Inhaltsverzeichnis
Was sagt der Kinderfreibetrag aus?
Der Kinderfreibetrag ist ein Freibetrag im deutschen Steuerrecht, der bei der Besteuerung der Eltern einen bestimmten Geldbetrag steuerfrei stellt. Beim Solidaritätszuschlag und der Kirchensteuer wird der Kinderfreibetrag in jedem Fall angerechnet.
Was bedeutet Kinderfreibetrag 0 5?
Kinderfreibetrag 0,5 auf der Lohnsteuerbescheinigung – Was bedeutet das? Es wird davon ausgegangen, dass sich Eltern um ihren Nachwuchs gleichermaßen kümmern. Daher wird bei beiden Elternteilen automatisch ein halber Kinderfreibetrag in die Lohnsteuerabzugsmerkmale eingetragen.
Wann bekommt man den vollen Kinderfreibetrag?
Eltern erhalten für jedes Kind einen vollen Kinderfreibetrag. Bei verheirateten Paaren, die beide die Steuerklasse IV (4) haben, wird der gleiche Kinderfreibetrag angerechnet. Hier wird bei einem Kind der Zähler 1,0 und bei zwei Kindern entsprechend der Zähler 2,0 für jedes Elternteil angerechnet.
Was sind Risikofaktoren und Schutzfaktoren?
Risiko- und Schutzfaktoren bezeichnen die dynamisch wirksamen Entwicklungsfaktoren, die das Risiko einer Fehlentwicklung erhöhen bzw. Risiken einer Fehlentwicklung ab puffern können. Schutzfaktoren (Interne) – Problemlösefähigkeit – Selbstwirksamkeitsüberzeugungen
Welche Schutzfaktoren sind wichtig?
Schutzfaktoren ( Externe) – mindestens eine stabile, verlässliche Bezugsperson ( Sicherheit, Vertrauen, Autonomie fördert) – gute Bewältigungsfähigkeiten der Eltern in Belastungssituationen – wertschätzendes und unterstützendes Klima in den Bildungssituationen
Welche Schutzfaktoren sind wichtig für die Selbstregulation?
Schutzfaktoren (Interne) – Problemlösefähigkeit – Selbstwirksamkeitsüberzeugungen – ein realitätsnahes und positives Selbstkonzept – Fähigkeit zur Selbstregulation
Was sind die Risikofaktoren aus der Umwelt?
Risikofaktoren aus der Umwelt Vulnerabilitätsfaktoren (personale) – prä-, peri und postnatale Faktoren (z.B. Frühgeburten) – genetische Faktoren (z.B. Chromosomenanomalien) – chronische Erkrankungen (z.B. Asthma) – schwierige Temperamentsmerkmale – unsichere Bindungsorganisation