Inhaltsverzeichnis
- 1 Was liegt bei der nominellen Kapitalerhaltung zugrunde?
- 2 Was sind Kapitalerträge beim Gläubiger zuzuordnen?
- 3 Wie ist die ausschüttende Gesellschaft in der Erhebungsform der Kapitalertragssteuer?
- 4 Was ist die Kapitalrücklage eines Unternehmens?
- 5 Ist die Kapitalbeteiligung kontraproduktiv?
- 6 Was ist die Kapitalbindungsdauer?
Was liegt bei der nominellen Kapitalerhaltung zugrunde?
Der nominellen Kapitalerhaltung liegt der Gedanke zugrunde, daß das eingesetzte nominelle Geldkapital ohne Berücksichtigung von Geldwertschwankungen erhalten werden soll. Die Aufwandsbewertung erfolgt beim Streben nach nomineller Kapitalerhaltung grundsätzlich zu Anschaffungspreis en.
Welche Arten von Kapitalmaßnahmen gibt es?
Kapitalmaßnahmen werden normalerweise vom Vorstand eines Unternehmens beschlossen und von den Aktionären genehmigt. Dividenden, Aktienaufteilungen, Übernahmen und Ausgliederungen sind alles Beispiele für Kapitalmaßnahmen. Fusionen, Übernahmen und die Abstoßung von Geschäftseinheiten sind drei sehr wesentliche Arten von Kapitalmaßnahmen.
Ist die Gründung einer Kapitalgesellschaft zwingend vorgeschrieben?
Für die Gründung einer Kapitalgesellschaft ist ein Gesellschaftsvertrag zwingend vorgeschrieben, der der notariellen Beurkundung bedarf. Die Kapitalgesellschaft entsteht mit der verpflichtenden Eintragung in das Handelsregister. Die Höhe des Mindestkapitals orientiert sich an der jeweiligen Rechtsform.
Was sind Kapitalerträge beim Gläubiger zuzuordnen?
Allgemein: die in § 43 I EStG aufgeführten in- und ausländischen Ertragsarten. Kapitalerträge unterliegen einem Abzug von Kapitalertragsteuer (KapESt) als Quellensteuer oder als Zahlstellensteuer. Dabei ist es ohne Belang, welcher Einkunftsart die Kapitalerträge beim Gläubiger zuzuordnen sind.
Was sind die beiden Formen der Kapitalerhaltung?
Zu unterscheiden sind die nominelle, d.h. in Geldeinheiten gemessene, und die reale oder substantielle, d. h. in Gütereinheiten gemessene Kapitalerhaltung. Letztere bezeichnet man auch als Substanzerhaltung. Unter der Annahme konstanter Beschaffungsund Absatzpreis e stimmen beide Formen der Kapitalerhaltung überein.
Was ist eine weitergehende Auffassung der Kapitalerhaltung?
Eine weitergehende Auffassung der Kapitalerhaltung will bei Bestimmung und Bilanz ausweis des Gewinns das Risiko der Geldentwertung zugunsten der Unternehmung berücksichtigen. Hier erfolgt die Annahme gleichbleibenden Geldwerts nicht; die Unternehmung soll gegen Geldwertschwankungen geschützt werden.
Wie ist die ausschüttende Gesellschaft in der Erhebungsform der Kapitalertragssteuer?
Die ausschüttende Gesellschaft hat in der Erhebungsform der Kapitalertragssteuer (§ 43 Abs. 5 S. 1 EStG) die Steuer an der Quelle einzubehalten und abzuführen. Sie entfaltet hierbei Abgeltungswirkung.
Wie kann die Kapitalerhaltung aufgefaßt werden?
Die Kapitalerhaltung kann alternativ als nominelle (Geld) oder reale (materielle) Kapitalerhaltung aufgefaßt werden, aber auch als Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Unternehmung.
Welche Beträge gehören zu den Kapitalrücklagen?
Welche Beträge zu den Kapitalrücklagen gehören, wird im § 272 HGB exakt festgelegt: Liegt der Ausgabebetrag über dem Nennbetrag oder ist kein Nennbetrag vorhanden und der erzielte Betrag liegt über dem rechnerischen Wert ( Agio ), zählt dieser Betrag zur Kapitalrücklage.
Was ist die Kapitalrücklage eines Unternehmens?
Die Kapitalrücklage eines Unternehmens beträgt mehr als 10 \% des Grundkapitals. In der Satzung wird kein abweichender Wert genannt. Das Unternehmen möchte mit der Kapitalrücklage das Kapital aus Gesellschaftsmitteln erhöhen.
Wann beginnt die Frist für die Auszahlung der Kapitalleistung?
Die Frist von 10 Jahren beginnt mit dem 1. des auf die Auszahlung der Kapitalleistung folgenden Kalendermonats. Herr A bezieht eine Altersrente und ist als Rentner krankenversicherungspflichtiges Mitglied der Krankenkasse A. Am 16.4.2021 wird ihm eine Kapitalleistung in Höhe von 60.000 EUR in einer Summe ausgezahlt.
Kann der Darlehensnehmer die Immobilie versteigern?
Können Darlehensnehmer ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Bank nicht mehr nachkommen, steht dem Kreditinstitut das Recht zu, die Immobilie im Rahmen einer Zwangsversteigerung zu verwerten. Der Versteigerungserlös wird an die Gläubiger in der Reihenfolge ausgezahlt, in der das jeweilige Grundpfandrecht im Grundbuch eingetragen ist.
Ist die Kapitalbeteiligung kontraproduktiv?
Je nach Form der Kapitalbeteiligung kann es aber eine Absicherung im Insolvenzfall geben. Auch für Tarifverhandlungen ist die Beteiligung der Finanzen eher kontraproduktiv. Immerhin reduziert sich damit der mögliche Spielraum und auch das Wachstum. Mitarbeiter könnten weiterhin innerbetriebliche Regelungen umgehen und sich diesen widersetzen.
Welche Kapitaleinlagen sind in der Schweiz erfasst worden?
Auf Grund von Vorprüfungen der ESTV und von Meldungen der Gesellschaften sind bei Unternehmen in der Schweiz zurzeit Kapitaleinlagen in der Höhe von gegen 200 Milliarden Franken erfasst worden. Diese können über mehrere Jahre verteilt steuerfrei zurückbezahlt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=BtWlg8qM-PQ
Ist gebundenes Kapital abhängig von Fremdkapital?
Um sich weniger abhängig von Fremdkapital zu machen, kann gebundenes Kapital in liquide Mittel umgewandelt werden. Dieser Vorgang nennt sich Kapitalfreisetzung und ist das Gegenteil von der Kapitalbindung. Investiert das Unternehmen in abnutzbares Anlagevermögen, wie z.B. eine Produktionsmaschine, verringert sich die Kapitalbindung im Zeitablauf.
Was ist die Kapitalbindungsdauer?
Die Kapitalbindungsdauer ist die Zeit, in der das Unternehmen nicht auf das Kapital zugreifen kann. Mathematisch gesehen ist das Kapital noch gebunden, solange die Kosten der Investition die Einnahmen durch die Investition (z.B. Mieteinnahmen bei einer Immobilie) übersteigen.
Wie ist die Kapitalerhaltung in Deutschland Gegenstand der Diskussionen?
Insbesondere im Zusammenhang mit der Inflation in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg und seit der Währungsreform nach dem zweiten Weltkrieg 1948 ist die Kapitalerhaltung in Deutschland Gegenstand von Diskussionen in Theorie und Praxis.
Was versteht man unter Kapitalerhaltung?
(engl. maintenance of capital) Unter Kapitalerhaltung versteht man die Verfügung über die Kapitalerträge ohne Rückgriff auf den Kapitalstock ( Kapital ). Bei langfristiger Auszahlung nur der durchschnittlichen Kapitalerträge bleibt der Kapitalstock nominell erhalten.