Was ist der Unterschied zwischen Obdachlosen und Wohnungslosen?

Als obdachlos werden Personen bezeichnet, die weder festen Wohnsitz noch Unterkunft haben. Sie übernachten auf der Straße, also in Parks, Bushaltestellen oder U-Bahnstationen. Wohnungslos sind dagegen Menschen ohne Mietvertrag.

Was ist ein übergangswohnheim?

Housing First bringt die Wohnungslosen im ersten Schritt gleich in eigenen, dauerhaften Wohnraum und bietet dann wohnbegleitende Hilfen von erheblicher Intensität an. Das Konzept wendet sich überwiegend an Menschen mit komplexen Problemlagen und akzeptiert erst mal Suchtmittelkonsum oder psychische Probleme.

Wie wird die rechtlichen Betrachtung der Obdachlosigkeit getroffen?

In Deutschland wird hinsichtlich der rechtlichen Betrachtung der Obdachlosigkeit zunächst eine Unterscheidung zwischen „freiwilliger“ und „unfreiwilliger“ Obdachlosigkeit getroffen. Freiwillig obdachlos ist, wer selbstbestimmt und in voller Absicht ohne „ein Dach über dem Kopf“ lebt.

Welche Ursachen hat Obdachlosigkeit in Deutschland?

Wohlfahrtsverbände wie die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) weisen darauf hin, dass Obdachlosigkeit keinesfalls nur persönliche Ursachen hat, sondern vielmehr auch gesellschaftliche Gründe. Zuerst werden hier die zunehmende Armut in Deutschland sowie der Wohnungsmangel besonders in Ballungsgebieten genannt.

LESEN:   Was ist eine Rezession im Dauerzustand?

Was ist Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit?

Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit werden im alltäglichen Sprachgebrauch oft verwechselt oder gleichgesetzt. Wohnungslosigkeit ist der übergreifende Begriff, Obdachlosigkeit bezeichnet lediglich einen Teil der Wohnungslosigkeit. Allen diesen Lebenssituationen, zu denen auch das eben in Wohnungen mit gravierenden…

Was sind die Ursachen von Obdachlosigkeit bei Kindern und Jugendlichen?

Häufige Ursachen von Obdachlosigkeit bei Kindern und Jugendlichen sind: materielle Not und Obdachlosigkeit der gesamten Familie. Flucht vor Gewalt oder Missbrauch im Elternhaus. zu enge Wohnverhältnisse im Elternhaus. Flucht vor ständigen Konflikten mit anderen Familienmitgliedern.