Was ist der Ausdruck Gefangenschaft?

Der Ausdruck Gefangenschaft bezeichnet den längerfristigen und unfreiwilligen Entzug der Freiheit . Gefangenschaft im Sinne einer Strafe für ein Delikt ist eine Erfindung des 18. Jahrhunderts.

Was waren die ersten Orte der Gefangenschaft?

Die ersten Orte der Gefangenschaft waren Erdlöcher und Höhlen, im Orient mitunter trockene Zisternen. Verliese, Lochgefängnisse, Keller, Gelasse und insbesondere (Faul-)Türme dienten im Mittelalter diesem Zwecke – nicht selten kam es in ihnen zu Folterungen.

Welche Veränderungen ergeben sich bei Gefangenen?

Infolge der sozialen Isolation sowie der Einsamkeit lässt sich bei Gefangenen oftmals eine Veränderung in ihrem Verhalten feststellen, die sich z. B. in Aggressivität, Depressionen oder Lethargie äußern kann. Hinsichtlich einer erfolgreichen Resozialisierung ist zudem die sogenannte Prisonisierung als hinderlicher Effekt hervorzuheben.

LESEN:   Ist Norwegen kapitalistisch?

Wie viele Häftlinge Sitzen im Gefängnis?

Der Staat gibt jährlich mehrere Milliarden Euro dafür aus, einen Teil der Bevölkerung wegzusperren. Allerdings bleibt kaum ein Häftling für immer im Gefängnis. Fast die Hälfte sitzt ein Jahr oder kürzer ein; nur etwa 2000 Gefangene verbüßen laut Statistischem Bundesamt lebenslange Haftstrafen oder sitzen in Sicherungsverwahrung.

Wie können Gefangene sich sicher fühlen?

Gefangene können sich nirgends sicher fühlen. Übergriffe finden in der Zelle statt, bei der Arbeit, auf Flur oder Treppe, während der Freistunde, beim Sport oder auch im Waschraum. Mancher Häftling verzichtet laut der KFN-Untersuchung auf den Hofgang oder Sport, um sich keiner Gefahr auszusetzen.

Wie hoch ist die Gefangenenrate in der Schweiz?

Die Gefangenenrate in der Schweiz befindet sich im Vergleich zu anderen Ländern im unteren Viertel. Im Jahr 2021 lag sie bei 73. Das Land mit der höchsten Gefangenenrate sind die Vereinigten Staaten; hier kamen im Jahr 2021 639 Inhaftierte auf 100.000 Einwohner.

LESEN:   Was ist ein Flugel in der Politik?

Was ist die Wahlbeteiligung der Gefangenen?

Die Wahlbeteiligung ist jedoch zumeist sehr gering. Ab Anfang der Siebziger Jahre änderte sich auch der Rest. Als Vollzugsziel trat die Resozialisierung in den Vordergrund, also das Ziel, dass der Gefangene nach seiner Entlassung ein selbständiges Leben in der Gesellschaft ohne Straftaten führen kann.