Was ist ein Athletiktraining?

Athletiktraining ist eine komplexe, sportartspezifische Trainingsform aller leistungsbestimmenden motorischen Beanspruchungsformen. Dabei steht der gezielte Einsatz und die spezifische Steuerung der sportmotorischen Disziplinen, zum einem zur „Steigerung der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit“ und zum anderen zur „verbesserten

Was ist eine wirbelsäulengerechte Lebensweise?

Deshalb ist eine wirbelsäulengerechte Lebensweise für einen langfristigen Erfolg Voraussetzung. Dabei spielt Sport eine wesentliche Rolle. Durch Sport werden Muskekraft und Ausdauer trainiert und Haltung sowie Bewegungsabläufe harmonisiert. Generell unterscheiden sich die Sportarten in ihrer Wirbelsäulenverträglichkeit.

Was geschieht durch das Training der Bedrohungssituation?

Wenn du deinen Körper durch das Training also der eingangs angesprochenen Bedrohungssituation regelmäßig aussetzt, wird er daran arbeiten, dieser künftig besser zu begegnen – also Kraft und im Idealfall auch Muskeln aufbauen. Das geschieht stets in dieser Reihenfolge: Koordination verbessern

Warum trainiert man nach dem Prinzip des funktionellen Trainings?

Trainiert man also nach dem Prinzip des funktionellen Trainings, ist mehr als unzweckmäßig nur einen bestimmten Muskel- oder eine Muskelgruppe gezielt anzusprechen, wenn doch ganze Muskelketten die aus einer Vielzahl von Muskeln bestehen für die Bewegungen verantwortlich sind.

LESEN:   Wie spart man als Paar?

Was ist lauftypisches Athletiktraining?

Das ganze mündet dann in ein lauftypisches Athletiktraining, wie es das Lauf-ABC darstellt und wird schließlich ergänzt durch regelmäßiges Dehnen und Mobilitätsübungen. Ganz schön viele Elemente, oder? Genau das ist der Grund, warum es gerne vernachlässigt wird. Es ist viel komplexer als das Laufen selbst.

Was sind die wichtigsten Kriterien für das Leichtathletiktraining?

Die wichtigsten Kriterien hierfür sind: Leichtathletiktraining in der Schule © Anja Mandl 6 eine schnelle Reaktionsfähigkeit,  ein gutes Beschleunigungsvermögen,  sowie das Erlernen des Tiefstarts (vgl. GÜLLICH et al., 2004, S. 71) Übungen zur Schulung der Reaktionsfähigkeit