagieren.

LESEN:   Was muss auf einer Provisionsabrechnung stehen?

Warum explodiert Fett?

Eine Fettexplosion entsteht beim Eingießen von Wasser in brennendes Fett. Wird Wasser in das brennende und dabei sehr heiße Fett geschüttet, sackt das Wasser in dem Topf oder der Friteuse aufgrund der größeren Dichte auf den Boden. Aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers bilden sich kleine Wassertröpfchen.

Was ist eine normale Brandgefährdung?

Die normale Brandgefährdung beschreibt eine Situation wie in einem Büro. Hier muss lediglich die Grundausstattung der Arbeitsstättenrichtlinie A2.2 erfüllt werden. Dahingegen besteht bei der erhöhten Brandgefahr eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein Brand entsteht und sich schnell ausbreitet.

Welche Gefahren entstehen bei der Brandentwicklung?

Dafür werden Stoffe und daraus entstehende Gefahren, wie Rauch oder Wärme, in Betracht gezogen. Diese Gefahren können sowohl mögliche Beteiligte, als auch die Umwelt betreffen. Des Weiteren ist die Wahrscheinlichkeit einer Brandentwicklung für die Beurteilung der vorhandenen Brandgefahr entscheidend.

Wie beurteilt man Brandgefährdung?

Prinzipiell beurteilt man Betriebe bezüglich des Brandschutzes nach Ihrem Grad der Gefährdung. Das legt die Arbeitsstättenrichtlinie A2.2 so fest. Dabei bedeutet Brandgefährdung grundsätzlich, dass brennbare Stoffe und die Möglichkeit einer Brandentstehung vorhanden sind.

LESEN:   Wie viel kostet es wenn man nach Osterreich telefoniert?

Ist eine erhöhte Brandgefährdung vorliegt?

Wenn eine erhöhte Brandgefährdung vorliegt, müssen zusätzlich zu der Grundausstattung noch weitere Maßnahmen getroffen werden. Demnach muss also für Folgendes gesorgt werden: Erhöhen der Anzahl der Feuerlöscher, auch am selben Standort. Dadurch können dann mehrere Personen gleichzeitig den Brand beseitigen.

https://www.youtube.com/watch?v=nTqWdYcBx2Q