Was kann der Pfandgläubiger befriedigen?

Mithilfe des Pfandrechts kann der Pfandgläubiger im Sicherungsfall durch Verwertung der Sache oder des Rechts seine Forderung befriedigen. Ein Pfandrecht lässt sich an beweglichen Sachen, an Rechten und Forderungen sowie an Grundstücken (= Grundpfandrechte) bestellen, wobei die Grundpfandrechte an einer anderen Stelle behandelt werden (vgl.

Was ist ein vertragliches Pfandrecht?

Vertragliches Pfandrecht Wie der Name schon sagt, entstehen Forderungen im Rahmen eines Vertrages. In diesem wird in einer entsprechenden Klausel eine Sicherheit für das aufgenommene Darlehen hinterlegt. In der Praxis tritt heutzutage automatisch das AGB-Pfandrecht in Kraft.

Wie gestaltet sich das Pfandrecht bei Vermietern?

So gestaltet sich das Pfandrecht an beweglichen Sachen des Vermieters. Auch Vermieter haben ein Pfandrecht. Zahlt der Mieter seine Miete oder die Nebenkosten nicht oder hat er die Wohnung beschädigt, darf der Vermieter laut ABGB bewegliche Sachen des Mieters pfänden bzw. hat er ein Rückbehaltungsrecht.

LESEN:   Ist Rotwein oder Weisswein teurer?

Was sind die Voraussetzungen für ein wirksames Pfandrecht?

1 BGB. Einigung und Übergabe sind vorausgesetzt. Die erste Voraussetzung für das wirksame Entstehen ist ein entsprechender Vertrag inklusive dem Willen, ein Pfandrecht zu begründen – also etwa Leihe von Geld mit Pfandrecht auf eine Sache zur Absicherung. Denjenigen, der sich Geld leiht, nennt man Pfandgeber.

Ist der Gläubiger eines vertraglichen Pfandrechts übertragen?

Der Gläubiger eines vertraglichen Pfandrechts kann sein Pfandrecht an Dritte nach Maßgabe des § 1250 BGB übertragen. Die Übertragung des Pfandrechts wird durch dessen strenge Akzessorietät bestimmt: Sie erfolgt gemäß § 1250 Abs.

Wie können sich Pfandgläubiger und Eigentümer der Pfandsache vertraglich einigen?

Gemäß § 1205 Abs. 1 S. 1 BGB müssen sich Pfandgläubiger und Eigentümer der Pfandsache über die Bestellung des Pfandrechts vertraglich einigen. Die Einigung kann sich auf die Belastung einer Sache selbst oder gemäß § 1258 BGB auch am Miteigentum an einer solchen beziehen.

Ist der Pfandgläubiger Eigentümer einer fremden Forderung?

LESEN:   Wie geht es mit dem Expressdienst ab?

Dagegen wird vorgebracht, dass dies nachrangige Pfandgläubiger benachteiligte. Nach dem gesetzlichen Leitbild ist der Schuldner der besicherten Forderung zugleich Eigentümer der verpfändeten Sache ( § 1248 BGB); dies ist jedoch nicht zwingend, sodass ein Eigentümer sein Eigentum auch zur Besicherung einer fremden Forderung verpfänden kann.