Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist mit der Tarifautonomie gemeint?
- 2 In welchem Gesetz ist die Tarifautonomie abzuleiten?
- 3 Warum ist dem Gesetzgeber die Tarifautonomie so wichtig?
- 4 Wer ist tariflich gebunden?
- 5 Wann greift der Staat in die Tarifautonomie ein?
- 6 Was ist die gesetzliche Grundlage des Tarifvertrages?
- 7 Was bedeutet der Begriff Tarifbindung?
- 8 Welche Rechtsnormen gelten für den Tarifvertrag?
- 9 Was ist der Vorteil der Tarifbindung für Arbeitnehmer?
Was ist mit der Tarifautonomie gemeint?
Die Tarifautonomie (TA) umfasst das Recht der eigenständigen Regelung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen durch Tarifverträge. Es ist ein spezielles Recht der Verbände des Arbeitsmarktes (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) und beruht auf Art. 9,3 → GG.
In welchem Gesetz ist die Tarifautonomie abzuleiten?
Tarifautonomie ist das in Deutschland in Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz verankerte Recht der Koalitionen, Vereinbarungen (laut Tarifvertragsgesetz mit normativer Wirkung) frei von staatlichen Eingriffen über Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen, insbesondere Tarifverträge über Arbeitsentgelt und Arbeitszeit, abzuschließen.
Wer schließt Tarifverträge ab was beinhalten sie und was bedeuten die Begriffe friedenspflicht und Tarifautonomie?
Einerseits die Pflicht des Arbeitsgebers, den Tarifvertrag auch tatsächlich einzuhalten und andererseits für die Gewerkschaften die Pflicht, solange auf Arbeitskämpfe zu verzichten, wie der Tarifvertrag Geltung hat – die so genannte „Friedenspflicht“.
Warum ist dem Gesetzgeber die Tarifautonomie so wichtig?
Die Tarifautonomie ist sogar im Grundgesetz verankert. Warum muss der Staat sich aus der Tarifpolitik raushalten? Wenn der Staat eingreift, können die Tarifparteien ihre Verantwortung abwälzen und Fehlentwicklungen auf dem Arbeitsmarkt dem Staat anlasten.
Wer ist tariflich gebunden?
Tarifgebunden sind also die Mitglieder der Tarifvertragsparteien und der Arbeitgeber, der selbst Partei eines Tarifvertrags ist (§ 3 Abs. 1 TVG). Die beiderseitige Gebundenheit an den Tarifvertrag über die Mitgliedschaft in den Tarifvertragsparteien ist unverzichtbare Voraussetzung für die Tarifbindung.
Welche Bereiche gehören zur Tarifautonomie?
Die Tarifautonomie ist nach Art. 9 Abs. 3 GG verfassungsmäßiges Recht der Tarifpartner, verbindliche Rechtsnormen zu schaffen, die die Tariflöhne, Arbeitszeiten und sonstige Arbeitsbedingungen betreffen.
Wann greift der Staat in die Tarifautonomie ein?
Jede Form staatlicher Lohnfestsetzung (Link zum Text Mindestlohn) greift in die Tarifautonomie ein und stellt die Motivation in Frage, sich freiwillig in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden zu organisieren, um eigenverantwortlich Mindestarbeitsbedingungen in Tarifverträgen zu regeln.
Was ist die gesetzliche Grundlage des Tarifvertrages?
Das zum Tarifvertragsrecht gehörige Gesetz ist das Tarifvertragsgesetz (TVG). In diesem sind alle Pflichten der Parteien, die am Tarifvertrag beteiligt sind, festgehalten und gesetzlich geregelt. In Deutschland ist dieses Gesetz im Jahr 1949 in Kraft getreten.
Wer schließt im Allgemeinen entgelttarifverträge ab?
Während Tarifverträge auf der Arbeitgeberseite sowohl von einem Arbeitgeberverband als auch von einem einzelnen Arbeitgeber abgeschlossen werden können, können auf der Arbeitnehmerseite nur Gewerkschaften Tarifverträge vereinbaren.
Was bedeutet der Begriff Tarifbindung?
Der Begriff Tarifbindung hat sich aber durchgesetzt und bedeutet dasselbe. Tarifvertragspartei auf der Seite der Arbeitgeber ist ein Arbeitgeberverband. Voraussetzung der Tarifbindung des Arbeitgebers ist also, dass er Mitglied des tarifvertragsschließenden Arbeitgeberverbands ist.
Welche Rechtsnormen gelten für den Tarifvertrag?
Der Schöpfer des modernen deutschen Arbeitsrechts, Hugo Sinzheimer, bezeichnet dies als eine „rechtliche Dezentralisierung der staatlichen Gesetzgebung“, denn der Tarifvertrag setzt verbindliche Rechtsnormen, die für die Mitglieder der Vertragsparteien unmittelbar und zwingend ( § 4 Abs. 1 TVG) gelten.
Welche Regelungen sind im Tarifvertrag enthalten?
Im Tarifvertrag sind die Regelungen zu Löhnen, Gehältern und sonstigen Arbeitsbedingungen enthalten. Das Recht, ohne staatliche Einmischung Tarifverträge auszuhandeln, ist durch das Grundgesetz in Artikel 9 Absatz 3 geschützt. Im Gegenzug dürfen Gewerkschaften sich nicht in politische Angelegenheiten einmischen.
Was ist der Vorteil der Tarifbindung für Arbeitnehmer?
Für Arbeitnehmer besteht der Vorteil der Tarifbindung in der Regel darin, dass bei Kollektivverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden die Verhandlungsmacht jedenfalls tendenziell eher gleichmäßiger verteilt ist als bei einer individuellen Aushandlung der Beschäftigungsbedingungen mit dem Arbeitgeber.