Was ist einfache Steuerhinterziehung?

Eine Hinterziehung kann insbesondere vorliegen, wenn falsche, unvollständige oder gar keine Angaben zu steuerlich relevanten Sachverhalten gemacht werden und dadurch Steuern zumindest teilweise nicht oder auch nur verspätet bezahlt werden werden.

Wer verfolgt Steuerhinterziehung?

Zu unterscheiden ist die Steuerhinterziehung von der leichtfertigen Steuerverkürzung (§ 378 AO), die lediglich eine Ordnungswidrigkeit darstellt und deshalb von den Finanzbehörden verfolgt werden kann, aber nicht muss (Opportunitätsprinzip), während die Ahndung von Steuerstraftaten zwingend vorgeschrieben ist ( …

Wann ist Steuerhinterziehung vollendet?

Vollendet ist die Steuerhinterziehung in der Regel mit dem Eintritt der Steuerverkürzung oder des Steuervorteils. Bei der Veranlagungssteuer ist dies der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Steuerbescheids. Nach § 122 Abs. Auch ein vorläufig ergangener Steuerbescheid führt bereits zur Vollendung der Steuerhinterziehung.

Wie lange dauert eine Steuerhinterziehung?

Bei steuerlichen Straftatbeständen wie einer Steuerhinterziehung liegt diese bei 5 Jahren. Bei besonders schweren Steuerdelikten beträgt die Verjährungsfrist 10 Jahre. Eine wichtige Rolle spielt in Bezug auf die Verjährung das Ende der Tat.

LESEN:   Wie konnen Kinderbetreuungskosten abgezogen werden?

Was ist die Strafe für Steuerhinterziehung?

Die Strafe für Steuerhinterziehung orientiert sich am Strafrahmen, hier Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe, in schweren Fällen sechs Monate bis zehn Jahre. Dem Steuerschaden kommt bei der Strafzumessung maßgebliche Bedeutung zu.

Was unterliegt bei einer Steuerhinterziehung?

Prinzipiell unterliegt bei einer Steuerhinterziehung die Strafe einer Staffelung von Geld- und Freiheitsstrafen. Eine Übersicht über diese Aufteilung sehen Sie hier: Freiheits- und evtl.

Was sind Steuervorteile für eine Steuerhinterziehung?

Steuervorteile sind Ziel einer Steuerhinterziehung. Denn die Verlockung des Geldes ist groß. Ersteres ist gegeben, wenn die angemeldete Steuer hinter der gesetzlich geschuldeten Steuer zurückbleibt. Voraussetzung ist ein bestehender fälliger Steueranspruch. Wer nichts versteuern muss, der kann auch keine Steuern hinterziehen.