Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Wohnungsbau durch Ausbau eines bestehenden Gebäudes?
- 2 Welche Aufwendungen sind im Zusammenhang mit dem Umbau eines Gebäudes anfallend?
- 3 Welche Regelungen gelten für die Errichtung neuer Gebäude?
- 4 Wie werden die Gesetze zur Energieeinsparung in Gebäuden zusammengeführt?
- 5 Sind die Kosten für eine energetisch optimierte Gebäudehülle wirtschaftlich?
- 6 Welche Sachen sind in das Gebäude eingefügt?
- 7 Wie kann eine nichtunternehmerische Verwendung des Gebäudes zugeordnet werden?
- 8 Wie ist die Nutzfläche eines Gebäudeteils zugeordnet?
Was ist Wohnungsbau durch Ausbau eines bestehenden Gebäudes?
Als Wohnungsbau durch Ausbau eines bestehenden Gebäudes gilt auch der unter wesentlichem Bauaufwand durchgeführte Umbau von Wohnräumen, die infolge Änderung der Wohngewohnheiten nicht mehr für Wohnzwecke geeignet sind, zur Anpassung an die veränderten Wohngewohnheiten.
Welche Aufwendungen sind im Zusammenhang mit dem Umbau eines Gebäudes anfallend?
Die im Zusammenhang mit dem Umbau eines Gebäudes anfallenden Aufwendungen können Erhaltungsaufwendungen, nachträgliche Herstellungskosten des bestehenden Gebäudes oder Herstellungskosten eines neu entstehenden Wirtschaftsguts sein. Welche Aufwendungen zu den Herstellungskosten zählen, bestimmt sich nach § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB.
Wie geht es mit der Orientierung von Gebäuden?
Bei der Orientierung von Gebäuden spielt auch die Umgebung eine wichtige Rolle. Bei einer spektakulären Aussicht wird man das Gebäude dorthin orientieren und öffnen. Besteht dagegen bei einem Haus die Gefahr des Einblicks durch Nachbarn, wird man es möglichst so ausrichten, dass die Privatsphäre gewahrt bleibt.
Was sind die Anschaffungskosten des Gesamtgebäudes?
Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gesamtgebäudes sind auf die einzelnen selbstständigen Gebäudeteile aufzuteilen. Maßgebend ist i. d. R. das Verhältnis der Nutzfläche eines Gebäudeteils zur Nutzfläche des gesamten Gebäudes, es sei denn, die Aufteilung führt zu einem unangemessenen Ergebnis.
Welche Regelungen gelten für die Errichtung neuer Gebäude?
Alle seit 2016 eingeführten Regelungen zum energetischen Standard werden auch im Gebäudeenergiegesetz bestehen bleiben. Für die Errichtung neuer Gebäude gilt künftig ein einheitliches Anforderungssystem, in dem Energieeffizienz und Erneuerbare Energien integriert sind.
Wie werden die Gesetze zur Energieeinsparung in Gebäuden zusammengeführt?
Mit dem neuen Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) werden das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengeführt.
Was ist das Gebäudeenergiegesetz?
Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) zusammen. Mit dem Gebäudeenergiegesetz werden die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergie- effizienz von Gebäuden umgesetzt und die Regelung des Niedrigstenergiegebäudes in das vereinheitlichte Energieeinsparrecht integriert. Die aktuellen energetischen Anforde-
Was sind unselbstständige Gebäudeteile?
Unselbstständige Gebäudeteile sind auch räumlich vom Gebäude getrennt errichtete Baulichkeiten, die in einem so engen Nutzungs- und Funktionszusammenhang mit dem Gebäude stehen, dass es ohne diese Baulichkeiten als unvollständig erscheint (R 4.2 Abs. 5 EStR). Unselbstständige Gebäudeteile sind z. B.:
Sind die Kosten für eine energetisch optimierte Gebäudehülle wirtschaftlich?
Während etwa die erhöhten Kosten für Anlagen, die erneuerbare Energien integrieren, oder für eine energetisch optimierte Gebäudehülle bei der aktuellen Fixierung auf die Herstellungskosten nicht wirtschaftlich sind, werden sie dies durch die Einbeziehung der Nutzungskosten.
Welche Sachen sind in das Gebäude eingefügt?
In das Gebäude eingefügte Sachen, die → Betriebsvorrichtungen sind, sind nach bürgerlichem Recht ebenfalls wesentliche Bestandteile des Gebäudes. Steuerrechtlich sind sie als selbstständige, bewegliche und abnutzbare WG zu behandeln, die linear oder degressiv abgeschrieben werden können.
Was ist das Betriebsvermögen eines Gebäudes?
Ein Gebäude ist, soweit es zum Betriebsvermögen gehört, als solches nach § 6 Abs. 1 Nr. 1, 1a EStG mit den gesamten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zu aktivieren und nach § 7 Abs. 4, 5 oder 5a EStG auf die Dauer der Gebäudenutzung abzuschreiben. [1] § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG. [2] Vgl.
Welche Grundstücke und Grundstücksteile gehören zum Betriebsvermögen?
Grundstücke und Grundstücksteile, die ausschließlich und unmittelbar für eigenbetriebliche Zwecke des Steuerpflichtigen genutzt werden, gehören regelmäßig zum notwendigen Betriebsvermögen. Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile von untergeordnetem Wert brauchen nicht als Betriebsvermögen behandelt zu werden.
Wie kann eine nichtunternehmerische Verwendung des Gebäudes zugeordnet werden?
Ein ausschließlich eigenen Wohnzwecken dienendes Gebäude kann somit dem Unternehmensvermögen nicht zugeordnet werden. Die nichtunternehmerische Verwendung des Gebäudes unterliegt als steuerpflichtige unentgeltliche Wertabgabe nach § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG der Umsatzbesteuerung. 2.2.1.2.
Wie ist die Nutzfläche eines Gebäudeteils zugeordnet?
Für die Aufteilung ist das Verhältnis der Nutzfläche eines Gebäudeteils zur Nutzfläche des gesamten Gebäudes maßgebend (R 4.2 Abs. 6 EStR). Nach dem BFH-Urteil vom 27.10.1998 (BStBl II 1999, 676) können die Herstellungskosten dem ein eigenständiges WG bildenden Gebäudeteil gesondert zugeordnet werden.
Was ist eine Erweiterung eines bestehenden Gebäudes?
Erweiterung eines bestehenden Gebäudes ist das Schaffen von Wohnraum durch Aufstocken des Gebäudes oder durch Anbau an das Gebäude. Begrifflich setzt damit eine Erweiterung die Schaffung neuen, zusätzlichen Wohnraums voraus.
Was versteht man unter Betreiberverantwortung?
Was sind Betreiberpflichten und was versteht man unter Betreiberverantwortung? 1 Diverse Prüfpflichten im Zusammenhang mit der Eröffnung von technischen Anlagen oder Betriebsstätten 2 Instandhaltungsmaßnahmen 3 Hygienemaßnahmen 4 Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verkehrssicherung More