Inhaltsverzeichnis
Was umfasst die UN-Behindertenrechtskonvention?
Die für Deutschland verbindliche Konvention enthält Prinzipien (zum Beispiel Nicht-Diskriminierung, Chancengleichheit, Selbstbestimmung, Inklusion), Verpflichtungen (zum Beispiel Partizipation, Bewusstseinsbildung, Zugänglichkeit) und Einzelrechte (bürgerliche und politische sowie wirtschaftliche, soziale und …
Welche Rechte haben Menschen mit Behinderungen?
Die aktive und informierte Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an allen sie betreffenden Entscheidungen ist eine grundsätzliche Voraussetzung für ihre gleichberechtigte Teilhabe. Menschen mit Behinderungen haben das Recht, an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen mitzuwirken.
Wie können Menschen mit Behinderungen leben?
Menschen mit Behinderungen haben – genau wie alle anderen Menschen auch – das Recht, selbst zu entscheiden, wo und mit wem sie leben möchten. Sie dürfen nicht auf auf ein Leben in stationären Wohnformen festgelegt werden, sondern unabhängig von Art und Schwere der Beeinträchtigung muss ein Leben in der Gemeinschaft möglich sein.
Was ist die Konvention für Menschen mit Behinderungen?
Die Konvention konkretisiert die bereits allgemein anerkannten Menschenrechte für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen und verfolgt das Ziel, „den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten“.
Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention?
Konsequente Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention von allen staatlichen Stellen mit Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und der sie vertretenden Organisationen. Aufhebung von ausgrenzenden Sonderwelten in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Bildung und die Umsetzung des Rechts auf vollumfängliche Teilhabe an und in der Gesellschaft.
Wie viele Staaten haben die UN-BRK ratifiziert?
182 Staaten haben die Behindertenrechtskonvention ratifiziert und 98 Staaten das Zusatzprotokoll (Stand: April 2021).
Wann hat Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben?
In Österreich ist die UN-Behindertenrechtskonvention (Begleitdokument zur Übersetzung der UN-Behindertenrechtskonvention) seit 26. Oktober 2008 in Kraft. Sie muss bei der Gesetzgebung und der Vollziehung (Verwaltung und Rechtsprechung) berücksichtigt werden.
Was sind Menschen mit Behinderungen?
„Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können“.
Was bedeutet die Neudefinition im Behindertenrecht?
Die Neudefinition gründet in ihrem Verständnis auf das bio-psycho-soziale Modell, das auch der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit und Gesundheit (ICF) zugrunde liegt. Für die Rechtsprechung bedeutet das, dass sie sich von der ersten Instanz an mit der Neuorientierung des Gesetzgebers im Behindertenrecht auseinandersetzen muss.
Warum fehlen Belege zu Schwerbehinderten und geistig behinderten?
Belege zu Schwerbehinderten und geistig Behinderten fehlen jedoch. Die Mythologie dieser frühesten Hochkulturen thematisierte durchaus Behinderungen und weist beispielsweise Blinden den Beruf des Musikers und Lahmen jenen des Goldschmieds zu. Die Behinderung selbst wurde dabei nicht als Strafe, sondern als Laune der Götter interpretiert.
Was sind die ältesten Quellen für den Umgang mit behinderten?
Im alten Orient wurden die Flußtäler des Nils sowie von Euphrat und Tigris urbar gemacht, schon von diesen ältesten Hochkulturen gibt es Belege und Hinweise für den Umgang mit Behinderten. Aus dem Alten Mesopotamien sind genügend schriftliche Quellen bekannt, um einen gewissen Einblick in den Umgang mit Behinderten zu jener Zeit zu gewähren.