Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet eine Effektstärke von 1?
Eine Effektstärke von 1 bedeutet also, dass die Interventionsgruppe sich nach der Intvention um eine Standardabweichung von der Kontrollgruppe unterscheidet. Eine Effektstärke von 2 bedeutet einen Unterschied um 2 Standardabweichungen. Die Effektstärke sagt tatsächlich etwas über die Wirksamkeit einer Intervention aus.
Wie werden effektstärken angegeben?
Die Effektstärke oder Effektgröße gibt an, wie effektiv eine Behandlung oder Intervention ist. Durch die Berechnung des Effektes wird Wirksamkeit also nicht nur beschrieben, sondern quantifiziert. Wichtige Effektstärkemaße sind Cohens d, Eta Quadrat, der Korrelationskoeffizient r, Phi ϕ sowie Cramers V.
Was sagt der Cohens d aus?
Ähnlich wie beim p-Wert, der angibt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Ergebnis durch Zufall zustande kam, ist Cohens d ein Maß, das angibt, wie die Stärke eines Treatments oder eines Phänomens ist. Die Effektstärke wird üblicherweise berechnet, wenn statistische Signifikanz erreicht wurde.
Was sagt eine kleine Effektstärke aus?
Unterschied zwischen zwei Mittelwerten: Cohens d Berechnet wird d aus der Differenz der beiden Mittelwert geteilt durch die Standardabweichung der Kontrollgruppe. Ein Wert kleiner als 0.5 gilt als kleiner Effekt, zwischen 0.5 und 0.8 zählt als mittlerer Effekt und Werte darüber als großer Effekt.
Kann Cohens d über 1 sein?
Ja. Cohen’s d ist definiert von -∞ bis +∞ und Werte können theoretisch also jeden Wert annehmen. Wenn man ein Cohens d größer als 1 berechnet hat, sollte man einen Blick auf alle in die Berechnung eingegangenen Werte (Rohwerte, Mittelwerte, Standardabweichungen, Stichprobengrößen) werfen.
Wann ist eine effektstärke signifikant?
Über das Ausmaß des Effekts, zum Beispiel die Höhe der Differenz zwischen zwei Mittelwerten, sagt der Test nichts aus. Selbst ein sehr kleiner Unterschied wird als statistisch signifikant interpretiert, wenn man nur den Stichprobenumfang groß genug wählt.
Wie können Effektgrößen berechnet werden?
Effektgrößen können a posteriori für Mittelwertsdifferenzen ( t-Test ), Zusammenhänge ( Korrelation) etc. berechnet werden. Ein stat. Effekt liegt hierbei vor, wenn bei der entspr. stat. Testung ( Signifikanztest) des Effekts die Nullhypothese (= es gibt keinen Effekt) abgelehnt und somit die Alternativhypothese angenommen wird.
Was sind die Maße für die Effektstärke?
Maße für die Effektstärke geben dir die Größe und die Richtung eines Unterschieds bzw. eines Zusammenhangs an. Damit sind sie essentiell zur Interpretation der Ergebnisse einer statistischen Analyse. Meist werden standardisierte Effektstärkemaße verwendet, die unabhängig von der Maßeinheit der Skala interpretiert werden.
Welche Werte gelten als kleinere Effekte?
Ein Wert kleiner als 0.5 gilt als kleiner Effekt, zwischen 0.5 und 0.8 zählt als mittlerer Effekt und Werte darüber als großer Effekt.
Welche Methode verwendet man zur Berechnung der Effektstärke?
Die bekannteste und am häufigsten verwendete Methode zur Berechnung der Effektstärke ist Cohen‘ s d. Cohen‘ s d wird verwendet um den Effekt über verschiedene Studien hinweg zu vergleichen, selbst wenn die abhängige Variable auf unterschiedliche Weise gemessen wurde.