Was ist eine Auftragsvergabe?

Auftragsvergabe ist die Erteilung des Auftrags, die mit dem Zuschlag erfolgt. Mit der Auftragsvergabe wird das Angebot des entsprechenden Bieters angenommen, so dass der entsprechende Vertrag zustande kommt.

Was ist das öffentliche Auftragswesen?

Begriffsbestimmungen. „Öffentliche Aufträge“ sind zwischen einem oder mehreren Wirtschaftsteilnehmern und einer oder mehreren öffentlichen Vergabestellen geschlossene entgeltliche Verträge über die Ausführung von Bauleistungen, die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen.

Was ist eine freihändige Vergabe?

Freihändige Vergabe ist ein Vergabeverfahren, das nur bei Aufträgen, deren Wert unterhalb der Schwellenwerte liegt und auch dort nur in Ausnahmefällen zulässig ist. Bei Freihändiger Vergabe werden Aufträge ohne ein förmliches Verfahren vergeben.

Was versteht man unter der Naturlandschaft?

Der Begriff Naturlandschaft – man versteht darunter Wüsten, Urwälder, Polargebiete und Teile des Hochgebirges – vermeidet diesen etwas negativen Klang. Mit allem soll ausgedrückt sein, dass diese Naturbereiche weitgehend ohne Einfluss des Menschen existieren, aber dadurch angeblich auch keinen Nutzen für ihn haben.

LESEN:   Was andert sich durch das neue Wohnungseigentumsgesetz?

Was ist die Naturphilosophie?

Die Naturphilosophie beschäftigt sich mit dem Wesen der Natur, die Umweltethik mit den moralischen Aspekten einer Nutzung und Unterwerfung. Die Tierethik fragt nach den Pflichten des Menschen gegenüber Tieren und nach deren Rechten.

Was ist „innere Natur“?

Diese Definition deckt sich mit dem Bereich, der häufig mit „Umwelt“ umschrieben wird. • „Natur“ als „innere Natur“ = menschliche Seele Im Gegensatz zur „äußeren“ steht die „innere Natur“. Der philosophische Begriff umschreibt die „menschliche Natur“, d. h. den Geist oder die Seele (vgl. MAUERER1973: 131f.; BÖHME.

Wie beansprucht die Wirtschaft die Ressourcen der Natur?

Die Wirtschaft beansprucht und verbraucht Ressourcen der belebten und unbelebten Natur. Sie wandelt diese in Rohstoffe und diese dann gegebenenfalls in Produkte um oder prägt Kulturlandschaften mit. Immer häufiger betreibt sie Raubbau an der Natur. Ökologisches Wirtschaften widersetzt sich diesem Trend und versucht sich an nachhaltigen Formen.