Was muss ich im personalbogen angeben?

Zulässige Fragen im Personalfragebogen sind Fragen

  • Persönliche Angaben. Dazu gehören der Vor- und Zuname, die Adresse, das Geburtsdatum und der Familienstand.
  • Berufliche Ausbildung.
  • Sozialversicherungsdaten und Lohnsteuerabzugsmerkmalen.
  • Vermögenswirksame Leistungen.
  • Wettbewerbsverbot.

Welche Informationen werden anhand des Personalfragebogens abgefragt?

Personalfragebögen sollen mit formularmäßig zusammengefassten Fragen Arbeitgeber umfassend über die persönlichen Verhältnisse der Arbeitnehmer, deren Kenntnisse und Qualifikationen informieren. Allerdings dürfen nur Fragen enthalten sein, an deren Beantwortung Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse haben.

Ist ein Personalfragebogen Pflicht?

Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, jeden Beschäftigten zu melden und die Beiträge zur Sozialversicherung zu zahlen. Um solche Nachforderungen zu vermeiden, muss der Arbeitgeber den Sachverhalt so aufklären, dass er eine korrekte Einordnung des Arbeitnehmers vornehmen kann. Dazu dient der Personalfragebogen.

LESEN:   Ist spielen auf der Strasse erlaubt?

Was versteht man unter einem Personalfragebogen?

Einstellungsfragebogen; formularmäßig gefasste Zusammenstellung von durch den Bewerber auszufüllenden oder zu beantwortenden Fragen, die dem Arbeitgeber Aufschluss über die Person, Kenntnisse und Fertigkeiten des Befragten geben soll. Personalfragebögen bedürfen der Zustimmung des Betriebsrats (§ 94 I BetrVG).

Sind arbeitnehmerähnliche Personen selbständig?

Obwohl sie keine Arbeitnehmer sind, werden arbeitnehmerähnliche Personen in manchen Fragen den Arbeitnehmern gleichgestellt. Als arbeitnehmerähnliche Personen gelten selbständig Tätige, die (in der Regel von einem Auftraggeber) wirtschaftlich abhängig und einem Arbeitnehmer vergleichbar schutzbedürftig sind ( § 12a TVG ).

Was ist das Arbeitsrecht für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

Das Arbeitsrecht setzt die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es enthält zahlreiche Pflichten für beide Seiten, regelt aber ebenso die gegenseitigen Verpflichtungen. Was Arbeitnehmern oft fehlt, ist das Wissen über die eigenen Rechte und Regelungen.

Wie regelt das Arbeitsrecht die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

Das Arbeitsrecht setzt die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, es enthält zahlreiche Pflichten für beide Seiten, regelt aber ebenso die gegenseitigen Verpflichtungen.

LESEN:   Warum stirbt unser Wald?

Wie ergänzen sich die Arbeitnehmer mit den Erwerbstätigen?

Arbeitnehmer stellen ihre Arbeitskraft zwecks Erbringung einer Arbeitsleistung zur Verfügung und erhalten vom Arbeitgeber hierfür als Gegenleistung das Arbeitsentgelt. Die Arbeitnehmer ergänzen sich mit den Selbständigen und den mithelfenden Familienangehörigen zur volkswirtschaftlichen Kennzahl der Erwerbstätigen .