Inhaltsverzeichnis
Was tun bei Co-Abhängigkeit?
- Akzeptieren Sie die Krankheit. Sucht ist eine Krankheit.
- Hören Sie auf, Ihren Angehörigen zu beschützen. Zeigen Sie Bereitschaft, den Patienten auf seinem Weg aus der Sucht zu helfen.
- Suchen Sie sich Hilfe.
- Übernehmen Sie Verantwortung für Ihr eigenes Leben.
- Verabschieden Sie sich von Schuldgefühlen.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Co-Abhängigkeit?
Von Co-Abhängigkeit spricht man, wenn ein Angehöriger den starken Wunsch hat, dem Suchtkranken zu helfen oder ihn zu „retten“, sich intensiv um ihn kümmert und dabei eigene Bedürfnisse, Gefühle und Lebensinhalte stark vernachlässigt.
Warum Co abhängig?
Manchmal übernehmen beispielsweise Partner oder Kinder suchtkranker Eltern so viel Verantwortung, dass die Sucht ihr Leben bestimmt und sie selbst psychische Störungen davontragen und unter der emotionalen Abhängigkeit leiden. Sie werden „co-abhängig“, wie Experten sagen.
Ist eine Co-Abhängigkeit?
Unter Co-Abhängigkeit versteht man suchtförderndes Verhalten gegenüber suchtkranken Menschen, das oft ungewollt und unbewusst stattfindet. Der Mensch ist keine „Insel“, sondern im Austausch mit seiner Umwelt. Daher hat das Verhalten gegenseitig aufeinander Einfluss.
Bin ich Co abhängig?
Testen Sie den Grad Ihrer Mitbetroffenheit / Co-Abhängigkeit Sie übernehmen die Verantwortung oder fühlen sich sogar mitschuldig? Von Co-Abhängigkeit redet man dann, wenn Ihr eigenes Verhalten einen Angehörigen in seinem süchtigen Verhalten unterstützt und eine Behandlung be- bzw. verhindert wird.
Wann ist man Co abhängig?
Anzeichen von Co-Abhängigkeit Ich habe Schwierigkeiten zu erkennen, was ich fühle. Ich denke häufig, ich muss immer alles im Griff haben. Es macht mich sehr unsicher, wenn ich nicht einschätzen kann, was mein Gegenüber denkt oder fühlt. Ich verleugne meine eigenen Werte, um nicht von anderen abgelehnt zu werden.
Was ist der abhängige Mensch gemeint?
Der abhängige Mensch – wenn von nun an von Abhängigkeit gesprochen wird, ist die narzisstische Abhängigkeit gemeint – setzt die Bestätigung seiner Person durch das Umfeld als notwendige Bedingung für sein Wohlbefinden voraus. Wird seine Person nicht vom Umfeld bestätigt, gerät sein Selbstwertgefühl ins Wanken.
Wie entwickelt sich eine Abhängigkeit?
Für die Entstehung und Entwicklung einer Abhängigkeit wird das Zusammenwirken verschiedener Faktoren angenommen. Ob sich eine Abhängigkeit entwickelt hängt u. a. von bestimmten Merkmalen der Substanz ab. Zum einen ist entscheidend, wie leicht verfügbar eine bestimmte Substanz ist.
Wie äußert sich eine Abhängigkeit?
Abhängigkeit äußert sich durch vielfältige körperliche und psychische Störungen. Auf der psychischen Seite sind häufig Interessenverlust, Stimmungsschwankungen, Gleichgültigkeit, ängstliche Unruhe, Spannung usw. zu beobachten. Körperliche Symptome sind u. a. Schwitzen, Übelkeit, Gewichtsverlust, Schlafstörungen, neurologische Ausfälle.
Was hat der Mensch mit der Abhängigkeit zu tun?
Der Mensch hat mit zwei Formen der Abhängigkeit zu tun: der existenziellen und der narzisstischen. Die existenzielle Abhängigkeit bezieht sich auf seinen objektiven Bestand, die narzisstische auf sein Selbstwerterleben.