Was ist die variable Kostenfunktion?

Bei der linearen Kostenfunktion steigen die variablen Kosten proportional zur produzierten Menge an. Die Durchschnittskosten sinken mit steigender Produktion, da die Fixkosten auf eine immer größere Menge verteilt werden. Die Grenzkosten entsprechen den variablen Durchschnittskosten und sind konstant.

Was ist eine Kostengleichung?

Hinter der Kostenfunktion steckt folgende Idee: Du entwickelst eine konkrete Gleichung für die Gesamtkosten eines Unternehmens, in der sowohl die Fixkosten als auch die variablen Kosten berücksichtigt werden.

Wie sieht die Kostenfunktion aus?

Die Kostenfunktion gibt die Gesamtkosten immer in allgemeiner Form und unabhängig von konkreten Produktzahlen an. Wenn 1000 Stück variable Gesamtkosten von 7000 € verursachen, dann muss der Pro-Stück-Wert bei 7000 € ÷ 1000 = 7 € liegen. Die komplette Gesamtkostenfunktion lautet also: K = 5000 € + 7 € · x.

LESEN:   Wer erbt wenn Sohn verstorben?

Warum gibt es die Kostenfunktion in den Aufgabenstellungen?

Die Kostenfunktion gibt die Gesamtkosten immer in allgemeiner Form und unabhängig von konkreten Produktzahlen an. In den Aufgabenstellungen wäre es daher denkbar (und ist bereits vorgekommen), dass dir die Werte für eine konkrete Ausgangssituation vorgegeben werden.

Was ist die Kostenfunktion?

Die Kostenfunktion, auch Gesamtkostenfunktion oder Totalkostenfunktion genannt, beschreibt den Zusammenhang zwischen Produktionsmenge und den dazugehörigen Kosten. Sie ist eine Formel aus dem Rechnungswesen und lässt sich u.a. in lineare, degressive und progressive Kostenfunktionen unterteilen.

Was ist die Formel für eine Gesamtkostenfunktion?

Alternative Begriffe: Gesamtkostenfunktion. Die Formel für eine Kostenfunktion kann z.B. wie folgt aussehen: K = K F + k v × MENGE. K: Gesamtkosten. K F: Fixkosten. MENGE: Ausbringungsmenge (z.B. Stückzahl).

Was ist eine lineare Kostenfunktion?

Es handelt sich um eine lineare Kostenfunktion, da die variablen Kosten (nicht die Gesamtkosten) proportional zur Menge ansteigen. Es gibt aber auch degressive Kostenverläufe (z.B. wenn in dem obigen Beispiel die Materialkosten mit einem wachsenden Einkaufsvolumen aufgrund von Mengenrabatten sinken würden)…

LESEN:   Wo sitzt der Lichtschalter?