Warum ist Fairplay wichtig?

Fair play bedeutet Verantwortung gegenüber dem Gegner als dem sportlichen Partner, bedeutet Respekt vor dessen körperlicher und seelischer Unversehrtheit, vor dessen Menschenwürde und Gleichwertigkeit. 4. So wichtig auch das Einhalten der Regeln ist, wird damit das Ethos des Fair play noch nicht erfüllt.

Woher kommt der Begriff Fairness?

Fairness geht als Begriff auf das englische Wort „fair“ („anständig“, „ordentlich“) zurück. Fairness lässt sich im Deutschen mit akzeptierter Gerechtigkeit und Angemessenheit oder mit Anständigkeit gleichsetzen.

Was bedeutet es sich fair im Schulsport zu verhalten?

FairPlay ist das sportliche Verhalten, welches über die vorgegebenen Regeln hinausgeht. Im Fairplay drückt sich die Haltung des Sportlers gegenüber seinem Gegner aus. Der sportliche Gegner wird als Partner gesehen oder zumindest als Gegner, dessen Würde selbst im härtesten Wettstreit zu achten ist.

Was bedeutet die Aussage Fairplay auf dieser Welt?

Fair Play bezeichnet nicht nur das Einhalten der Spielregeln, Fair Play beschreibt vielmehr eine Haltung des Sportlers: der Respekt vor dem sportlichen Gegner und die Wahrung seiner physischen und psychischen Unversehrtheit.

LESEN:   Kann man aus Stand WC ein Hange WC machen?

Was ist Fairness bzw Sportsgeist?

Informelle Fairness betrifft ein Verhalten, das ursprünglich als ritterliche Achtung und heute als Sportsgeist verstanden werden kann (Lenk, 2002). Ein Handeln im Sinne des Sportgeists bedeutet, dass man sich nicht dazu hinreißen lässt, die „Grauzonen“ der Regeln zum Zweck des eigenen Vorteils auszuloten.

Was ist der Sportgeist?

Unter Sportsgeist versteht man die Grundwerte des Sports, die sich schon in der Olympischen Idee wiederfinden. Im Sportsgeist vereinen sich Körper, Geist und Seele des Menschen, es geht um die Wahrheit und Echtheit der Ausübung des Sports. Diese ehrliche Gesinnung soll erhalten werden.