Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist eine Insolvenz?
- 2 Ist die Privatinsolvenz erforderlich?
- 3 Wie kann ein Insolvenzantrag gestellt werden?
- 4 Ist es schwierig einen Kredit nach der Privatinsolvenz zu bekommen?
- 5 Was sagt das Unternehmen mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens?
- 6 Welche Personen sind in der Insolvenz beteiligt?
- 7 Wie hoch ist die Freigrenze während der Privatinsolvenz?
- 8 Warum werden Arbeitnehmer in der Insolvenz bittet?
- 9 Wie meldet man eine Privatinsolvenz an?
- 10 Ist die Insolvenzordnung das richtige Verfahren?
- 11 Welche Beteiligte sind im Insolvenzverfahren beteiligt?
- 12 Was ist die Insolvenz für private Schuldner?
- 13 Wie kann man eine private Insolvenz durchlaufen?
- 14 Welche Insolvenzgründe gibt es für Unternehmen?
- 15 Wie prüft das Insolvenzgericht den Insolvenzantrag?
- 16 Wie kann ich die Privatinsolvenz anmelden?
- 17 Was sollten sie bei der Insolvenz zurückbehalten?
- 18 Was bleibt von der Insolvenz unberührt?
- 19 Was sind die Ziele des Insolvenzverfahrens?
- 20 Ist die Berechnung der Insolvenzquote möglich?
- 21 Was ist eine Stundung in einem Insolvenzverfahren?
- 22 Wie kann ich Angaben über laufende Insolvenzverfahren finden?
- 23 Was sind die Haftungsrisiken im Insolvenzverfahren?
- 24 Ist der Insolvenzverwalter vom Konto abhängig?
- 25 Wie lange dauert eine Privatinsolvenz?
- 26 Sind die Insolvenzen in Deutschland wieder heiß?
- 27 Wie ist die Insolvenz eines Kunden gefragt?
- 28 Was sind Insolvenzforderungen und Fristen?
- 29 Ist der Ablauf eines Insolvenzverfahrens klar geregelt?
- 30 Wie lässt sich eine nachträgliche Anmeldung einer Insolvenzforderung anordnen?
- 31 Wie wird die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bekanntgegeben?
- 32 Wie lassen sich Insolvenzverfahren unterteilen?
- 33 Wie hoch ist der Schuldenberg in der Privatinsolvenz?
- 34 Ist es ein Grund für die Insolvenz eines Unternehmens?
- 35 Wie können sie die Einsicht in das insolvenzregister nehmen?
- 36 Wie finden sie Informationen über die Beantragung eines Insolvenzverfahrens?
- 37 Ist das Insolvenzverfahren schon eröffnet worden?
- 38 Wann muss ein Insolvenzverwalter ernannt werden?
- 39 Kann ein gläubiger trotzdem einen Insolvenzantrag stellen?
- 40 Was ist die Akteneinsicht in einem Insolvenzverfahren?
- 41 Warum fällt ein Auto in die Insolvenzmasse?
- 42 Wie finden sie die aktuellen insolvenzröffnungen?
- 43 Wann werden Insolvenzverfahren veröffentlicht?
- 44 Ist die Insolvenz ein Ereignis an sich?
- 45 Wie können sie einen Antrag auf Privatinsolvenz einreichen?
- 46 Wie lange dauert die Insolvenz für Privatpersonen?
- 47 Wie lange dauert ein Insolvenzverfahren?
- 48 Wer gilt als insolvent?
- 49 Wie lange dauert das Insolvenzverfahren?
- 50 Wie kann die Beantragung einer Insolvenz erfolgen?
- 51 Was ist eine Insolvenzberatung erforderlich?
- 52 Was regelt das Insolvenzrecht?
- 53 Wann muss die Unternehmensleitung einen Insolvenzantrag stellen?
- 54 Wann ist die Aufhebung des Insolvenzverfahrens zu Ende?
- 55 Wie lange dauert eine Insolvenz in Deutschland?
- 56 Wie wird die Eröffnung des Insolvenzverfahrens bekanntgegeben?
- 57 Kann der Straftatbestand einer Insolvenzverschleppung vorliegen?
- 58 Sind offene Forderungen Teil der Insolvenzmasse?
- 59 Wie legen sie den Grundstein für die Insolvenz anmelden?
- 60 Wie kommt Privatinsolvenz in Betracht?
- 61 Was ist Die Regelinsolvenz in Deutschland?
- 62 Was ist der Insolvenzplan für die Gläubiger?
- 63 Wie erfolgt die Bestellung von einem Insolvenzverwalter?
- 64 Wer setzt einen Insolvenzverwalter ein?
- 65 Was darf das Gericht bei der Insolvenz entscheiden?
- 66 Wie zahlt man das Insolvenzgeld aus?
- 67 Wie lange dauert die Zwangsvollstreckung nach dem Insolvenzverfahren?
- 68 Warum kommt es zu einer Zwangsversteigerung?
- 69 Was sind die Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz?
- 70 Wann muss ein Insolvenzgrund vorliegen?
- 71 Was ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens?
- 72 Wie kann ich selbst einen Insolvenzantrag stellen?
- 73 Welche Regeln eignen sich für die Insolvenzanfechtung?
- 74 Was ist Die Regelinsolvenz?
- 75 Was ist bei der Anmeldung der Insolvenzforderungen zu beachten?
- 76 Warum muss der Schuldner die Insolvenzkosten übernehmen?
Was ist eine Insolvenz?
Die Insolvenz ist die Folge, wenn kein Ausweg aus der Unternehmenskrise gefunden wird und die Zahlungsverbindlichkeiten nicht mehr erfüllt werden können. Dann muss die Geschäftsleitung den Insolvenzantrag stellen. Lesen Sie, welche Voraussetzungen dafür vorliegen müssen, wie Sie diese erkennen und welche Folgen das im Insolvenzverfahren hat.
Ist die Privatinsolvenz erforderlich?
Sollte die Privatinsolvenz erforderlich sein sollten Sie den Vergleich durch eine Schuldnerberatung durchführen lassen. Wenn für Sie das Regelinsolvenzverfahren zutreffend ist muss der Vergleich nicht durchgeführt werden und die ersten beiden Punkte der erforderlichen Unterlagen fallen weg.
Wie können Selbstständige eine private Insolvenz anmelden?
Selbstständige können in der Regel keine private Insolvenz anmelden. Sie müssen die sogenannte Regelinsolvenz durchlaufen. Jedoch können ehemalige Selbstständige einen Privatinsolvenzantrag stellen, wenn sie die folgenden Voraussetzungen, welche in § 304 der Insolvenzordnung (InsO) festgehalten sind, erfüllen:
Wann können sie den Antrag auf Eröffnung der Insolvenz beantragen?
Den Antrag auf Eröffnung der Insolvenz, können Sie bei der Privatinsolvenz erst stellen, wenn Sie einen außergerichtlichen Einigungsversuch ( Gläubigervergleich) unternommen haben. Ist der außergerichtliche Einigungsversuch nicht erfolgreich, können Sie beim zuständigen Insolvenzgericht die Eröffnung der Insolvenz (Privatinsolvenz) beantragt.
Wie kann ein Insolvenzantrag gestellt werden?
Ein Insolvenzantrag kann entweder von den Gläubigern der Gesellschaft oder von der GmbH selbst gestellt werden. Die Gesellschaft wird hierbei durch den Geschäftsführer vertreten. Der Geschäftsführer ist derjenige, der das gesamte Unternehmen leitet und kontrolliert. Deshalb ist er für die Stellung eines Antrags verantwortlich.
Ist es schwierig einen Kredit nach der Privatinsolvenz zu bekommen?
Es ist schon schwierig, überhaupt einen Kredit nach der Privatinsolvenz zu bekommen, doch eine Baufinanzierung ist aufgrund der Kredithöhe noch einmal eine andere Hausnummer. Hier sind die Banken noch vorsichtiger, weil sie im Falle einer erneuten Zahlungsunfähigkeit unter Umständen hohe Verluste machen.
Kann der Antragsteller einen Kredit nach der Privatinsolvenz ablehnen?
Die Bank wird hingegen einen Kredit nach der Privatinsolvenz ablehnen, wenn weitere bei der SCHUFA hinterlegte Daten eher für seine Kreditunwürdigkeit sprechen: Der Antragsteller hat in der Vergangenheit bereits viele Kreditverträge abgeschlossen, ohne sie zurückzuzahlen. Andere Geldinstitute haben seine Kredite und Konten gekündigt.
https://www.youtube.com/watch?v=xM77hrAcGzM
Wie läuft das Insolvenzverfahren?
Das Insolvenzverfahren läuft streng nach den rechtlichen Regelungen, die die Insolvenzordnung für die Regelinsolvenz festlegt. Sobald Gläubiger oder der Schuldner selbst einen Insolvenzgrund als erfüllt ansehen, können sie die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens (§13 Ins0) beantragen.
Was sagt das Unternehmen mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens?
Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens sagt das betroffene Unternehmen, dass es nicht mehr in der Lage ist, seine Schulden und Zahlungsverpflichtungen zu begleichen. Das mag für manche Unternehmen eine Möglichkeit sein, um die Zahlungsverpflichtungen oder einen Teil davon loszuwerden.
Welche Personen sind in der Insolvenz beteiligt?
Im Falle einer Insolvenz sind nicht nur der zahlungsunfähige Schuldner ( Insolvenzschuldner) und dessen Gläubiger (Insolvenzgläubiger) beteiligt. Auch andere Personen und Institutionen spielen eine wichtige Rolle. Doch bleiben wir zunächst bei dem Begriff des Gläubigers, weil es hier kleine, aber feine Unterschiede gibt.
Eine Insolvenz ist häufig der letzte Ausweg für Unternehmen oder Privatpersonen, welche hohe Schulden angehäuft haben. Ziel der Regelinsolvenz ist die Sanierung oder Auflösung des Unternehmens, während die Privatinsolvenz dafür sorgt, dass Privatleute am Ende des Verfahrens von ihrer Restschuld befreit werden.
Wie lange ist die Insolvenz insolvenzfrei?
Die Insolvenz ist also die Basis für einen schuldenfreien Neuanfang. Dauer: Jetzt nur noch drei Jahre Für alle Verfahren seit dem 01.10.2020 gilt, dass die Schulden durch eine Privatinsolvenz nach drei Jahren gelöscht werden. Für Insolvenzen, die zwischen dem 17.12.2019 und dem 30.09.2020 beantragt wurden, gilt eine Übergangsregelung.
Was ist die Privatinsolvenz?
Die Privatinsolvenz ist für Rentner, die Schulden angehäuft haben, eine Option. Die Rente ist pfändbar bei der Privatinsolvenz, wenn sie über der Freigrenze liegt.
Wie hoch ist die Freigrenze während der Privatinsolvenz?
Die entsprechende Freigrenze liegt während der Privatinsolvenz für Rentner bei 1.259,99 Euro netto (Stand: 01.07.2021). Liegt die Rente darüber, wird ein Teil des Betrags gepfändet.
Warum werden Arbeitnehmer in der Insolvenz bittet?
Im Falle einer Insolvenz werden Arbeitnehmer manchmal von ihrem Arbeitgeber um einen freiwilligen Verzicht auf Zahlungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder Sonderprämien gebeten. Auch kommt es vor, dass ein zahlungsunfähiger Arbeitgeber seine Arbeitnehmer für eine gewisse Zeit um einen vollständigen oder teilweisen Lohnverzicht bittet.
Wie muss die Geschäftsleitung einen Antrag auf Insolvenzverfahren stellen?
Die Geschäftsleitung muss dann unverzüglich einen Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens stellen. Die Regeln für das Insolvenzverfahren sind in Deutschland in der Insolvenzordnung (InsO) und im Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) festgelegt.
Wie können sie während der Insolvenz einen Kredit aufnehmen?
Sie dürfen während der Insolvenz einen Kredit aufnehmen, ohne die Restschuldbefreiung zu gefährden, wenn Sie dadurch keine unangemessenen Verbindlichkeiten eingehen. Allerdings werden die meisten Banken eine Kreditanfrage ablehnen, weil Sie als Insolvenzschuldner meist nicht kreditwürdig genug sind.
Wie meldet man eine Privatinsolvenz an?
In der Regel meldet eine Person die Privatinsolvenz an, wenn sie überschuldet ist und selbstständig keinen Ausweg mehr aus der finanziellen Notlage findet. Ziel der privaten Insolvenz ist die Restschuldbefreiung.
Ist die Insolvenzordnung das richtige Verfahren?
Für Freiberufler, Selbstständige, Unternehmer, Rechtsanwälte und Ärzte mit Praxis oder Kanzlei ist in der Regel die Regelinsolvenz das richtige Verfahren. Allerdings sieht die Insolvenzordnung eine Ausnahme für ehemalige Selbstständige mit “überschaubaren Vermögensverhältnissen” vor.
Welche Formulare gibt es für den Insolvenzantrag einer GmbH oder UG?
Es gibt keine bundeseinheitliche Formulare für den Insolvenzantrag einer GmbH bzw. UG. Informieren Sie sich beim zuständigen Insolvenzgericht. Viele Insolvenzgerichte akzeptieren jedoch das auf dem Justizportal NRW zum Download bereitgestellten Antragsformular für juristische Personen und Personengesellschaften (GbR / OHG / KG):
Was sind die Kosten für das Insolvenzverfahren im Detail?
Der Ablauf des Insolvenzverfahrens im Detail hängt von der Art der Insolvenz ab. Die Kosten setzen sich aus Kosten für das Verfahren und für den Insolvenzverwalter zusammen. Gegebenenfalls fallen auch Beratungsgebühren an. Ein Anwalt kann Sie darauf vorbereiten, was auf Sie zukommt!
Welche Beteiligte sind im Insolvenzverfahren beteiligt?
Im Falle einer Insolvenz gibt es verschiedene Beteiligte mit verschiedenen Rollen und Aufgaben, sowie auch Pflichten. Zu den Beteiligten im Insolvenzverfahren gehören das Insolvenzgericht, der Insolvenzverwalter, die Insolvenzgläubiger und natürlich der Schuldner.
Was ist die Insolvenz für private Schuldner?
Es gibt zwei Arten der Insolvenz: Die Privatinsolvenz für private Schuldner und die Regelinsolvenz für Unternehmen. Der Ablauf des Insolvenzverfahrens im Detail hängt von der Art der Insolvenz ab. Die Kosten setzen sich aus Kosten für das Verfahren und für den Insolvenzverwalter zusammen.
Der Begriff Insolvenz bezeichnet die Unfähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, den bestehenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Damit beschreibt die Insolvenz die besondere Situation, in der ein Gläubiger seine Zahlungspflichten nicht mehr erfüllen kann, selbst wenn er das möchte.
Wie beginnt ein Insolvenzverfahren für Unternehmen?
Der Ablauf von einem Insolvenzverfahren für Unternehmen beginnt mit der Anmeldung. Diese erfolgt beim örtlich zuständigen Amtsgericht, welches als Insolvenzgericht fungiert. Die Zuständigkeit ergibt sich aus dem Sitz des Unternehmens. Wurde der Antrag auf Firmeninsolvenz gestellt,…
Was kann ein fähiger Insolvenzverwalter machen?
Ein fähiger Insolvenzverwalter kann aus einem kranken Patienten ein aus der Krise gestärkt hervorgehendes, gesundes Unternehmen machen. Voraussetzung dafür ist, dass der Insolvenzantrag rechtzeitig gestellt wird und die Gläubiger und Banken tatkräftig mithelfen, das Unternehmen am Leben zu erhalten.
Wie kann man eine private Insolvenz durchlaufen?
Auch ehemalige Selbstständigen, die maximal 19 Gläubiger haben und gegen die keine Forderungen aus der Selbstständigkeit mehr bestehen, können die private Insolvenz durchlaufen. Für Unternehmen, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, ist laut Insolvenzrecht hingegen die Firmeninsolvenz – offiziell Regelinsolvenz genannt – vorgesehen.
Welche Insolvenzgründe gibt es für Unternehmen?
In der Regel können die unterschiedlichen Insolvenzgründe für Unternehmen in vier Kategorien eingeteilt werden: Führungs- und Kontrollinstrumente (z. B. Mängel im Management, Controlling oder Rechnungswesen) Kostensteigernde Faktoren (z. B. unpassende Vorratshaltung, Steigerung von Personalkosten, Fehlinvestitionen)
Wie empfiehlt sich eine private Insolvenz?
Eine private Insolvenz empfiehlt sich jedoch in der Regel, wenn der Schuldner voraussichtlich nicht dazu in der Lage sein wird, seine Schulden in der näheren Zukunft aus eigener Kraft zu begleichen. Doch wie kann es dazu kommen, dass eine Person ihren fälligen Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen kann?
Was ist Voraussetzung für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens?
Voraussetzung für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist das Vorhandensein von kostendeckendem Vermögen oder die Leistung eines Kostenvorschusses von – je nach zuständigem Landesgericht – bis maximal 4.000 EUR. Den Gläubigern muss eine Quote von zumindest 20 \% zahlbar in längsten zwei Jahren angeboten werden.
Wie prüft das Insolvenzgericht den Insolvenzantrag?
Das Insolvenzgericht prüft den Insolvenzantrag, insbesondere ob die Voraussetzungen für die Eröffnung der Privatinsolvenz vorliegen. Ist das der Fall, eröffnet es noch nicht sofort das Insolvenzverfahren, sondern versucht, auf der Grundlage des bereits erwähnten Schuldenbereinigungsplans, doch noch eine Einigung mit den Gläubigern zu erzielen.
Wie kann ich die Privatinsolvenz anmelden?
Möchten Privatpersonen die Insolvenz anmelden, können sie dies nicht sofort tun. Vielmehr sind zunächst einige Schritte nötig, die zwingend erfolgen müssen. Vor der Privatinsolvenz sind Schuldner dazu verpflichtet, einen außergerichtlichen Einigungsversuch mit den Gläubigern zu unternehmen.
Wie kann ich einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen?
Sie können dann einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bei dem lokalen Amtsgericht stellen. Unternehmen sind dazu sogar verpflichtet. Für die Geschäftspartner bedeutet die Insolvenz eines Kunden, dass alle Leistungen, die bisher erbracht und noch nicht bezahlt wurden, auch weiterhin nicht bezahlt werden dürfen.
Was bedeutet die Insolvenz eines Geschäftspartners?
Für die Geschäftspartner bedeutet die Insolvenz eines Kunden, dass alle Leistungen, die bisher erbracht und noch nicht bezahlt wurden, auch weiterhin nicht bezahlt werden dürfen. Der insolvente Kunde genießt einen „Gläubigerschutz“. Zwangsvollstreckungen, Pfändungen oder Zahlungsaufforderungen haben damit keine Wirkung mehr.
Was sollten sie bei der Insolvenz zurückbehalten?
Ausstehende Raten sollten Sie bis zu einer Einigung in Höhe der Reparaturkosten zurückbehalten. Von der Insolvenz unberührt bleiben jedoch die Ansprüche, die sich aus den freiwilligen Garantien der Hersteller ergeben. Hat der Produzent eine Garantie gegeben, können Sie mangelhafte Ware im Rahmen der Garantie direkt dort beanstanden.
Was bleibt von der Insolvenz unberührt?
Von der Insolvenz unberührt bleiben jedoch die Ansprüche, die sich aus den freiwilligen Garantien der Hersteller ergeben. Hat der Produzent eine Garantie gegeben, können Sie mangelhafte Ware im Rahmen der Garantie direkt dort beanstanden. Was geschieht, wenn der Geschäftsbetrieb vollständig eingestellt wird?
Die Insolvenz beschreibt das Unvermögen eines Unternehmens, aufgrund eines Mangels an Zahlungsmitteln seine fälligen Verbindlichkeiten zu erfüllen. Mit den Begriffen Konkurs oder Bankrott wird dieser Zustand ebenfalls beschrieben.
Was bedeutet das Insolvenzverfahren für den Schuldner?
Der Abschluss beim Insolvenzverfahren besteht im besten Fall in der Restschuldbefreiung. Dafür muss der Schuldner sich jedoch an einige Bedingungen halten, denn das laufende Insolvenzverfahren hält durchaus Beschränkungen für den Schuldner bereit. Was bedeutet das Insolvenzverfahren für den Schuldner?
Was ist Voraussetzung für das Insolvenzverfahren für Verbraucher?
Voraussetzung für das Insolvenzverfahren für Verbraucher ist das Scheitern eines außergerichtlichen Einigungsversuchs mit den Gläubigern. Erst wenn dieser Versuch der Schuldenbereinigung keinen Erfolg hatte und darüber eine entsprechende Bescheinigung nach § 305 InsO vorliegt, kann der Schuldner die Eröffnung beantragen.
Was sind die Ziele des Insolvenzverfahrens?
Ziele des Insolvenzverfahrens. Ziel des Insolvenzverfahrens ist die bestmögliche Verwertung des Vermögens einer privaten oder juristischen Person (z. B. Verein, Genossenschaft, Gesellschaft) sowie gleichmäßige Verteilung der Insolvenzmasse (nach Abzug der Verfahrenskosten sowie der Aus- und Absonderungsmasse) an die Gläubiger.
Ist die Berechnung der Insolvenzquote möglich?
Die Berechnung der Insolvenzquote ist erst nach Abschluss des Insolvenzverfahrens möglich. D.h. erst wenn die Insolvenzmasse verwertet wurde und eventuell die Forderungen des Insolvenzschuldners eingezogen wurden steht die Insolvenzmasse fest. Diese wird dann, im Sinne des §1 InsO gemeinschaftlich auf die Gläubiger…
Welche Rechtswirkung hat die Aufhebung des Insolvenzverfahrens?
Rechtswirkungen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens: Der Schuldner ist über sein Vermögen in der Regel wieder frei verfügungsberechtigt. Er wird nur insoweit von seinen Verbindlichkeiten befreit, als die Quote an die Insolvenzgläubiger ausbezahlt wurde.
Wie kann eine Insolvenz beantragt werden?
Die Insolvenz muss vor Gericht beantragt werden, durch den Schuldner oder durch einen Gläubiger. Der Antragsteller muss dabei die Kosten tragen (£ 705, Stand Oktober 2014). Nach der Antragstellung besteht sofort Gläubigerschutz. Die Restschuldbefreiung erfolgt in der Regel innerhalb von zwölf Monaten.
Was ist eine Stundung in einem Insolvenzverfahren?
In der Regel sind diese nur ein Bruchteil der Gesamtschulden und nichts tun wird unangenehmer und oft auch teurer. Insolvenz = Die Stundung der Verfahrenskosten, Umfang und Dauer der Stundung. Für die Verfahrenskosten (Gerichtskosten) des Insolvenzverfahrens, kann eine Stundung beantragt werden.
Wie kann ich Angaben über laufende Insolvenzverfahren finden?
Über die Suchmaske können Gläubiger und andere Interessierte Angaben über laufende Insolvenzverfahren finden. Neben näheren Informationen zum Fortschritt des Verfahrens finden sich dort auch Angaben zum Namen, zur Adresse und dem Geburtsdatum des jeweiligen Schuldners. Hierbei handelt es sich um sensible Daten.
Was ist der kostenlose insolvenzregister?
Der kostenlose und frei zugängliche Insolvenzregister kann von großer Bedeutung sein. Hat Ihnen eine Person, die Ihnen Geld schuldet, als Grund Privatinsolvenz genannt, können Sie dank des Insolvenzregisters ganz schnell herausfinden, ob die Person die Wahrheit sagt.
Was sind die ersten Anlaufstellen für die Insolvenzverfahren?
Die ersten Anlaufstellen sind sicherlich das Handelsregister oder das offizielle Insolvenzportal der Bundesländer, in dem die Bekanntmachungen der Insolvenzverfahren veröffentlicht werden.
Was sind die Haftungsrisiken im Insolvenzverfahren?
Kontoführung im Insolvenzverfahren – Haftungsrisiken für Banken und Insolvenzverwalter. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 07.02.2019 (Az. IX ZR 47/18) entschieden, dass die Einrichtung eines Anderkontos durch den Insolvenzverwalter unzulässig und pflichtwidrig ist. Vielmehr habe der Insolvenzverwalter ein Insolvenz-Sonderkonto einzurichten.
Ist der Insolvenzverwalter vom Konto abhängig?
Zieht der Insolvenzverwalter Guthaben vom Konto ein, ist der Schuldner schließ-lich von der gerichtlichen Entscheidung abhängig, ob und in welcher Höhe ihm daraus wieder pfändungsfreie Beträge zuerkannt werden.
Wie kann eine Kontopfändung im Insolvenzverfahren erfolgen?
Trotz der Vollstreckungsverbote kann im Insolvenzverfahren eine Kontopfändung auch durch Altgläubiger erfolgen. Dies hat jedenfalls die öffentlich-rechtliche Verstrickung des Kontos zur Folge.
Laut Definition gilt die Insolvenz (vom lateinischen insolvens, „nicht-lösend“, meint „Schuldscheine nicht einlösen könnend“) als die Eigenschaft eines Schuldners, der Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen kann.
Wie läuft die Privatinsolvenz in deutsches Recht?
Mit der Eröffnung der Privatinsolvenz folgt im Ablauf die Wohlverhaltensphase. Verhält sich der Schuldner in dieser Zeit redlich und kommt seinen Obliegenheit nach, spricht das Insolvenzgericht zum Verfahrensende die Restschuldbefreiung aus. Achtung! Aktuell läuft ein Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung einer EU-Richtlinie in deutsches Recht.
Wie lange dauert eine Privatinsolvenz?
Bei der Privatinsolvenz kann der Verfahrensablauf unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Regel ist eine Dauer von sechs Jahren. Eine Verkürzung ist bei der Privatinsolvenz im Ablauf der Wohlverhaltensphase möglich: Verkürzung auf fünf Jahre: Dazu müssen die gesamten Verfahrenskosten bezahlt sein.
Sind die Insolvenzen in Deutschland wieder heiß?
Nicht erst seit den kürzlich erfolgten Riesenpleiten von Heros, Interflug, AgfaFoto oder BenQ ist Insolvenz wieder eines der am heißesten in Deutschland diskutierten Themen. Obwohl die Insolvenzen größerer Firmen dank der rosigen Wirtschaftsprognosen leicht abgenommen haben, ist noch keine Entwarnung in Sicht.
Wie lange dauert die Insolvenzzeit eines Unternehmens?
In einer Zeit von maximal drei Monaten, der Schutzschirmzeit, arbeitet die Geschäftsführung einen eigenen Insolvenzplan aus, um das Unternehmen zu sanieren. Während dieser Zeit haben die Gläubiger keinen Anspruch auf das Vermögen des Unternehmens. So kann es weiterhin die Gehälter an seine Mitarbeiter zahlen.
Warum muss ein Insolvenzverwalter bezahlt werden?
Es muss ein Insolvenzverwalter bezahlt werden, es fallen Kosten an, um die Wertgegenstände zu versteigern und so weiter. Bevor das Verfahren gestartet wird, prüft das Amtsgericht also, ob sich die Mühe überhaupt lohnt. Dazu wird erstmal geschaut, ob im Unternehmen genug Geld vorhanden ist, um alle Kosten für das Verfahren zu bezahlen.
Wie ist die Insolvenz eines Kunden gefragt?
Im Falle der Insolvenz eines Kunden ist eine schnelle Reaktion des Vertragspartners gefragt, um Schaden zu verhindern und die Vertragsbeziehung aufrechtzuerhalten. In der derzeit wirtschaftlich stürmischen Zeit sind Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen gestellt.
Was sind Insolvenzforderungen und Fristen?
Insolvenzforderungen, Fristen und Prüfungsablauf. Insolvenzforderungen sind diejenigen Vermögensansprüche gegen den Insolvenzschuldner, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet wurden. Diese Forderungen können grundsätzlich nur noch durch Anmeldung zur Insolvenztabelle verfolgt werden.
Warum ist ein Insolvenzverfahren aussichtslos?
Die Situation erscheint oft ohnehin schon aussichtslos, weil der Druck durch Gläubiger ständig zunimmt und die Schulden laufend ansteigen. Eine Insolvenz wird dabei nicht als Ausweg wahrgenommen, da mit einem Insolvenzverfahren sehr viele Nachteile verbunden werden.
Was sind die Anforderungen an eine Insolvenztabelle?
Die Anforderungen an eine Insolvenztabelle sind in der Insolvenzordnung (InsO) festgehalten. Für das Erscheinungsbild der Insolvenztabelle gibt es keine Norm oder detaillierte Vorgaben. Es wird von den Bundesländern oder Insolvenzgerichten vorgegeben und ändert sich ständig.
Ist der Ablauf eines Insolvenzverfahrens klar geregelt?
Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens ist zwar grundsätzlich klar geregelt, in der Praxis aber relativ komplex. Da die Gläubiger über unterschiedliche Sonderrechte verfügen, können manche ihre Forderungen zu 100\% durchsetzen, während andere fast leer ausgehen.
Wie lässt sich eine nachträgliche Anmeldung einer Insolvenzforderung anordnen?
§ 177 InsO lässt übrigens auch eine nachträgliche Anmeldung einer Insolvenzforderung zu. Diese muss im Rahmen des Prüfungstermins geprüft werden. Allerdings kann das Gericht in diesem Falle auf Kosten des verspätet anmeldenden Gläubigers einen besonderen Prüfungstermin oder die Prüfung im schriftlichen Verfahren anordnen.
Welche Forderung muss der Insolvenzverwalter eintragen?
Der Insolvenzverwalter muss jede angemeldete Forderung in die Insolvenztabelle eintragen und dabei den Grund und die Höhe für den jeweiligen Anspruch angeben. § 177 InsO lässt übrigens auch eine nachträgliche Anmeldung einer Insolvenzforderung zu.
Wie beschließt die Gläubigerversammlung ein Insolvenzplan?
Die Gläubigerversammlung beschließt im Berichtstermin auf der Grundlage des Berichts des Insolvenzverwalters, ob das Unternehmen des Schuldners stillgelegt oder vorläufig fortgeführt werden soll. Sie kann den Verwalter beauftragen, einen Insolvenzplan auszuarbeiten, und ihm das Ziel des Plans vorgeben.
Wie wird die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bekanntgegeben?
Mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens vor dem zuständigen Gericht wird auch die Insolvenz, also die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens oder einer Privatperson, im sog. Insolvenzregister bekanntgegeben.
Wie lassen sich Insolvenzverfahren unterteilen?
Insolvenzverfahren lassen sich insgesamt in drei Abschnitte unterteilen: Ein vorläufiger Insolvenzverwalter wird bestimmt. Die wirtschaftliche und rechtliche Situation der Firma wird geprüft. Nach der Prüfung muss der Insolvenzverwalter ein Gutachten zur Möglichkeit der Betriebsfortführung und Sanierung vorlegen.
Warum ist die Insolvenzeröffnung unwirksam?
In diesem Fall wird im Augenblick der Verfahrenseröffnung das durch die Pfändung erlangte Pfandrecht kraft Gesetzes unwirksam. Der Kunde, bei dem die Ansprüche gepfändet wurden, zahlt also nicht an die Bank, sondern an die Insolvenzmasse. Die Insolvenzeröffnung hat auch Folgen für Verträge und Prozesse.
Was beginnt mit der Eröffnung der Privatinsolvenz?
Mit der Eröffnung der Privatinsolvenz beginnt die so genannte Wohlverhaltensphase. Die Insolvenzordnung (§ 287 Abs. 2 InsO) spricht in diesem Zusammenhang von der sogenannten Abtretungsfrist, weil der Schuldner während dieser Zeit sein pfändbares Einkommen an den Treuhänder abtreten muss. Die Dauer der Wohlverhaltensperiode bzw.
Wie hoch ist der Schuldenberg in der Privatinsolvenz?
Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch der Schuldenberg ist oder wie viele Gläubiger es gibt. Außerdem gibt es während der Privatinsolvenz einen Pfändungsschutz. Gläubiger, die am Insolvenzverfahren teilnehmen (sog. Insolvenzgläubiger), dürfen normalerweise keine Zwangsvollstreckungsmaßnahmen mehr einleiten.
Ist es ein Grund für die Insolvenz eines Unternehmens?
Sobald es einen Grund für die Insolvenz eines Unternehmens gibt, muss noch der entsprechende Antrag beim Amtsgericht gestellt werden. Denn es gilt: Kein Antrag – kein Insolvenzverfahren. Diesen Antrag kann entweder das Unternehmen selbst stellen oder bei Zahlungsunfähigkeit auch ein Gläubiger.
Was gilt in Österreich für die Insolvenzordnung?
In Österreich gilt ebenfalls eine Insolvenzordnung (IO), in der Schweiz das Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) sowie weitere Gesetze, die die Insolvenz von Unternehmen betreffen. In Deutschland ist zum 01.01.2021 das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) in Kraft getreten.
Was ist die Aufgabe des Geschäftsführers vor der Insolvenz?
Im Vorfeld der Insolvenz ist es Aufgabe des Geschäftsführers dafür zu sorgen, eine drohende Insolvenz außergerichtlich zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt muss er die Gläubiger über die Krise informieren.
Wie können sie die Einsicht in das insolvenzregister nehmen?
Auf dieser Internetseite können Sie nach Eingabe der persönlichen Daten des Unternehmens oder der Person, über die Sie Auskünfte benötigen, Einsicht in das Insolvenzregister nehmen. Sie finden dort Informationen über die Beantragung eines Insolvenzverfahrens, dessen Abweisung mangels Masse, seine Eröffnung und die Beendigung.
Wie finden sie Informationen über die Beantragung eines Insolvenzverfahrens?
Sie finden dort Informationen über die Beantragung eines Insolvenzverfahrens, dessen Abweisung mangels Masse, seine Eröffnung und die Beendigung. Weitere Auskünfte über Details des Insolvenzverfahrens sind dem Insolvenzregister nicht zu entnehmen. In diesem Fall müssen Sie sich an das örtlich zuständige Insolvenzgericht wenden.
Wie können sie Auskunft über das Insolvenzverfahren erhalten?
Weitere Auskünfte über Details des Insolvenzverfahrens sind dem Insolvenzregister nicht zu entnehmen. In diesem Fall müssen Sie sich an das örtlich zuständige Insolvenzgericht wenden. Dort erhalten Sie persönlich Auskunft, wenn Sie selbst Verfahrensbeteiligter sind oder mindestens ein rechtliches Interesse an einer Auskunft geltend machen.
Ist es noch in der Zeit vor dem Insolvenzantrag möglich?
Wenn man sich noch in der Zeit vor dem Insolvenzantrag befindet und es handelt sich um ein Verbraucherinsolvenzverfahren, wird man als portenieller Insolvenzgläubiger von der vom Schuldner mit der Erstellung des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan beauftragen Stelle Nachricht erhalten.
Ist das Insolvenzverfahren schon eröffnet worden?
Ist das Insolvenzverfahren schon über Ihren Betrieb eröffnet worden, dann müssen Sie Ihre Liste mit Lohn- oder Gehaltsforderungen schriftlich an den Insolvenzverwalter schicken und ihn zur Zahlung auffordern. Bitte beachten Sie: Für Forderungen, die aus der Zeit vor der Insolvenzeröffnung stammen]
Wann muss ein Insolvenzverwalter ernannt werden?
Wichtig: Der Antrag muss schriftlich erfolgen. Berechtigt dazu sind die Gläubiger und der Schuldner. Wird das Verfahren eröffnet, muss ein Insolvenzverwalter ernannt werden – sofern das Gericht nicht anordnet, dass der Schuldner selbst seine Insolvenzmasse verwalten und über sie verfügen darf.
Ist man selbst schuld von der Insolvenz?
Und dann ist man selbst schuld, selbst wenn einen der Insolvenzverwalter nicht angeschrieben und über die Insolvenz informiert hat: Denn dann erhält man kein Geld, die Forderung ist mit Abschluss des Insolvenzverfahrens untergegangen. Eine kleine Chance bleibt noch, wenn man während des laufenden Verfahrens von der Insolvenz erfährt.
Wie informieren Insolvenzverwalter über laufende Insolvenzverfahren?
Unabhängig davon informieren Insolvenzverwalter teilweise auf einer eigenen Webseite über laufende Insolvenzverfahren, indem sie die Verwalterberichte dort einstellen und den Gläubigern des Schuldners zugänglich machen. Sie benötigen dazu ein Passwort, das Ihnen als Gläubiger durch den Insolvenzverwalter mitgeteilt wird.
Kann ein gläubiger trotzdem einen Insolvenzantrag stellen?
Sollte ein Gläubiger trotzdem einen Insolvenzantrag stellen, muss der Schuldner schnell handeln, um seine Restschuldbefreiung nicht zu gefährden. Denn diese wird nur gewährt, wenn er selbst rechtzeitig Verbraucherinsolvenz zusammen mit der Restschuldbefreiung beantragt.
Was ist die Akteneinsicht in einem Insolvenzverfahren?
In laufende Insolvenzverfahren haben Sie nur einen bedingten Einblick. Akteneinsicht ist Gläubigerrecht. Beantragt ein Gläubiger oder der Schuldner selbst die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, wird das Verfahren nur eingeleitet, wenn ausreichend Vermögenswerte vorhanden sind, die zumindest die Kosten des Verfahrens abdecken.
Was gibt es für private Insolvenzgründe?
Im Gegensatz zu Unternehmen gibt es für Privatleute laut den Regelungen der InsO keine festgelegten Insolvenzgründe. Eine Privatperson ist also bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung nicht dazu verpflichtet, einen Insolvenzantrag zu stellen. Eine private Insolvenz empfiehlt sich jedoch in der Regel,…
Ist Erben vor dem Insolvenzverfahren zu unterscheiden?
Wenn Sie etwas erben, sind zwei Fälle zu unterscheiden: Erben Sie vor dem Insolvenzverfahren, wird das Erbe zu Ihrem eigenen Vermögen über das Sie nach Ihrem Belieben verfügen dürfen. Sollten Sie nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens erben, müssen Sie die Hälfte abgeben (§ 295 Abs. 1 Nr. 2 InsO).
Warum fällt ein Auto in die Insolvenzmasse?
Ein Auto fällt normalerweise in die Insolvenzmasse. Sie haben allerdings die Chance, Ihr Auto zu behalten falls es zur Fortführung Ihres Berufs erforderlich ist. Seit 2010 dürfen Sie ein Auto auch dann behalten, wenn es von einem Familienmitglied für dessen Berufstätigkeit benötigt wird (BGH NJW-RR 2010, 642).
Wie finden sie die aktuellen insolvenzröffnungen?
Unter der Domain www.edikte.justiz.gv.at finden Sie die aktuellen Insolvenzeröffnungen. Die Einsichtnahme ist kostenlos. Wenn Sie über keinen Internetzugriff verfügen, können Sie auch beim Insolvenzgericht einen Auszug aus der Insolvenzdatei bekommen.
Was beinhaltet die Insolvenzdatei?
Deswegen beinhaltet die Insolvenzdatei häufig auch die historischen Daten des Schuldners oder einen Künstlernamen. Ziel hierbei ist es, den Schuldner bestmöglich zu individualisieren und eine Suche somit zu erleichtern. Eröffnungsdatum und Frist, innerhalb der die Gläubiger ihre Insolvenzforderungen anmelden müssen
Wie entscheidet das zuständige Gericht über die Insolvenz?
Das zuständige Gericht legt mit der Eröffnung der Insolvenz einen Berichtstermin und einen darauf folgenden Prüfungstermin fest. In der Gläubigerversammlung wird ein endgültiger Insolvenzverwalter gewählt. Es wird entschieden, ob das Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich fortgeführt werden kann.
Wann werden Insolvenzverfahren veröffentlicht?
Insolvenzverfahren werden veröffentlicht. Dies beginnt bereits mit der Beantragung zur Einleitung eines Verfahrens und erfasst alle weiteren Verfahrensschritte. Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen in dem für amtliche Bekanntmachungen des Gerichts bestimmten Blatt. Meist ist dies der Bundesanzeiger.
Ist die Insolvenz ein Ereignis an sich?
Die Insolvenz als Ereignis an sich ist kein Grund für eine Kündigung. Nachdem das Insolvenzverfahren über einen Betrieb eröffnet ist, können aber andere Umstände eintreten, die eine ordentliche, betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen.
Wie können sie Veröffentlichungen in Insolvenzverfahren recherchieren?
Sie können hier Veröffentlichungen in Insolvenzverfahren recherchieren, die nach dem Beitritt des jeweiligen Bundeslandes zu dem gemeinsamen Portal erfolgt sind. Die Europäische Kommission hat am 07. Juli 2014 die Vernetzung der europäischen Insolvenzinformationen eröffnet.
Wie wird Insolvenzverfahren geregelt?
Insolvenzverfahren – Gesetzlich geregelter Ablauf einer Insolvenz. Im Insolvenzverfahren werden die Interessen der Gläubiger und des Schuldners gleichermaßen berücksichtigt. Wie eingangs bereits erwähnt, müssen im Falle einer Insolvenz verschiedene Interessen berücksichtigt werden.
Wie können sie einen Antrag auf Privatinsolvenz einreichen?
Einreichen müssen Sie den Antrag auf Privatinsolvenz schriftlich bei dem in Ihrem Wohnort zuständigen Amtsgericht. Brauchen Sie bei der Beantragung Hilfe, kann Sie ein Anwalt, der auf Insolvenzrecht spezialisiert ist, beraten.
Insolvenz ist die Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. Er kann seine fälligen Zahlungen, also zum Beispiel Löhne oder Gehälter nicht mehr leisten. In diesem Fall kann ein Insolvenzverfahren beim zuständigen Gericht eröffnet werden.
Wie lange dauert die Insolvenz für Privatpersonen?
Die Insolvenz für Privatpersonen dauert drei, fünf oder sechs Jahre. Danach erfolgt, wenn dies beantragt wurde, die sogenannte Restschuldbefreiung. Der Betroffene ist dann seine Schulden los. Welches Insolvenzverfahren gilt für Unternehmen?
Wie kann ein Insolvenzverfahren angestoßen werden?
Was viele Laien nicht wissen: Ein Insolvenzverfahren kann vom Gläubiger angestoßen werden. Dies ist § 14 InsO zu entnehmen. Wie bereits erwähnt, kann ein Insolvenzverfahren erst dann angemeldet werden, wenn zunächst ein außergerichtlicher Einigungsversuch erfolgt ist, dieser jedoch keinen Erfolg zeigte. Doch wo ist der Antrag überhaupt zu stellen?
Wie können selbstständige Insolvenzverfahren durchlaufen?
Wie bereits erwähnt, können Menschen, die selbstständig tätig sind, dieses spezielle Insolvenzverfahren nicht durchlaufen. Ehemals Selbstständige können nur dann die Privatinsolvenz beantragen, wenn sie gewisse Voraussetzungen erfüllen.
Wie lange dauert ein Insolvenzverfahren?
Wurde ein Insolvenzverfahren eingeleitet, gilt der Schuldner so lange als insolvent, bis die Restschuldbefreiung erfolgt ist. Bei einer Privatinsolvenz sind das in der Regel sechs Jahre.
Wer gilt als insolvent?
Wer ist insolvent bzw. wer gilt als insolvent? Schuldner, deren Ausgaben höher sind als ihre Einnahmen, sind zahlungsunfähig. Ein anderer Begriff hierfür ist die Insolvenz. Manchmal ist mit “Insolvenz” auch das eigentliche Insolvenzverfahren gemeint.
Wie benötigen Verbraucher Hilfe bei einem Insolvenzantrag?
Wie eingangs erwähnt, benötigen Verbraucher in der Regel Hilfe bei einem Insolvenzantrag, unter anderem aufgrund der juristischen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Außerdem muss er mit seinem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens eine Vielzahl anderer Dokumente einreichen.
Welche Konsequenzen haben Erben trotz Insolvenz?
Erben trotz Insolvenz: Zeitraum bis zum Insolvenzverfahren. Erben bei Schulden: In der Privatinsolvenz hat dies Konsequenzen. Sollten sich Erben in der laufenden Insolvenz befinden, wenn eine Erbschaft anfällt, hat dies weitreichende Folgen. Nehmen Erben bei laufender Insolvenz diese an, gehört sie damit automatisch zur Insolvenzmasse.
Wie lange dauert das Insolvenzverfahren?
Das Insolvenzverfahren endet mit der Wohlverhaltensphase, die bis zu sechs Jahre dauern kann. Ziel ist es, so viele Schulden wie möglich abzubauen und die Gläubiger zufriedenzustellen. Eröffnungsverfahren: Der Unternehmer stellt im ersten Schritt einen Antrag auf die Eröffnung einer Regelinsolvenz beim zuständigen Insolvenzgericht.
Wie kann die Beantragung einer Insolvenz erfolgen?
Die Beantragung einer Insolvenz kann auf zwei Wegen erfolgen: Als Schuldner können Sie mit unserer Hilfe rechtzeitig einen Insolvenzantrag stellen und einem Gläubigerantrag zuvorkommen.
Kann man eine Insolvenz nicht alleine anmelden?
Eine Insolvenz nicht alleine anmelden. Auch gibt es auf Insolvenzen spezialisierte Anwälte bzw. Schuldnerberater, die bei der Anmeldung einer Insolvenz wertvolle Unterstützung leisten. Die rechtlichen Vorgaben sind für Laien allerdings nicht immer so verständlich und man sollte einen solchen Schritt deshalb nie im Alleingang wagen.
Der Insolvenzverwalter muss die Kosten des Verfahrens bestreiten und den Erlös prozentual an die Gläubiger verteilen. Das Verfahren wird mit einem Schlussverzeichnis und einer Schlussrechnung an das Insolvenzgericht beendet. Ein Insolvenzverfahren erstreckt sich im Schnitt über vier bis acht Jahre.
Welche Ansprüche und Forderungen entstehen nach der insolvenzröffnung?
Ansprüche und Forderungen, die erst nach Insolvenzeröffnung entstehen, weil der Schuldner neue Verbindlichkeiten eingeht, werden im Insolvenzverfahren nicht berücksichtigt. Diese Forderungen stellen keine Insolvenzforderungen dar, sondern sogenannte Neuforderungen.
https://www.youtube.com/watch?v=sGVmYMp5IuI
Was ist eine Insolvenzberatung erforderlich?
Aufgrund der Komplexität, die eine Insolvenz oder drohende Insolvenz mit sich bringt, ist eine ausführliche Beratung durch einen Fachanwalt und/ oder Unternehmensberater zwingend erforderlich. Außerdem müssen noch weitere Detailfragen bei einer Insolvenz geklärt werden.
Was regelt das Insolvenzrecht?
Das Insolvenzrecht regelt, wie rechtlich zu verfahren ist, wenn ein Schuldner zahlungsunfähig ist. Das Insolvenzrecht befasst sich mit eben dieser Zahlungsunfähigkeit. Dieses Rechtsgebiet gehört zum Zivilrecht und beinhaltet sowohl materiell-rechtliche Regelungen als auch Vorschriften zu den Insolvenzverfahren.
Wie hoch sind die Schulden bei einem Insolvenzverfahren?
Es spielt bei einem Insolvenzverfahren keine Rolle, wie hoch die Schulden sind oder wie viele Gläubiger ein Schuldner hat (vgl. § 301 InsO ). Die Insolvenz ist also die Basis für einen schuldenfreien Neuanfang. Für alle Verfahren seit dem 01.10.2020 gilt, dass die Schulden durch eine Privatinsolvenz nach drei Jahren gelöscht werden.
Wie kann ich Insolvenz anmelden?
Die gesetzlichen Regelungen darüber, wann und wie Firmen oder Privatpersonen Insolvenz anmelden können, finden sich in der Insolvenzordnung InsO. Die Insolvenzordnung behandelt neben allgemeinen Vorschriften den Ablauf eines Insolvenzverfahrens sowie die Voraussetzungen, die vorliegen müssen, damit Betroffene Insolvenz anmelden können.
Wann muss die Unternehmensleitung einen Insolvenzantrag stellen?
Wenn die Unternehmensleitung feststellt, dass ein Insolvenzgrund vorliegt, muss sie innerhalb von drei Wochen einen Insolvenzantrag stellen. Auch ein Gläubiger kann den Insolvenzantrag stellen, wenn er einen Insolvenzgrund glaubhaft macht.
Wann ist die Aufhebung des Insolvenzverfahrens zu Ende?
Der Beschluss über die Aufhebung des Insolvenzverfahrens wird ebenfalls veröffentlicht unter www.insolvenzbekanntmachungen.de. Bei natürlichen Personen ist das gerichtliche Verfahren mit dem Aufhebungsbeschluss noch nicht zu Ende, wenn ein Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung gestellt wurde.
Wie werden die Beschlüsse über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens veröffentlicht?
Die Beschlüsse über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens werden amtlich veröffentlicht unter www.insolvenzbekanntmachungen.de. In der Regel wird der Sachverständige bzw. der vorläufige Insolvenzverwalter dann zum Insolvenzverwalter ernannt.
Wie kann die Dauer eines Insolvenzverfahrens verkürzt werden?
Allerdings kann die Dauer eines Insolvenzverfahrens auch verkürzt werden. Verkürzung auf drei Jahre: Ist ein Schuldner in der Lage, innerhalb von drei Jahren mindestens 35 Prozent der Gesamtschulden sowie die Verfahrenskosten zu erstatten, kann schon nach dieser Dauer die Restschuldbefreiung erteilt werden.
Wie lange dauert eine Insolvenz in Deutschland?
Wenn man eine Insolvenz anmelden möchte, muss man sich im Klaren sein, dass dies nicht innerhalb von einigen Monaten erledigt ist. Die Insolvenzdauer beträgt in Deutschland in der Regel zwischen drei und sechs Jahren. In dieser Zeit wird man bspw. durch einen staatlich anerkannten Schuldnerberater betreut.
Wie wird die Eröffnung des Insolvenzverfahrens bekanntgegeben?
Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird öffentlich im Insolvenzregister bekanntgegeben. Durch diese öffentliche Bekanntmachung können auch Dritte über die Insolvenz eines Schuldners Auskunft erhalten. Das Verfahren der Insolvenz ist mit Kosten verbunden, die getragen werden müssen.
Was sind die Rechtshandlungen für das Insolvenzverfahren?
Anfechtbar sind die Rechtshandlungen, die die Gläubiger benachteiligen und die nach oder vor Antragstellung, aber auf jeden Fall vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen wurden. Das Insolvenzverfahren muss eröffnet worden sein (unabhängig von der Verfahrensart). Die Gläubiger in ihrer Gesamtheit müssen objektiv benachteiligt sein.
Wie wird der Insolvenzverwalter eingesetzt?
Der Insolvenzverwalter wird eingesetzt, um das vorhandene Vermögen gleichmäßig an die Gläubiger zu verteilen – der Schuldner kann bei der Verteilung an die Gläubiger nichts mehr ausrichten.
Kann der Straftatbestand einer Insolvenzverschleppung vorliegen?
Geschieht das nicht, kann der Straftatbestand einer Insolvenzverschleppung vorliegen. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens werden die verbliebenen Vermögensteile des Schuldners auf die Gläubiger aufgeteilt, wenn noch eine Insolvenzmasse vorhanden ist. Verfügt das Unternehmen über keine Insolvenzmasse, gehen die Gläubiger leer aus.
Sind offene Forderungen Teil der Insolvenzmasse?
Aber auch offene Forderungen, die das Unternehmen selbst hat, sind Teil der Insolvenzmasse. Das zuständige Gericht kann Maßnahmen zur Sicherung der Insolvenzmasse anordnen. Dazu zählen unter anderen die Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens und die Ernennung eines vorläufigen Insolvenzverwalters.
Die Insolvenz ist der Zustand der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens, aber auch einer Privatperson. Kann der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen, liegt in der Regel eine Insolvenz vor.
Was sind die gesetzlichen Regelungen für die Insolvenz?
Für die Insolvenz gelten gesetzliche Regelungen. Auch Privatpersonen, die zahlungsunfähig werden, können von Insolvenz betroffen sein, der letzte Ausweg, aber auch eine Chance ist dann die Privatinsolvenz. Die Insolvenz ist der Zustand der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens, aber auch einer Privatperson.
Ist es möglich eine Insolvenz abzuwenden?
Um eine Insolvenz abzuwenden, gibt es folgende Möglichkeiten : die Bürgschaft eines solventen (also zahlungsfähigen) Dritten, etwa eines Verwandten oder eines Kreditinstituts. Für die private Insolvenz gibt es Schuldenberater, die dabei helfen können, Kostenersparnisse durch Einschränkungen in der privaten Lebensführung zu erzielen.
Wie legen sie den Grundstein für die Insolvenz anmelden?
Insolvenz anmelden: Legen Sie den Grundstein für den Neuanfang! Rufen Sie uns an unter 089 85635744, schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder vereinbaren Sie einen Termin über unsere Online-Terminbuchung. Die meisten sind nicht aus eigenem Verschulden in die Schuldenfalle getappt.
Wie kommt Privatinsolvenz in Betracht?
Auch für Kleinunternehmer kommt Privatinsolvenz in Betracht. Sie können Privatinsolvenz beantragen, wenn Sie Gewerbetreibender oder Freiberufler sind. Die wichtigste Voraussetzung hierbei ist, dass ihre Unternehmung als klein eingestuft werden kann (§ 304 Abs. 1 InsO).
Was benötigen sie für die Anmeldung einer Insolvenz?
Angaben zu Einkommen und Vermögen. Für die Anmeldung der Insolvenz benötigen wir zudem detaillierte Angaben zu Ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Hierdurch stellen wir sicher, dass Sie wirklich zahlungsunfähig bzw. von einer unabkehrbaren Zahlungsunfähigkeit bedroht sind.
Welche Art der Insolvenz gibt es in Deutschland?
Dieses setzt dann einen Insolvenzverwalter ein, der die Insolvenzmasse, also das verfügbare Vermögen, in seinen Besitz nimmt und verwertet. Es gibt in Deutschland verschiedene Arten der Insolvenz. Die beiden wichtigsten sind: Die Regelinsolvenz ist, wie der Name schon sagt, der Normalfall der Insolvenz. Sie entspricht dem früheren Konkurs.
Was ist Die Regelinsolvenz in Deutschland?
Es gibt in Deutschland verschiedene Arten der Insolvenz. Die beiden wichtigsten sind: Die Regelinsolvenz ist, wie der Name schon sagt, der Normalfall der Insolvenz. Sie entspricht dem früheren Konkurs. Es handelt sich hierbei um eine Unternehmensinsolvenz. Im Rahmen einer solchen Insolvenz wird die Sanierung des Betriebs versucht.
Was ist der Insolvenzplan für die Gläubiger?
Der Insolvenzplan regelt die Verteilung der Insolvenzmasse an die Insolvenzgläubiger und die Haftung des Schuldners. Die Gläubiger müssen dem Insolvenzplan auf der Versammlung zustimmen. Beim Prüfungstermin gibt der Insolvenzverwalter dem Gericht Auskunft über die Ansprüche der Gläubiger.
Was ist der Unterschied zwischen einer Insolvenz und einer Liquidation?
Was ist der Unterschied zwischen einer Insolvenz und einer Liquidation? „Bei einer Insolvenz ist die GmbH angeschlagen aber nicht tot, bei einer Liquidation hingegen ist ihr Tod beschlossene Sache“. Während das Ziel der Liquidation (siehe hierzu) die Vollbeendigung der Gesellschaft ist, dient das Insolvenzverfahren in erster Linie nur einer
Wie läuft das Insolvenzverfahren ab?
Die Abwicklung des Insolvenzverfahrens richtet sich nach eigenen Vorschriften der Insolvenzordnung ( InsO ). Das Regelinsolvenzverfahren läuft wie folgt ab: Stellung des Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei Vorliegen eines Eröffnungsgrundes (zur Antragspflicht der Geschäftsführung siehe hier)
Wie erfolgt die Bestellung von einem Insolvenzverwalter?
Die Bestellung von einem Insolvenzverwalter erfolgt durch das zuständige Insolvenzgericht. Dieses ist in der Regel das örtliche Amtsgericht am Wohnort des Schuldners. Die Aufgaben von einem Insolvenzverwalter sind sehr vielfältig.
Wer setzt einen Insolvenzverwalter ein?
Das Insolvenzgericht setzt einen Insolvenzverwalter ein. Dieser verwertet das Vermögen des Schuldners und verteilt die Erlöse an die Gläubiger. Mit der Eröffnung des Verfahrens beginnt auch die Wohlverhaltensphase. Was passiert dann bei der Privatinsolvenz?
Insolvenzverfahren dauern meist mehrere Jahre und wenn 10 \% der ursprünglichen Rechnungssumme beglichen werden, ist dies bereits als Erfolg zu werten. Je nach Rechnungsbetrag kann es sich allerdings trotzdem um erhebliche Beträge handeln, die noch realisiert werden können.
Was bedeutet die Insolvenz eines Kunden?
Auch wenn die Zahlung erst nach einer Mahnung eingeht, ist dies zu verschmerzen. Erst, wenn ein Schreiben vom Amtsgericht oder dem sogenannten Insolvenzverwalter eingeht, wird die Situation wirklich ernst. Was bedeutet die Insolvenz eines Kunden? Verallgemeinernd ist die Insolvenz mit einer Zahlungsunfähigkeit gleichzusetzen.
Wie lange dauert die Entscheidung über ein Insolvenzverfahren?
Er soll außerdem dafür sorgen, dass das Unternehmen bis zur Entscheidung über eine Eröffnung des Insolvenzverfahrens weitergeführt wird. Die endgültige Entscheidung kann mehrere Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen.
Was darf das Gericht bei der Insolvenz entscheiden?
Bei der Prüfung darf das Gericht aufgrund eigener Sachkenntnis entscheiden, soweit die vorliegenden Unterlagen für eine Entscheidungsfindung ausreichen. Bei Regelinsolvenzverfahren („Unternehmensinsolvenzen“, „IN-Verfahren“) wird in der Regel aber zuvor ein Sachverständigengutachten angefordert.
Wie zahlt man das Insolvenzgeld aus?
Aus diesem Grund springt, wenn der Arbeitgeber insolvent ist, das Arbeitsamt ein und zahlt das sogenannte Insolvenzgeld aus. Hierbei handelt es sich um eine einmalige Zahlung, die rückwirkend erfolgt. Sie erhalten den Lohn bzw. das Gehalt, welcher für die letzten drei Monate vor der Eröffnung der Insolvenz des Arbeitgebers ausstehen.
Welche Kosten trägt der Insolvenzverwalter?
Die Kosten eines solchen Prozesses trägt die Insolvenzmasse, d.h. die Gläubiger oder der Steuerzahler im Fall einer Prozesskostenhilfe. Der Insolvenzverwalter kann neben Geld auch jeden Vermögensgegenstand zurückverlangen, wie z.B. Häuser, Maschinen, Warenvorräte und Fahrzeuge, die der Schuldner vor der Insolvenz übertragen hat.
Wie wurde die Veröffentlichung der Insolvenzen eingestellt?
Die Veröffentlichung der Insolvenzen in den regionalen Tageszeitungen wurde vor einigen Jahren eingestellt. Angesichts einer Zahl von 40.000 Insolvenzen jedes Jahr in Deutschland und der steigenden Zahl von Verbraucherinsolvenzverfahren erschien es nicht mehr kostengerecht, sämtliche Insolvenzverfahren auf diese Weise zu veröffentlichen.
Wie lange dauert die Zwangsvollstreckung nach dem Insolvenzverfahren?
Dies kann beispielsweise durch ein Mahnverfahren geschehen. Dadurch verjähren die Ansprüche normalerweise erst nach 30 Jahren, sodass der Gläubiger die Zwangsvollstreckung nach dem Insolvenzverfahren inklusive des Endes der Wohlverhaltensphase betreiben kann.
Warum kommt es zu einer Zwangsversteigerung?
Zu einer Zwangsversteigerung kommt es, wenn der Hausbesitzer hohe Schulden hat und er diese nicht mehr begleichen kann. Dabei wird nicht gleich nach ersten Zahlungsausfällen mit der Versteigerung gedroht.
Wie verbietet die Insolvenzordnung die Zwangsvollstreckung?
Nein, § 89 Abs. 1 Insolvenzordnung verbietet die Zwangsvollstreckung während der Dauer des Insolvenzverfahrens. So soll gewährleistet werden, dass alle Gläubiger gleichmäßig befriedigt werden. Wer ist Insolvenzgläubiger?
Was ist der Gläubiger des Insolvenzverfahrens?
Der Gläubiger, der dem Unternehmen für das Insolvenzverfahren Geld leiht (auch Massegläubiger genannt), will vor allen Insolvenzgläubigern aus der Insolvenzmasse bedient werden. Erst danach werden die Ansprüche aller anderen Insolvenzgläubiger festgelegt.
Was sind die Voraussetzungen für eine Privatinsolvenz?
Eine der Voraussetzungen ist hierbei, dass die Vermögensverhältnisse überschaubar sein müssen. Das heißt konkret, dass der Schuldner zum Zeitpunkt der Antragstellung weniger als 20 Gläubiger haben muss, damit die Anmeldung der Privatinsolvenz erfolgen kann.
Wann muss ein Insolvenzgrund vorliegen?
Damit das Amtsgericht dem Antrag für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens nachkommt, muss ein Insolvenzgrund vorliegen. Laut der Insolvenzverordnung (InsO) gibt es drei mögliche Insolvenzgründe: die Zahlungsunfähigkeit (§17 InsO), die drohende Zahlungsunfähigkeit (§18 InsO) oder die Überschuldung (§19 InsO).
Wie kann das Insolvenzverfahren beendet werden?
Ist die Verwertung des Vermögens abgeschlossen, kann das Insolvenzverfahren aufgehoben, das heißt beendet werden. Privatinsolvenzverfahren: nervenaufreibend, am Ende aber meist lohnend. Voraussetzung für das Insolvenzverfahren für Verbraucher ist das Scheitern eines außergerichtlichen Einigungsversuchs mit den Gläubigern.
Wie eröffnet das Insolvenzgericht das Verfahren?
Das Insolvenzgericht eröffnet das Insolvenzverfahren durch Beschluss. Zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter über. Rechtshängige Verfahren werden kraft Gesetzes unterbrochen.
Was ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens?
Der Insolvenzantrag, also der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, ist an keine bestimmte Form gebunden und kann entweder schriftlich gestellt oder in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts mündlich zu Protokoll gegeben. Die Antragstellung ist allerdings an einen Grund gebunden – die Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit des Schuldners.
Wie kann ich selbst einen Insolvenzantrag stellen?
Entsprechend der Insolvenzordnung (§ 305 Abs. 3 Satz 2) besteht für Sie die Möglichkeit, noch vor der Entscheidung des Insolvenzgerichts über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, innerhalb von drei Monaten nach Antrag des Gläubigers, selbst einen Insolvenzantrag zu stellen.
Was ist Voraussetzung für die Anmeldung von Forderungen beim Insolvenzgericht?
Voraussetzung für die Anmeldung von Forderungen beim Insolvenzverwalter ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im Insolvenzeröffnungsverfahren sind Anmeldungen zur Insolvenztabelle nicht möglich. In dem Eröffnungsbeschluss des Insolvenzgerichts werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden und es wird eine Anmeldefrist gesetzt.
Was sind die gesetzlichen Gründe für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens?
Mit diesem Antrag wird zunächst behauptet, dass die gesetzlichen Gründe für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens vorliegen. Gesetzliche Gründe für die Eröffnung sind 1. (Drohende) Zahlungsunfähigkeit bei natürlichen Personen §§ 17, 18 InsO 2. (Drohende) Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung bei juristischen…
Welche Regeln eignen sich für die Insolvenzanfechtung?
Die komplizierten Regeln der Insolvenzanfechtung eignen sich gut, um den unwissenden Gläubiger unter Druck zu setzen. In den Schreiben des Insolvenzverwalters werden deshalb Satzbausteine aus Urteilen und der Rechtsprechung verarbeitet, um den Gläubiger einzuschüchtern und die Rechtmäßigkeit des Anspruchs darzulegen.
Was ist Die Regelinsolvenz?
Wenn Unternehmen eine Insolvenz anmelden, dann leitet das zuständige Gericht die so genannte Regelinsolvenz ein. Die Regelinsolvenz ist das Konkursverfahren für Unternehmer, die es auch Selbstständigen, Freiberuflern und Gewerbetreibenden ermöglicht, ihre Schulden neu zu ordnen.
Was passiert bei der Insolvenz einer GmbH?
Was passiert bei Insolvenz einer GmbH. Was passiert bei Insolvenz einer GmbH? Genau zwei Dinge werden passieren. Sie werden in absehbarer Zeit Ihre GmbH Schulden abbauen können. Und Sie werden in naher Zukunft mit Konsequenzen zu kämpfen haben, die sich aus der persönlichen Haftung des Geschäftsführers und der Insolvenz ergeben.
Welche Rolle spielt das Sterbegeld bei einem Insolvenzverfahren?
Sind Versicherungsnehmer und der Versicherte zwei unterschiedliche Personen, spielt das Sterbegeld bei einem Insolvenzverfahren des Versicherten keine Rolle. Die Versicherungssumme wird erst nach dem Tod der versicherten Person an den oder die Begünstigten ausgezahlt und dient zur Deckung der Bestattungskosten.
Was ist bei der Anmeldung der Insolvenzforderungen zu beachten?
Bei der Anmeldung der Insolvenzforderungen ist Folgendes zu beachten: Die Forderungsanmeldung (Anschreiben, Forderungsanmeldungsformular sowie die beizufügenden Belege) sind in zweifacher Ausfertigung unmittelbar an das Büro des Insolvenzverwalters/Treuhänders zu senden.
Warum muss der Schuldner die Insolvenzkosten übernehmen?
In der Regel muss der Schuldner die Insolvenzkosten übernehmen. Damit ein Privatinsolvenzverfahren eröffnet werden kann, muss der Schuldner normalerweise über ein Vermögen verfügen, das ausreicht, um die Insolvenzkosten zu decken.
Wie ermittelt der Insolvenzverwalter die Schuldenlast des Unternehmens?
Der Insolvenzverwalter ermittelt die exakte Schuldenlast des Unternehmens und die Insolvenzmasse, also das Vermögen, das zur Begleichung der Schulden im Rahmen des Insolvenzverfahrens zur Verfügung steht.
Wie kann ich gegen eine Kündigung wegen Insolvenz geltend machen?
Sie können gegen eine Kündigung wegen Insolvenz, genau wie bei allen anderen Kündigungen, eine Kündigungsschutzklage einreichen. Auch hier gilt die dreiwöchige Frist von der Zustellung der Kündigung – wie bei jeder anderen Kündigung auch. Klagen sollten Sie, wenn Sie Ansprüche geltend machen wollen – auch auf Urlaubsentgelt,