Was sind primäre und sekundäre Effekte?

(2) Primäre Effekte beschreiben den Einfluss von Herkunft auf die Kompetenz-/Leistungsentwicklung (z.B. der Zusammenhang zwischen Familie und sprachlicher Kompetenz). (3) Sekundäre Effekte beschreiben den Einfluss der Herkunft auf familiale Bildungsentscheidungen oder Schullaufbahnentscheidungen bzw. -empfehlungen.

Was sind primäre Herkunftseffekte?

Primäre Herkunftseffekte werden hiernach als Einflüsse der sozialen Herkunft definiert, die sich auf die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler auswirken und sich in Folge in ihren Zensuren, Übergangsempfehlungen und Schulformwahlen niederschlagen.

Was sind Herkunftseffekte?

Wie wird soziale Herkunft gemessen?

Die soziale Herkunft wird in der Regel durch den sogenannten sozioökonomischen Status der Eltern erhoben. Dies ist ein Index, der durch die Kombination der Variablen Bildung, Beruf und Einkommen beschreibt, wo sich ein Mensch innerhalb einer Gesellschaft verordnen lässt.

Was ist ein I-Effekt?

Im Grunde unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen I-Effekten, dem +I-Effekt (positiver induktiver Effekt) und dem –I-Effekt (negativer induktiver Effekt). Sie werden beide durch eine ungleichmäßige Verteilung der Elektronen in einem Molekül verursacht. Sie beruhen vor allem auf der Elektronegativität von Atomen in der Bindung. +I-Effekt

LESEN:   Wie lange ist eine Sosse haltbar?

Welche Auswirkungen haben I-Effekte?

Auswirkungen Die I-Effekte bewirken, dass andere Moleküle sich zum betroffenen Atom hinwenden oder sogar an diesem binden können. Außerdem können sie Auswirkungen auf die Säurestärke von Molekülen haben und die Abspaltung von Protonen erleichtern. Zurück Weiter Unsere Partnerseite: Freie Online-Schulbücher

Was passiert bei dem positiven Effekt?

Bei dem positiven induktiven Effekt werden Elektronen von einem Atom in Richtung eines anderen geschoben, sodass das Atom häufiger von den Bindungselektronen umgeben ist und deshalb etwas „negativer“ wird. Das elektronenschiebende Atom wird aus denselben Gründen „positiver“. Dies passiert häufig bei C-Ketten, besonders wenn diese verzweigt sind.